Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2003-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2003-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1943
Band, Heft, Nummer:
12
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1943
Verleger:
Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1943

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar - Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2003-013
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Rahmen
  • Karte
  • Wunderwält / Schpöhthirbscht im Riad
  • S'Fraschtner Ried
  • Betrachter
  • 14 Jahre Schutzbemühungen um die Feuchtgebiete von Frastanz
  • SCHÜTZT UNSER RIED! - Frastanzer Schülerinnen engagieren sich für die Erhaltung des Riedes. Ein Projektbericht über gelebten Umweltschutz an der Hauptschule Frastanz
  • Atemzüge einer Landschaft
  • Nutzungen
  • Abschnitt
  • Pflanzen- und Tierwelt
  • Synthese
  • Startseite

Volltext

Kinderhände war mit einem eigenartigen, schlürfenden Gefühl verbunden. 
Geheimnisvoll erschien ihm das Rufen der Unken, deren tiefes Buh-buh die 
frühen Juniabende erfüllte. Er fing sie sogar in den tiefen vorjährigen Wagen 
spuren, die vom Schmelz- und Regenwasser gefüllt waren. Ihre gelbgrau marmo 
rierten Bäuche waren einfach schön, ohne dass ihm ihre abschreckende Bedeu 
tung für deren potentielle Freßfeinde bewusst gewesen wäre. Der kleinen, 
grauen Ringelnatter, der er bäuchlings liegend bei ihren harmonischen Schwimm 
bewegungen vom Rand eines Lehmtümpels zusah, wollte er gar nicht habhaft 
werden. Er lag da mit weit geöffneten Augen. Stilles Staunen, oder war es auch 
ein wenig Scheu, ja Angst? 
Blutegel und Schlamm-Spitzschnecken waren in den Glasgefäßen unterzu 
bringen, Wasserskorpione mit ihrem gefährlichen „Giftstachel" (was wusste er 
damals schon von einem Atem rohr), Libellenlarven, diese fressgierigen Raubtiere, 
die seine Kaulquappen dezimierten, einmal auch ein Gelbbrandkäfer, den er aus 
einem Auwaldtümpel nahe der III geholt hatte. Sie alle bevölkerten sein Vivarium. 
Stundenlang konnte er davor sitzen, den Kopf in die Hände gestützt. Er wurde 
nicht müde vom Schauen: seine faszinierende Welt im Einmachglas. 
Limnofauna - Die Lebewelt des Süßwassers 
Berichte, Aufsätze, Bücher, Aktionen, Tagungen, Kongresse - über alle 
Kanäle der Informationsvermittlung suchen Verantwortungsbewusste 
und Politiker, Fachleute und Nachhaltigkeitsüberzeugte den Bürgern, den 
globalisierten und den regionalbezogenen, die Bedeutung des Wassers 
für Körperfunktionen und Zivilisationsgeschehen zu vermitteln. Doch 
Überfluss in unseren Breiten blockiert den Wandel der Gesinnung. Wasser 
ist für viele noch kein Thema, es sei denn das Rohr ist geborsten oder der 
Abfluss verstopft. 
In ganz anderem Zusammenhang offenbart sich uns das Medium Süß 
wasser als Lebensraum für tierische Organismen. Sauerstoffmenge und 
lonengehalt als chemische Faktoren, Strömung im fließenden oder Durch 
lichtung im stehenden Gewässer limitieren oder fördern im physikalischen 
Bereich. 
Auf oder unter dem Oberflächenhäutchen, im freien Wasser oder am 
Gewässergrund, in der Strömung oder im wassergefüllten Lückensystem 
des Bachgrundes - überall regt sich Leben in schier unübersehbarer For 
menfülle, mikroskopisch klein oder von beeindruckender Körpergröße 
und in faszinierenden Lebensäußerungen, doch niemals aufdringlich das 
Recht auf Leben einfordernd. 
Lurche und Kriechtiere 
Selbst wenn man nationale Rote Listen, jene Nachlassverzeichnisse unse 
rer Zivilisation, nur flüchtig durch blättert, fallen einem doch die hohen 
Gefährdungsmomente der Amphibien und Reptilien ins Auge. Mögen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2003-013. 2003-013-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.