Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941
Untertitel:
Konstanzer Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, umfassend die Amtsbezirke Konstanz, Stockach, Überlingen
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1941
Verlag:
Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1941

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 4: Oktober - Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

Selte 
aih, doch war es nicht Neuland, sondern Boden, 
der anderen weggenommen wurde 
Und was ist aus der „italienischen Krankheit 
jeworden, der Pellagra, die in den Maisgegen⸗ 
den Oberitaliens unausrottbar schien? Ver⸗ 
schwunden! Mit ihr versanken 319 dort die un⸗ 
würdigen Behausungen, das sogis e Elend. Wie 
tteht es in Fen wo wegen der Mißwirtschaft 
der Signorotti, der Latifundienbesier, Aufstände 
ang und gäbe waren, wo eege die roten 
2 entstanden? Mussolini hat die Latifundien 
eenet das Land verteilt, den Ledey Tag⸗ 
öhnern gesunde Wohnungen gebaut. Es ist ein 
zrüner Faden, der sich durch sein ganzes Weri 
sieht. Nicht leicht, sich bei einer solhen Betrach⸗ 
zu0 w einen kurzen Zeitungsartikek zu be⸗ 
raͤnken. 
Die siegreiche „Getreideschlacht“ — wie offen⸗ 
dart sich ihr genialer Eniwurf in diefen vwr 
gen! — führt uns 8 Seuecunte der Wandlun⸗ 
en auf sozialem Gebiet, geleitet an die innere 
Dad Um auf die eingangs gezogenen Zeit⸗ 
7annenvergleiche zurückzukommen: Nach der 
Plünderung Roms, die um die gleiche geit er⸗ 
lolgte wie der deutsche Bauernkrieg, zählie man 
aur noch ein Drittel der die Die aber 
lebten weitet wie vorher. Zwischen 1802 und 
1912, zwischen 1900 und 1920 ist kein Unterschied 
im italienischen Volk erkennen, der Gegensatz 
zwischen Arm und Relch, Arbeitetn und ee 
war immer der nämliche. Der Unterschied zwi⸗ 
58 1921 und 1941 aber gleicht dem zwischen 
Tag und Nacht. Mit auf der untersten Stufe des 
misrnationalen Arbeitsmarktes stand früher der 
talienische Erdarbeiter. In Massen wurde er von 
gewissenlosen Unternehmern ins Ausland expor⸗ 
lert, wo man ihn nur als Kulturdünger schäßte 
und mit ——— abfertigte. Heute, es isi 
Rovember 1941, braucht er g mehr auszuwan⸗ 
dern. Die heimnche Erde ist wieder F Segen, 
die Arheit auf r geug geworden. Ünd gehi 
ein ausgleichender Zug der Gerechtigkeit über das 
zanze soziale Gefälle e Wie unvergleichlich 
diel pe es dem italienischen Arbeiter heuteè 
zeht, das weiß man in den Restbeständen der eu— 
anen Sosialdemoktatie natürlich recht gut. 
Wenn sie trotzdem über den Faschismus wetiern 
so nur deswegen, weil die toten Parleisetretäre 
die Ihetun fürchten, die sie ihre gutgepolster⸗ 
en Sessel e würde. 
erkenne das Land nicht mehr! So sagt der 
draftfahrer, der aus musterhaften Fuesen dahin⸗ 
ilitzt, wo vor degren jeder Reifen seine Seele 
ausgehaucht hätte. So I3 die eee 
Strandnixe am Lido von Rom, deren sugen liche 
Mutter damals so wenig wie irgendein anderer 
Kömer mit Sichetheit Feen hätte können, wo der 
Tiber mündet So ruft der alennuicastien 
der Industrielle, der Angestellte mit seinem 
kecht auf hn aus. Zwan⸗ 
zig Jahre nur und eine Welt aus den Angein 
eehn 
So muß auch der Außenpolitiker beken⸗ 
ten. Was um die erdeeende eine quan⸗ 
ite negligeable, was in Versailles ein Spielball 
jochmütiger 135 — war, dieses Jialien steht 
mit Deutschland in vorderster Front im 
ampf um Europa! Nichts von dem, was in 
neiner Geschichte der faschistischen Bewegung 
Der Weg zuni Kapitol) zu lesen ist, nichts von 
dem, was ich seit MJahren über die Achse Ber⸗ 
un⸗Kom, das vertikale Bündnis, die Zweamahig 
leit einer Brücke zwischen Rordsee und Mittei⸗ 
meer, eines Dammes gegen die Hegemoniebestre⸗ 
bungen der Westmächte einerseits und den Bol⸗ 
schewismus andererseits in unzapigen Artikeln 
geschrieben, nichts braucht zur Weenmen zu 
werden Vwussolini hat vom ersten X rich⸗ 
tig gesehen, ex war auch in den düstersten 
Stunden des Weges wohl bewußt, den die Ration 
beschreiten mußte, um zur Größe aufzusteigen. 
Anno XX — das heißt, im Laufe von zwangig 
Jahren, gelang es einem Manne, unler gründ⸗ 
licher Umwälzung der inneren —S— das 
eömische Imperium wieder aufzurichten 
Ne Mausefalle von gangö 
Selsinti, 18. Nov. In den finnischen Wehr⸗ 
nachtberichten der beiden letzten Tage wird die 
ebhafte Artillerie⸗Tätigkeit an der Sangö-Froni 
)ervorgehoben. Gleichzeitig ist eine rege Schiffs— 
XX des Feindes im Finnischen Meerbusen 
erwähnt, wo in den letzten Tagen Deen bol⸗ 
hewiftische Transporte und kleinere X 
—I — e auf Minen liefen und sanken 
ks ist 332 daß diese lebhafte Bewegung 
in der bisher verhältnismäßig ruhigen dangs 
Front darauf schließen läßt, 39 die Sowiets be⸗ 
ürebt sind, aus der Mausefalle zu entwischen, die 
das Gebiet von Sungo heute ihre dort be⸗ 
indlichen Truppenteile bildet. Von der ag 
innischen Ven werden dtige Patrouillen⸗ 
ämpfe im Ostteil der Karelischen Landenge ge— 
neldet, wo bolschewistische Truppen, zum Teil 
m Rahkampf, zurückgedrängt und gegen 100 
szunier gesauber wurden An der ESun Fron 
m ue Teil sind in den legten 
Tagen kleinere volschewistische Vorstöße erfolg. 
os. Die finnische Luftwaffe konnte suͤdlich des 
Ladoga⸗Sees bei einem Angriff auf einen bol— 
chewistischen Flugpiatz zwei feindliche Bomber 
zerstörten und drei sowietische Jagdflugzeuge 
chwer beschädigen. Truppenansammlungen und 
marschierende Kolonnen wurden erfolgreich mit 
Bomben beworfen. Südlich Kotkas stürzte ein 
bolschewistiiches Bombenflugaeug ins Meer. 
—AVV 
Drahsbericht unssres Siockrolmer Verirefers) 
n. v. Stockholm, 18. Nov. Die Engländer ge⸗ 
zen noch nichts darüber zu erkennen, ob, wann 
und wo b etwa den Kaukasus anzugreifen ge⸗ 
denken. Sie entschlossen sich jedoch am Dne 
da die Sowjets um Kertsch immer voy sch wel⸗ 
gen, ihrerseits zugeste en, daß die Deutschen 
wohl an der Küste be rtsch angelangt seien 
Die Sowjets ee „vermutlich“ einen großen 
Teil ihrer bisher bei Kertsch gehaltenen Trup⸗ 
»en über die Meerenge nach dem Kaukasus eva⸗ 
duert. Im Kaukasus drel „furchtbare“ 
Perteidigungslinien vorhanden. 
Dem „Daily Herald“ kommt die Lage im 
Schwarzen Meer reichlich unbehaglich vor, so 
daß er sich mit dem Zuspruch zu troösten versucht 
— — eis dahß Waveü 
twa mit den Händen auf dem Rücken dastehe 
und den Deutschen es überlasse, über den Luft 
vanan dan Schwarzen Meeres zu disponieren. 
„Bodensee⸗⸗Rundschau* 
n der jeaen Zone 
Nofiren aus dem unbeletzfen Franbreich und aus Korsiba 
IRSiISeberichtunseres Miftarbeifers) 
Roch liegt das andere Frankreich jenselts der De⸗ schen Geschehnissen, dafür aber eine um so grö 
—— hinter einem ien Es befindet oe Besorgnis um g — —— 2 
— —63 en ——A—— 
en rwi betruter * age lain und Deutschland an, daß viele Züge nur no 
e rdergegren gen rrn gehi zwei- oder dreimal in der Woche verkehren, da 
Hhne Besatzungs iruppen, im —5*— mit einer harien der Wein rationiert wurde, die Kohlen immer 
Begenwart 4 im Ringen um einen neuen Staai napper und die Lebensmittel immer teurer wer— 
aus? (Vergl. unseren Artikel vom 7. Rovember den Sie wundern sich, daß in den schönen Villen 
uFlug an die Atlantitjrontꝰ.) 77 Rdenn 3 eg waender 
eben können als sie und können nicht verstehen 
vp Aarbonne im November. oaß mit der Waffenruhe nicht auch das Friedens 
Im Midi, und an der Riviera, von der ita⸗ Mma azurückgekehrt ist 
lienischen bis zur spanischen Grenze ist Frank⸗ enr 
** I e — aeplie Marseille, die Stacit aller Rassen 
en Sier zwischen Nizza un erthus lern 3 
—— Aeee 
88 3 2 vu — or des neuen Staates geworden. Hier spürit 
—B— 
uͤlluten spricht man didt gerne 30 ge große Hafen ist zwar leer. Doch legen immer nod 
die M ilen die g läglich Schiffe aus dem französischen Kolonial⸗ 
die Nenschen, wollen die Gegenwar nicht wah⸗ reich an den grauen Kais an, aus Oran, Tunis 
ahben Sie Oauen wie getzannt auf vie chs⸗— und Algier, aus Marokko 1 Wesiarita Aul 
en ee We de ueeee heute noch ist Varseitle die Stadt aller Ressen 
e und Monte Forto. gu De Foten e r iageitne dug teez Feascy 
ane ergewordenen Jang Pavillons. e und Amerikaner nach Frankreich bringi 
diz. Pewohner des udlichen Frankreichs. die gten zu engen Gaffen aj den Lerraffen 
e e ez re e 
A—— Luxus und Reichtum, Armut und Rot, 
berschwenglichen Ratur sehen, haben andere r? und Leidenschaft — Vieles 
3 — Isrin e in nnt vleirt * 
nkrelch en Fingern der rastlos handelnden un af⸗ 
3 senden Menschen, der Schwarzhändler und Wat—⸗ 
„e fieht dieses andere Frankreich aus? In ger hängen. Manches hiervon wandern in ver⸗ 
einer mittleren Provingstadt dicht am Mittele eckt Sstäuen fast unerschwinglichen 
eer orlebte ich es mii seiner ee Härte Zreifen fast aue — bereithalten. Die stren⸗ 
die Abendsonne des Mid die tuchtbaren en Strafen und die in den Zeitungen taglich 
dürten. 3 aus lleinen Kaffeehäusern und zeröffentlichten harten Urteile gegen Wucherer 
ie bunten Farben der leichtgekteideten Men⸗ ind Schren hünbea schanen die neevbet 
en nten Iher die wirtche Lage des Van⸗e arhe s dhe Snt annt n 
des und die heimischen Gefühle der Menschen hreden n den duntten Gassen, im Labyrin⸗ 
aicht vn een Da stand nun ve des Regerviertels, zwischen Schwarzen und Gel— 
cher, e eicht der erste seit Anigen ghren gen, beteinden Kindern und egenen dirnen 
nach einem verlorenen Krieg. vor dem Portal nn ede untertauchen, der die 8 der hel⸗ 
Ines pisch füdfranzösishen Bahnhofes. Die seg Boneverde men a⸗ scheinen in Mar⸗ 
epäckträger wagten nicht näherzutreten. Oder ieille sehr vieie zu sein. 
a sie I d etu nach einem So0 das duntie 863 der Stadt wird noch verstärki 
el waren Jachlich, aber sehr —D — ohne den hurch die zahlreichen Kolonialtruppen die man 
onst üͤhlichen e der Silfsbereitschaft aagh dem Kriege hier zum Ahtransport zusam⸗ 
qe vielen bes antngener Spaziergängen nengezogen hat Laͤngst waren sie nach ei zu⸗ 
olieben in angemessener Ent ernung. Sie stan- 30 ehrt wenn man genugend Schiffstaum u 
den bald in Gruppen und steckten die Zopfe zu— ee haãtte.Sie 8 sich nun in z 
gmmen. Was will dieser Deutsche? Sein per herum, bekleidet mit Uniformteilen und 
ie ꝛ ituen e ehe Slůcen von Zriangiaz Sie warien an den 
— —— cais auf irgendwelche Arbeit. 
Ich weiß nicht, ob die Haltung der Menschen 
Infreundlichkeit, Feindseligkeit Anecesenhet 
—x — vober Vor sicht war. Jedenfalis habe 
ch mich selten so allein gefühlt, wie in q, 
lugenblicken, in denen ich meinen Koffer selbst 
ragen mußte, gezwungen war, mich mühsam von 
inem Hotel zum anderen durchzufragen und 
— alle weiteren Bemühungen Ach 
)enn jedes — bedauerte mit höflichen Wor⸗ 
en, keinen Platz r haben. Besetzt mit Juut 
ingen.. Ueberfi lung wegen eines Marktes 
—E geschlossen wegen Instandsetzung und vieles 
ndere waren die Entschuldigungsgründe. 
In einer zweiten Stadt war es nicht besser 
Man versteht, daß die Franzosen einem Frem⸗ 
den nicht ein Gramm Brot, keinen Teller Ge— 
müse, geschweige denn Fleisch oder andere sehr 
elten gewordene Speisen oder „Ticket“ geben 
können und ein Durchreisender gezwungen ist 
mehrere Tage von Ob und einigen Gläserrn 
donfitüũre g leben — denn die Zuteilung der 
franzosen knapp. Man begreift auch 
jie große Zurückha bei der Abgabe freiei 
lrtikel, beim Ausschank von Wein ünd Zage 
Penn es bereits in der Woche einen „Tag ohne 
Iltohol“ gibt und in vielen Städten nicht mehr 
erlaubt ist, nach 3 Uhr pagmitage einen Sur⸗ 
rogat⸗Kaffee zu geben, ist man bei der Hergabe 
ieser Dinge B 
Schließlich ist es auch das gute Recht de. 
herheitsorgane, einen hekannten Adde ar 
nem — oder in einem eneree nat 
einen Ausweisen zu fragen. Man wundert sie 
tur, daß es bei manchen Franzosen zwischen den 
hegensützen von Liebe und 33 kein Mitteldint 
ibt, kein Gefühl für Loyalität uni 
ein Verständnis. Bei ihnen scheint alles 
o geblieben zu sein, wie es vor Jahren war 
deieee gegenüber den großen politi 
—RV — 
Die wos 
—*— „Nachmittags sind wir angekommen 
ind am — — waren wir De ein Meter vierzig im 
Zoden.“ Ein Dunst von Wohnwärme schlägt herauf 
ls ein Gebirgssfäger mit diesen Worten di 
ur seines Wohnbunkers öffnet, der ties in den 
elsboden hineinführt. Man muß gebückt durch zwei 
ecken, die als Wärmeschutz aufgespannt sind, hin⸗ 
urchkriechen, um hinein zu gelangen, und drinnen 
jeht man dann erst, wie eng es Wenn aber auch 
nur wpe gotdurse gezimmerte Baͤnke die Einrichtung 
der Unterkunst bilden, für einen Kameraden ist im⸗ 
ne fe Plaͤtz und einladend wird die Kiste beran⸗ 
zerückt. 
Draußen, wo jetzt das Acbinagec über den 
den Hoͤhenkuppen in die fahle Abenddämmerunt 
bergeht, sind es schon zehn Grad Kälde, abet 
rinñen im Wohntaum mirkt man nichts davon. T 
zehausung Shh die Wärme, die das Birkenholzei 
isternden Sfen aussirahli, sest und die Kaäne die g 
hon jetzt im Fels angemi hat, bleibt in de 
uhen wandm⸗ stecken. Bort 9 dickes Birkengebäll 
n das Erde und Moos angeschüttet ist. Ein Vorbar 
er an der Vorderseite ist, und als Luft 
8 dient, verwehrt der Kälte gag dortt den Zu 
ritt. Als Innenmauer⸗ haben die ager ihre Zelt⸗ 
zlanen gespannt und das Vey das die Sonne in vie⸗ 
en Ländern sengte und auf das der 18 herunter⸗ 
latschte, erfüllt auch in der Arktis treu seinen Dienst 
Wenn ein Tommy“ hier eintreten könnte würde er 
richt ohne Beklemniung feststellen men, daß — er 
ritgeholfen hat. daßz es die Jäger hier warm w en 
deben der ede gemusterten ue 34 plane 
ein Stück Zelttuch als Aanhscue eingeflickt, da⸗ 
e Engländer quf Kreta zurücklassen ie, 
Tretä und Athen! Ja — wer hätte der Glu 
des Güdens gedacht, deß es soviel Kälte gübe wie e—s 
die Juger hier an der dußeren Front der Woffenoru 
— gegen den Fen porfinden. Aber 
die eee haben sich nicht zeschlagen gegeben 
als eine der ersten Ottobernächte bereits Schnee au 
ctergrauen Findlinge und vormnnsten Kunpoe 
ete. 
Ein 83 in das man ein Loch geschnitten dot 
purde als Ofen in Aushilfsdienst c und häl 
so warm, wie man es sich nur —3 — kann. wenn 
man durchfroren hereinkommt. Fur die Soldaten, die 
rgendwo ein Stück Ofenrohr gefunden hatten, Zag 
die Feigng keine Schwierigkeilen, während andere si 
amit behelfen mußten, durch zusammengelegl. 
Ieredher einen Rauchabzug zu schaffen. Bein. 
Stellungsbau auf den kahlen Höhenzügen V dener 
ur firuppiges Gestraͤuch gedeihl e — sch aßß sid 
xbirasag zu helfen wissen. anchmal waten e 
leine Wunderdinge, die unter den harten Fauste 
ee So war es eine aus er 
beutetem Leitungskabel, die bewundert wurde, ein an 
derer Bunker war stolz auf ein denter zu dem eir 
X und die Hinterscheibe eines verschrotte 
deri Krastwagens Pate gestanden hatten. 
In der srostigen oder regnerischen Nacht eine⸗? 
Narschbiwaks entstand mange Erfahrung, die in diest 
Erdbunker hineingebaut wurde. Als noch die Farber 
des e den kurzen nordischen Sommer zu Ende 
zrachten, lietz die polare Landschaft die Vranienen 
den Truppen bereits ihre Harte fuͤhlen. Der eine oden 
dere Kälteschutz, der in langen erege au⸗ 
Noos und Faschinen ngee wurde, tauchte nun 
eim Bau der Erdunterkünfte an dem nördlichsten 
r wieder — Die Untkerküunfte mußten 
ief in die Erde hineingebaut werden; das erfordert⸗ 
Mittwoch, don W. Nevember 1941 
Z 1*2* 
e 
Die Burmostroße 
Der Premterminister der indischen Provinz Burma, 
Saw, k Anfang Nopember in London den erfolg⸗ 
losen Versuch gemacht, für sein Land die Einführung 
des Dominton⸗Statuts zu erreichen. Saw hatte 
wohl der trügerischen e hingegeben aus der 
in London so beliebten Fhrle vom Kampfe für die 
Freiheit der kleinen Völler könne einmal eine prak⸗ 
Asche Folgerung gezygen werden. Aber die brilische 
Plutokratie dentt nicht daran, die Bevdlkerung Bur⸗ 
mas über das Schichsal ihres Landes mitreden zu las⸗ 
sen. Denn Burmäa ist das Tor, das von Indien nach 
Iry führt. Eine Machtposition, die die Londoner 
wyeziauisten sich nicht aus der Hand nehmen lassen 
wollen. 
Der Strom Irawadi und die dazu parallel laufende 
Eisenbahn von Rangoon nach Lashio sind die Haupt⸗ 
ere Burmãs. An beide schließt sich ini Nor⸗ 
den ote Burmastraßze an, die — von Lashio bzw 
Bhamo am JDrawaädi ausgehend — Burma mi 
Tschungking⸗China verbindet. Paoschan. wo eine, von 
dd en Fliegern J zexstörte Brücke über 
hzas tief eindescünittene Tal des Mekong führt, dün⸗ 
* 
ee 
y —X 
utn 
7 
EV⏑— 
nan, die Hauptstadt der gleichnamigen qinesischen 
Ve und Kueijang —— Stationen dieser 
traßße. In Aünnän, das auch Komming genemnnt 
wird, eigte früher die von Hanodi in OAndochina 
lommende Bahn die Straße und sicherte ihr eine wei⸗ 
tere FZohrneeihnen doch ist dieser Schienenweg nag 
der eee Hanois durch japanische Truppen au 
Befehl der —————— zerstört worben. 
Die Burmastraße ist eine Schöpfung der britischen 
— Das auf burmanischem Gebiet liegende 
tück der Straße — 198 Kilomeier — haben die Eng⸗ 
länder selbst bauen lassen. Die 1165 Kilometer lange 
Strecke auf chinestschem Gebiet ist 1937 auf Anraten 
der britischen Regierung errichtet worden. Wo 000 Ku⸗ 
üs haben den Bau nuf mit Schaufel und Hace, ohne 
Straäßenwalzen und andere Maschinen. bewältigt. 
Viele von ihnen haben in den von Fieber heimgesuch— 
ten Tälern uͤnd den bis zu 2000 Metern auffteigenden 
hen dieser oelha den Tod gefundeñn. Der 
wed, der durch dlesen niit Gad ee ehch 
Bau erreicht ee war ein doppelter? 1. konnte 
Londoner Plutokralie auf diesemn Wege das gude Ge— 
schäft der Kriegslieferungen an Iene — 
2. wurde —— als Segentpeler apuns im Fer⸗ 
nen Osten künstlich aufrechterhalten. 
So ist die Burmastraßze ein charakteristisches Bei⸗ 
piel für das Anene Spiel der Plutokratie, die in 
allen Teilen der Erde das Blut der Volker opfert, 
um „gute“ Geschäfte dabei zu machen. Duß hat die 
Burmastraße an Zedeutung gewonnen, da dexr Frei⸗ 
ae Europas gegen die Sowset⸗Union diese als 
Anhe eranten für Ihungtmng — auf dem von 
aschkent nach Tschungking führenden „Roten Weg“ — 
zusgeschaltet hat. Selbstverständlich hat sich neuer⸗ 
dings auch Herr Roosevelt an der Buͤrmasttaße in⸗ 
er Er hat Berater nach Tschungking entsandi, 
der dortigen Regierung Anleihen ige und neuer⸗ 
8 —5 die britischen Iruphe in Burma durch 
I6A.⸗Kontingente verstaͤrken lassen. Auch vu 
Vewostrane ip Roosevelt bereit, eines ges 
das Erbe des britiichen Empire“ anzutrelen. 
e —— in der Welle der Höhenkuppen und 
oorsenken, die dem Feind hier uad dort Einsicht gah. 
Benn sich der vegnet angewöhnt hatte, sich in weni—⸗ 
jen Stunden in ben Boden hineinzuarbeiten und in 
elsiger Ipun auf der Lauer zu liegen, so e der 
— ebenso rasch in der Erde und mieisterte 
ie Schiolerigkeiten auch dort, wo es eine Sprengung 
ostete. Es war keine Ueberireihung, wenn man die 
exdbaracken. die in den vorderen Stellungen entstan— 
en. „Bunker“ nannte, denn die Erdtiese und die Ver— 
tärkuüng durch Holzwände machten sie sagig. einen 
Sto eeeee sich der Feind in bem weit— 
a r, — der Front eine Erdbaracke zum An— 
riffsz uchte. 
riffbexeit steht das Gewehr hinter den dägern im 
Bunker. Wenn irgendwo in der Racht de hue 
mattern und Grañatwerfer rummen, stürzen die Nã⸗ 
ger hinaus, und es werden oft Stunden, bis die nächt⸗ 
iche Peunthigung peeen und, dem Gegner für 
eüte die Lust an der zrungtattgkein vergangen ist 
die Kirgisen und Mongolen, die die Sowjels in diefe 
zᷣtellungen eegt haben, sind zäh wie die Katzen und 
eben Wen geee auch wun e von vier oder füns 
zchüssen getroffen sind, den Kampf nicht aus. Immer 
vieder müssen . aber erfahren, daß die Gebirgs⸗ 
lager auch mit ihnen sertig werden. 
Die Snrwigrigeiten denen der oeeeeee auf 
diesem Kampfobschnitt bege t, haben seine gute 
aune nichht zum en hringen könnñen. 
Venn bie Oede und aeane der Arktis den 
Menschen zu erdrücken drohen, so haben die Iee 
vor ihr uge apuee sondern den qmo aufge⸗ 
nommen. er u Erdbunker ist nicht 
nur als Zweckbau gezimmert, sondern von mancherlet 
—S — erfüllt, in denen der warme Alem unserer 
Sebirgsbauern weht. Wenn man meinen dägern nur 
Axt, Hammer und Nagel in die Hand gibt, dr 
mãan um pe — keine Sorge . Mecn sagte 
in Batgillonsführer in einem er iegenden Regi⸗ 
ment. „Das ist einer der Grünbe Ade der Ge⸗ 
birgenger auch unter harter Kälte und im schweren 
Gelündẽe nie untergehen wird.“ 
Andreas FPoldle 
Robsevelt unterzelchnet Aenderung 
es Neutralftätsgefsetzes. Präsident Roo— 
evelt unterzeichnete das geg „datßz die Bestückung 
er USA. Handelsschiffe und das Besahren der Kriegs⸗ 
onengewässer sowie das Anlaufen von Häfen Krieäs⸗ 
ührender gestattet. ret 
—AD 
unter q 9 n 4 eeet Aerzteab⸗ 
ommen wurbe am Itziog wischen Innenminister 
——— und dem —E Gesandten in Bu⸗ 
dapeßt von Zago unterzeichnet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.