Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941
Untertitel:
Konstanzer Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, umfassend die Amtsbezirke Konstanz, Stockach, Überlingen
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1941
Verleger:
Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1941

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar - März

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

Seite 
—;òEXE — 
Mension mit lleiner Landwirtschaft 
beborzugi 
Ein jeder kennt jene ewigen Spießer, denen 
ruch woee — das Wohiergehen ihres Bau⸗ 
I ehter unb höchster Wert ihres menschlichen 
ebens ist. Einer besonderen Sorte ihrer Artung 
ritt das Wochenblatt der Landesbauernschasi 
Alpenland jetzi hettig auf den Fuß, — allen de⸗ 
ten, die da glauben, im Winterurlaub keine 
Pflicht zu u als die, sich bis an den Hals 
ollzuessen, und die deshalb nicht mehr wie frin 
her, im dote absteigen, sondern „Pensionen mit 
leiner Landwirischaft“ bevorzugen. Das Wo—⸗ 
henblatt greift einen besonderen, im übrigen zur 
Anzeige gebrachten Fall heraus und shreibt da⸗ 
u: 
„Unser Alpenland ist keine Gegend, für die 
ich der Krieg nur etwa am Rand abspien und 
ür die die notwendigen Feegewa veen nur 
nit Einschränkungen gelten. Die Lebensmittel⸗ 
arten gelten in Tirol-Vorarlberg und 
—AX 
es Reiches. Das mögen sich alle Fremden ein 
ür allemal sgezet sein 57 Damit kommen 
vir aber zugleich auch zur Kehrseite der Angele⸗ 
zenheit. zug ungerechtfertigten Bezug von lar⸗ 
enpflichtigen Lebensmitteln gehören nämlich im⸗ 
ner zwei: einer, der sie in Empfang nimmt, aber 
ruch einer, der sie gergibt. Dabei ist der eine 
renau so ein Lumpwie der andere. 
luch für das Hergeben gibt es keine Entschuldi⸗ 
ung. 
3. deutsche Kriegsernährungswirtschaft trägt 
»en lebensnotwendigen Bedürfnissen aller 
Bolksgenossen, besonders unserer Soldaten, Rech⸗ 
nung. Sie setzt dabei allerdings auch strenge Dis⸗ 
siplin voraus, und zwar vom Verbraucher eben⸗ 
o wie vom Erzeuger. Die landwirtschaftlichen 
Betriebe müssen ihren et ieen in die⸗ 
em Wen Ringen um Deutschlands Zukunft 
hre — enea zu erfüllen. 
Zabei darf sich leiner von billigen Angeboten ge⸗ 
innungsloser Elemente, oder auch sogen. Freun⸗ 
erl“ von ien geraden Weg abbringen lassen. 
rür solch eine Handungemenn gibt es keine Eni⸗ 
huldigung und keine Ausrede, auch wenn der 
Impfũnger un so ein „vornehmer“ Mann oder 
ine an so „liebe“ Frau wäre. Wem das nicht 
inleuchtet, der hat dann allerdings mit den 
rengsten Strafen zu rechnen, denn er ist ein 
zolksschädlina erstet Ordnung.“ 
Aus der Nachbarschaft 
Singen. Dem Fehunsraufsege Franz Gruler 
ruf Hohentwiel wurde als err für 
zszjährige treue Dienste das Wure Treuedienst⸗ 
hrenzeschen verliehen. Vom Vorstand des Staats⸗ 
tentamts Rottweil, Oberrechnungsrat Grie⸗ 
zer, wurde dem pflichtgetreuen und stets ein⸗ 
atzbereiten Jubilar das Treuedienstehrenzeichen 
amt Besitzzeugnis in feierlicher Form überreicht. 
Rielasingen. Im 8B. Lebensjahre ist am Diens⸗ 
agabend Ednard Schid gestorben. — Gestern 
rüh ist im Ortsteil Arlen nach schwerem Leiden 
75 Emilie Koch geb. Auer im Alter von 75 
Jahren gestorben. 
Radolizell. Auf dem heutigen Nutzvieh⸗ und 
5chweinemarkt waren aufgetrieben: 4 Rinder, 
1WKälber, 1 Schlachtkuh, 286 Milchschweine, von 
denen 241 verkauft wurden, Preis 50 bis 90 
RM. das Paar, und 7 Läuferschweine, ein Läu— 
rein 110 bis 140 RM, die alle abgesetzt 
wurden. 
Auszeichnungen beim Reichslufischutzbund 
Der Führer hat folgenden Amtsträgern des 
eee eeen das Luftschutzehrenzeichen 
verliehen; August Moll ieee Josef Hil— 
vert (Ueberlingen), Rektor n le 
ngen), Josef Stengele (Salem), ohann 
Häusler e i. Josef Gremmin— 
Jer e ofen), Josef Wisest (Taisersdors 
und Martha Fuchs (Meßkirch). 
173 Verkehrssünder ertappt 
Stockach. Im Monat Februar 1941 wurden von 
zen Beamten der Gendarmerie wegen Sittlich— 
eitsverbrochens eine Person verkaftet, eine wei— 
herdũlceln l 
von heule abend 19.14 
bis morgon 7.559 Vhri 
— J— 
ere wegen Vergehens n das Heimtückegesetz 
serner wurde eine ve, verhaftet, die von 
einer Behörde steckbrieflich gesucht wurde. Ange⸗ 
zeigt wurden 5 Personen weger Beleidigung, 8 
vegen Betrugs, 1 wegen Untrenue, 2 wegen 
Jagdvergehens, 4 wegen Diebstahls, 1 wegee 
gegen die eeged es 
eichsnährstandes, 1wegen fahrlässiger Tötung 
wegen fahrlässiger Brandstiftung, J wegen Ab— 
hörens ausländischer Sender, 13 wegen Preis— 
treiberei. Wegen Uebertretung der Ordnungs⸗ 
polizei wurden 40, Personen angegeigt. 1 Per⸗ 
son wurde wegen Bettels verhaftet, 4 Personen 
wegen Uebertretung der Grenzzonenverordnung 
ugeeigt 2 wegen Uebertretung der Gesund⸗ 
heitspolizei, 1 wegen —— — 118 
wegen Uebertretung der dedunneereit 
ten, 55 wegen Uebertretung der Reichs-Straßen⸗ 
Verkehrsordnung, 1 wegen Uebertretung der 
Jagdpolizei, 6 wegen Jugendschutzgesetz⸗Uebertre⸗ 
tung, 2 wegen Feuerpoligei, 1 wegen Gewerbe⸗ 
polizei, 12 wegen Uebersitzens, 13 wegen zu; 
widerhandlung gegen die Bestimmungen über die 
Beschäftigung polnischer Landarbeiter, 2 wegen 
Uebertrekung der Verbrauchsregelung, 1 wegen 
Devisenvergehen, 1 wegen Uebertretung des 
Milchgesetzes —8 wegen unbefugter BVenutzung 
eines Kraftfahrzeuges. * 
Haltet Preisdisziplin! 
Stockach. Der Landrat in Stockach hat gegen 
einen Gastwirt aus dem Kreis Stockach wegen 
anerlaubter Preissteigerung eine Ordnungs⸗ 
strafe von 100 RM. ausgesprochen. 
Bodensee⸗undschau 
qamilienheimsaheern und Ofterverkehr 
— 
— 
Die er der Deutschen Reichsbahn im 
triege obliegenden Aufgaben verlangen die Zu⸗ 
ückstellung aller vermeidbaren und aufschieb⸗ 
aren —2 insbesondere in den Zeiten, in 
zenen sonst üblicherweise eine Steigerung des 
verkehrs eintritt. 
Der Reichsarbeitsminister hat daher die 
deichstreuhänder der Arbeit ersücht, darauf hin⸗ 
uweisen, daß Urlaub nach auswärts nach Mög⸗ 
ichkeit nicht in der Osterzeit genommen wird. 
Er hat des weiteren den einzelnen —R 
rern und Gefolgschaftsmitgliedern zur Pflicht 
zemacht, Familienheimfahrten in der Zeit vom 
j. bis 20. April nur in einem beschränktten Um⸗ 
fang durchzuführen. 
Familienheimfahrten, auf die im Bergbau, im 
IS im Metallgewerbe und in der 
hemischen Industrie, die dort beschäftigten, von 
ihren Angehörigen getrennten Arbeiter im Rah— 
men der hierzu ergangenen Tarifordnungen 
einen e haben, duͤrfen in der Zeit vor 
und nach Ostern nur in dem Umfang angetreten 
werden, der sich bei giechmaßger Verteilung 
aller fälligen e auf ein Vierteljahr füt 
diese dpei Wochen ergibt. Durch genaue Beach⸗ 
tung der tariflichen Vorschriften und durch ein 
alanvolles Verteilen der sällig werdenden Fami— 
ienheimfahrten auf die Zeit eines Vierteljah— 
res wird der Verkehr wyt der Deutschen 
deichsbahn die gebotene Entlastung gerade in 
en Zeiten einer —* üblichen Häufung der Rei— 
en erfahren. Das Recht der Gesolgschaftsmitglie⸗ 
ner auf Familienheimfahrten wird durch eine 
olche planmäßige Verteilung und Entlastung 
er Reichsbahn von Reisen dieser Art in ver⸗ 
tehrs reichen Zeiten nicht berührt. 
Urkt. Aten von Einzigkeitswort 
juͤr den Ahnennuchweis 
Das Reichsgericht hat in einem von der „Zeitschri 
er ieme für Deutsches Recht“ pgne iee 
zrundsatz ausgesprochen, daßz jedem olksgenossen 
ur Ermitklung seiner i und ihrer Sippe 
egen den Besitßer einer Urkunde von ippentunduichem 
nzigkeitswert ein Ansprech ausf Vorlegung der Ur 
unde zur — F illigt werden muß. 
Dieser für te hnensorschung sehrt posttiv 
ztandpunkt des Reschagerihee e die Be 
Zuung die die nationalsozialistische Volksgemein 
dat r deucnt und Pflege der blutsmäßzigen 
9 ehungen der Vollsgenossen beimißt. Das oige 
erichi hebt diese Bedeutung heroer und erklärt. es 
ntspreche ihr. daz die Miltel der Feststellung der 
zippenzusammenhaͤnge und Sipsengeiore keinem 
Volksgenossen durch die Eigennützigkeit enes anderen 
orenthalten werden dürsen Der Anspruch auf di⸗ 
zinsicht in Urkundeen von sippenkundlichem — 
eitswert aht naturgemäßz nicht etwa standesamt 
iche Bescheinigungen und ähnliche eene di 
er e si ohne Schwierigkeiten selber be— 
chaffen kann oder Auszüge. Zusammenstellungen und 
ergleichen. die er selbst sich anfertigen oder Ieq 
inen —— anfertigen ifg könnte. Wohl 
her bezieht sich der na auf alle Urkundenur⸗ 
chriften. Auszüge usw deren Unterlagen verlorenge; 
zangen, 3 auffindbar oder sonstwie zur Ermittlung 
einer Vorfahren von Wert sein kann. Der Besitzer 
er Urkunden usw. mit sippenkundlichem Einzigkeits⸗ 
vert kann die Vorlegung verweigern, bis ihm der 
indere Teil die Kosten gorschietz und wegen ber Ge⸗ 
ahr Sicherheit leistet. Ob der die Einsichtnahme ver—⸗ 
angende Volksgenosse darüber hinaus. nomentlich 
ei umfangreichen Urkundensammlungen, deren Zu— 
ammenstellung und Aufbewahrung besondere Anf⸗ 
vendungen erfordert hat. dem Besitzer für die Be—⸗ 
utzung eine Entschädigung gewähren muß. hat das 
eschsgericht nicht —33— weil in dem 
ehandelten Rechtsstreit davon nicht die Rede war. 
vewaltverb. cher Mager viermal 
zum Tode verurteilt 
Frankfurt a. M. Das Sondergericht in Frankfuri 
.M. verurteilte den 181ährigen Lothar aus 
zeidelberg als Gewaltverbrecher wegen ordver⸗ 
uͤchs in vier Fällen. davon in drei Fällen in Tar⸗ 
nheit mit Verbrechen gegen ronn 1 des Gesetzes 
ur Gewährleistung des Rechtsfriedens. in einem 
zalle auch als Volksschädling und in einem * 
ines versuchten schweren Raubes. viermal zum Tode 
ind zu dauerndem Ehrverlust. Die zu den Taten be—⸗ 
zutzten Pistolen wurden eingezogen. 
Stockach. Die RS.⸗Frauenschaft des Kreises 
SZtockach hat die Patenschaft für den elsässischen 
Kreis Schlettstadt übernommen. Zur Ausstattung 
der im neuen Kreis Schlettstadi 
jaben die Frauen der RS.Frauenschaft Stockach 
eine Werbung durchgeführt, als deren — 
dieser Tage neun schöne v en Führerbil⸗ 
der und drei Bilder der Reichsfrauenführerin 
Scholtz-Klink nach dem Elsaß gesandt werden 
konnten. 
Stahringen. Am Montagabend starb nach län⸗ 
jerer Krankheit, edog unerwartet, der im Ruhe⸗ 
tand hier lebende esewner asee Richard 
dnobel. Er stand im 77. Lebensjahr. 
Meßkirch. Die älteste rgrer der Stadige 
neinde Meßkirch — chnerkingen), die 
Pitwe Kreszentia Mu Med geb. Zuggie, J 
gestern Mittwoch gestorben. Eine brave, Arbein 
ame Frau mit ihr aus dem Leben geschieden. 
Bis in ihre letzten Lebenstage hütete sie noch ihre 
Urenkelkinder und war damiit bis zuletzt eine 
Ztütze für ihre Angehörigen. 
Mehkirch. Am letzten Sonntagnachmittag fand 
im Gasthaus zum — 5 eine a ee 
anmiung statt, an der sämtliche Fleischbe⸗ 
chauer des Bezirks teilnahmen. Regierungs⸗Vete⸗ 
rinärrat Zimmermann-Meßtkirch, leitete die 
erren Es wurde das neue Fleischbe⸗ 
chauergesetz behandelt, sowie mehrere wichtige 
dienstliche Angelegenheiten erledigt. 
Menningen. p Unteroffizier befördert wurde 
Vilhelm Weißhaupt, und zum Gefreiten 
darl Schellinger, beide von hier. 
Wsfindung der weiblichen Beamten 
Rach den bestehenden Bestimmungen erhält ein 
oeiblicher Beamter, der seine Entlassung aus 
em Beamtenverhältnis mit Rücksicht 8 seine 
evorstehende Fyeaten beantragt und die 
he vor Ablauf von drei Monaten dW dem 
zntlassungstage geschlossen hat, eine Abfindung 
der Reichsinnen⸗ und der Reichsfinanzministe 
jaben für die Dauer des Krieges nichts dageger 
inzuwenden, daß die Abfindung auch gewährt 
vird, wenn die Eheschließzung ohne eigenes Ver—⸗ 
chulden, infolge der Kriegsverhältnisse. zrs nach 
Ablauf von drei Monaten, aber zu dem frühefst 
nöglichen Zeitpunkt ersolgt. 
—us Baden 
N 
in mäßzig starkes Fernbeben. Der erste Einsatz er⸗ 
olgte g 5 Minuten 22 —E das 
zauptbeben um 6 pr 34 Sekunden. Die Bewegung 
etwa um s Uhr 11 Minuten Sommerzeit. Die 
5ntjernung beträgt insgesamt 1400 Kilometer. 
Aind todlich verungllckt 
Fewewre Das uniehrige Kind des Lederarbei⸗ 
ers Leopolb Ohlhauser mi Hilsberg rutschte auf der 
treppe cus und zog sich tödliche Verletzungen zu 
Schwerer Unfall auf einer Kat grube 
Wittenheim. Ein in Ruhwanee wohnender Arbei 
er kam auf der bielgen rube unter Tage unter 
zie Lolomotive eines Matectalzuges. Dabei erkitt er 
chwere Verletzungen und Knochenbrüche, so — er 
zach Anlegung eines Rotverbandes im Grubenlazs⸗ 
tett ins r r nach Mulhausen gebracht 
verden muüßle. 
Bom Jug üÜberfahren 
Baden⸗Baden. Auf dem Bahnhof Baden⸗Oo⸗ 
vpurde der in Offenburg wohnhafte zug chaffnet 
Won dunter von einem in Fahrt befindlichen Zug 
erfatzt und zur Seite geschleudert. Die Ver ungen 
varen 18 daßz der Tod bald nach dem An—⸗ 
zlücksfall eintrat. 
Toducher Unfall mit dem Kraftwagen 
Baden⸗Baden. Der in Oos e 36 Jahre 
ilte Josef A sag mit en raftwagen aus 
zisher noch nicht au ar rsache auf einen Mast 
ruf und wurde dabei so schwer verletzt, daß der Tod 
ofort eintrat. J 
Vom gerpe getstet 
Pforzheim. Der Zahre alte Elektrizitatsarbet⸗ 
er Karl eeee kam de ar zu 
aahe und erlitt tödliche Verletzungen. 
Auf dem Hamweg ertrunken 
eeden Der 48 Zahre alte Wirt zum Wein⸗ 
berg“, Karl Böhler, wurde tot in der Wesanib auf⸗ 
glunden Er ijst vermutlich auf dem 8 von 
jrkenau. wo er Angehörige besuchte, in der Dun— 
lelheit vom Weg abgekommen und ertrunken. 
Fernbeben reglstriert 
Heldesberg. Der Seismograph der peg 
Sternwarte verzeichnete in 8 det des 1. Maͤrz 
Geschlossene Wärmslasche explodlert 
dsenheim (KAreis Gebweiler) Die von eehe 
fters geübte Untugend, die Wärmflasche 7 lossen 
uf den Herd oder in den Küchenosen zu setlen unt 
o zu erwärmen, führte in einem —5 Haushal. 
u einer nicht unbeträchtlichen Explosion. Durch die 
eled erende Wärmflasche wurde auch der Ofen aus— 
nandergerissen, Fensterscheiben werenee Mobel. 
tücke wurden bes I und überdies erlilten die bei—⸗ 
en Ehegatten empfindliche Brandwunden. 
Brziel ungsfallor 
ausgedehnt werden, die der e des Schlers 
37 nur auf entfernte Art schädlich werden könnten.“ 
Ziu der besonderen Frage, ob Baaentte ge wegen 
der Gefahren für Auge ünd Ohr in der sgel ale 
zesundheitsgeführdend zu betrachten seien. erklürt da 
sFeichsgericht, daß dies nur von I p Fall gutse 
den werden könne. Grundsätzlich lasse sich nich 
chlechthin von jeder Ohrfeige als einer unzuläss. gei 
Nißhandlung des Schülers sprechen. Andernfäll 
vpäre es unverständlich, warum die oberste Schulau 
ichtsbehörde in Preußen nicht zu einem eene 
zerbot dieses Strafmilttels gekommen ist. A Dinge 
o sagt das Reichsgericht, werde bei Kindern in jüun 
erem Alter die Anwendung von Backenstreichen ode 
Ihrfeigen de — sein. Das Ie s 
iber Vi auf einen Fall Ubertragen. wo. wie hler, 
ein im 16. Lebensfahre stehender Dunge mit einer 
leichten Ohrfeige gestraft wurde 
* 
Die Ohrfeige o⸗ 
Ob die Erteilung von dnnegen als — 
es ngeregeet anzusehen ist. ßt ich man⸗ 
els einschlägiger Pestmngen nicht allgemein beja⸗ 
endem —5 — von den mtun en des Einzelfal⸗ 
es ab. Dieser Grundsatz wird in einer aagone 
es eree aufgestellt, wobei es in der Urtes 
egründunge( ege III 24/40) ohne Einschrän 
uñg vpeigt Die Lehrer an aawigr 
»en das Recht zur körperlichen Züchtigung der Berufs— 
chüler. Die eee müßten in ee Hinsicht 
wird weiter gesagt den Voltsschulen grund⸗ 
ätzlich ede in Denn sie vin berufen. das 
bon den Volflsschulen begonnene Werk fortzusetzen, und 
es sei re Ausgabe— den —— nicht nur 
denntnisse berzubringen. sondern auch erzieherisch au 
ie e mnwphrten Aus dem 8 folge abe 
von selbst das Recht, innerhalb der durch den Erzie⸗ 
e ena Grenzen angemessene 
ar Anwendbung zu brneee Es sei Erfahrungstat⸗ 
ache, daß geräde im Alter der sogenannten Jegen 
ahre die Händ des Erziehungsberechtigten mitunter 
reng durchgreifen mge Die Erziehung der Jugend⸗ 
ichen in Jüngvolk und HI. habe zwar den e 
yre Aufgabe wesentlich erleichtert. aber dog keines⸗ 
egs abgenommen. Im übrigen ann das echt der 
ehrer an den Berufsschulen gih nwendung Hrpen 
hher Züchtigungsmittel nach Inhalt und Zweck dem 
reeece des Lehrherren. aeg müsse das 
a halbwuchsigen Alter besonders empfindliche Ehrge⸗ 
ihl des Ineaden möglichst geschont und die erzie⸗ 
erische Notwendigkeit und Zweckienlichkeit einer Züch 
gung sorgfältig abgewogen werden. Selpbstverständ—⸗ 
durfe eine Züchtigung niemals zu Mißhandlungen 
die jragen · wir answorten! 
E. D. Gie haben vergessen Ihren Namen unter dit 
yrage zu setzen. So bekommen Sie leine Antwort; 
senn wir müssen wenigstens wissen, mit wem wir 
s zu tun haben. 
3648. dr Sie gilt das gleiche. Anonyme Fragen 
verden nicht beantiportet. 
K. E. M'istratze. Wir können Ihnen keine nam⸗ 
aft wahzp aber Sie haiz bestimmt beim Orts⸗ 
auernführer —— e 40 oder beim Kreis 
ichwart der Abt. Gartenbau des Reichsnährstandes 
2eichenauerstratze 134. Teleson 229) nähere Auskunst. 
Donnerstag. den d. vrurz roa 
——- 
Ausbildur. Ahilsen und 
deuregelung des Schuljahres 
Her eenie, für Wissenschaft Egsehung 
ind Volksbildung hat das Schuljahr füt alle 
illgemein bildenden Schulen (Vollsschulen. mirt⸗ 
ere und höhere Schulen) neugeregelt. Das 
A für diese Schulen schlietzt erst mit Be⸗ 
jinn der großen Sommerferien, das neue Schul⸗ 
ahr o n nach ihrer Fenvn Die α 
* über die auer der 
zchulpflicht (acht Jahre) werden nicht geanderi 
alle Kinder, die im April in die ule einge⸗ 
lle Kinder, die im April in die Sch i 
reten sind, werden nach Ablauf der achtjährigen 
zolksschulzeit zu Ostern aus der Schule eter 
ür die mittleren und höheren Schulen gilt der 
stertermin für alle diejenigen Schüler aͤls Ab 
sangstermin, die zu diesem Zeitpunkt in die 
nittlere und höhere Schule eingetreten sind. Bei 
eiinem Abgang aus diesen Schulen in das Ve— 
rufsleben vor dem Durchlaufen der ee 
vird das Versetzungszeugnis ebenfalls zu Ostern 
erteilt, wenn Führung und Leistung des Schü⸗ 
ers es gestatten. Der Reichsminister der Finan⸗ 
en hat deshalb angeecdnen daß Ausbil⸗ 
ungsbeihilfe am 1. April 1941 auch für 
n —* laufendes Schuljaht, Semester oder 
rimester oder einen lausenden Lehrgang. Jac 
hrgang usw allgemein bewilligt werden kann. 
Ae Finanzämter werden die bereits bewilligten 
lusbildungsbeihilfen über den 1. April 1841 hin⸗ 
aus bis zum Aden des neuen Schuljahres wei⸗ 
ien Es bedarf nicht eines Antrages bei 
em Finanzamt. Der Reichsminister für Wissen⸗ 
chaft⸗ Erziehung und Volksbildung wird die 
Ichulleiter anweisen, diejenigen Schüler, die 
lusbildungsbeihilfen erhalten und die Schule 
ror Schluß des laufenden Jahres verlassen, den 
Finanzaͤmtern uistenmabig mitzuteilen. Diese 
stitteilung enthebt die Antragsteller nicht von 
hrer . von sich aus die Beendigung 
der Schulausbildung des Kindes, ur das die 
Ausbildungsbeihilfe gewährt wird, dem Finanz⸗ 
amt sofort unaufgefordert mitzuteilen. 
Snoct-Rux-Accliau 
Die Spitzenreiter im Turnier⸗Sport 
Die — des Warmblutpferdes und 
eine besondere Beanspruchung im Kriege bei 
»r Truppe machen es selbstverständlich notwen⸗ 
aig, daß in der Kriegszeit der Turniersport auf 
in geringes Mindestmaß beschränkt wird. In 
en wenigen Prüfuigen im Reich und bei den 
tarts unserer Reiteroffziere in Italien hat 
ich unter den Springreitern wiederum Rittmei⸗ 
der Heinz Brinckmann an die Spitze gesetzt. 
kregewann fünf Springen der Klasse S, davon 
zrei internationale, und führt so mit 23 Punk⸗ 
den vor Rittmeister Weidemann mit drei inter⸗ 
zationalen Siegen und 15 Punkten. sowie 
Mafor Momm und Rittmeister Ernst Hasse, die 
zeide zwei schwere internationale Springen ge⸗ 
vannen und mit 10 Punkten bewertet wurden. 
Das erfolgreichste deutsche Springpferd war 
zer jetzt elfjährige dae Oberst“ von der Hee⸗ 
es⸗Relt⸗ und Fahrschule, der drei Springen in 
ztalien gewann und eine Gewinnsumme von 
2400 Lire ersprang. Den größten Anteil daran 
jat natürlich sein ständiger Reiter Rittmeister 
Zrinckmann. Die Rächsten in der Gewinnliste 
ind „Baron“ mit 6825 Lire, Rotar (6650 —— 
Litho“ (5000 Lire) und „Fridolin“ (4800 Lire). 
Sport in Rürze 
In Kitzbühel in Tirol beginnen am 5. März 
die Reichswettkämpfe der deutschen Studenten 
ind Studentinnen im Skilauf, an denen 14 Na⸗—⸗ 
ionen teilnehmen, die etwa 70 attive Wett⸗ 
ämpfer entsenden. 
Badens Turner für den Vorrundenkampf der 
ßruppe III, der inzwischen vom 9. ad den 16. 
März eg wurde, bilden Meistet K. Stadel, 
J. Beckert, Anna, Eschwei, Hafner, Mücklich, Wal⸗ 
er und Batz. Bayerns Verirelung wird erst am 
ommenden Wochenende aufgestellt, weiter treten 
n Kohurg Ostmark und Mittelrhein an. 
—D————— u 
hzitler⸗ Jugend⸗Bann 114 Bannfachwart Turnen 
Die am Sonntag in Singen aufgestellte zweite 
MNannschaft des Bannes würde gesperrt und hat 
eine Startberechtigung; die Einberufungsschrei⸗ 
en sind als ungültig erklärt. Startberechtigt ist 
iur die Mannschaft des Stadt⸗Turn⸗Vereins 
ingen 22enscheit.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12.1960.Heft 1_2. Buxtehude : Görg, 1960.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.