Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1933
Verlag:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz; (ab 25. Juni 1933) Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1933

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis März

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)
  • Band 1: Januar bis März
  • Band 2: April bis Juni
  • Band 3: Juli bis September
  • Band 4: Oktober bis Dezember

Volltext

beite? 
— — —— — — 3 eeme ee e- —— — 
⸗ — ⸗ 
Der Elllinger Beerdi gungsstanöa 
1 * — — 
Eine sachliche Darstellung 
nehmen. Stadtpfarrer Huß lehnte aber ab 
mit der Begründung, daß er nicht den Lücken⸗ 
büßer für die katholische Kirche sei und außer⸗ 
dem keinerlei kirchliche Beziehungen zur Fa⸗— 
nilie Kreitmayr habe, und daß auch er per—⸗ 
önlich die Anwesenheit politischer Abzeichen 
isw. bei kirchlichen Handlungen nicht liebe 
veiter wolle er nicht nachher als der wohl⸗ 
ätige Geistliche im „Führer“ berumgeschmiert 
verden, der den Nazi's zuliebe eingesprungen 
ei. Er bemerkte weiter, daß evtl. der Gaulei— 
er Wagner seinen Einfluß geltend machen 
könne; außerdem seien ja auch einige seiner 
Lollegen eingeschriebene Mitglieder der RE 
DAP. vielleicht würde einer dieser Herren 
einspringen. Auch der Hirmeis, daß der Vater 
des Verstorbenen Angehöriger der evangeli⸗ 
chen Kirche war und am 24. Dezember 1814 
im Felde sein Leben gelassen hat, änderte 
nichts an der ablehnenden Haltung des Stadt—⸗ 
farrer Huß. »4* 
Zu gleicher Zeit hatte Dekan Kast zu Frau 
dreitmayr geschickt, sie sollte zu ihm kom⸗— 
men. Da diese gesundheitlich und seelisch da⸗ 
n nicht in der Lage war, schickte ste ihre 
Schwägerin ins katholische Pfarrhaus. Dort 
wurden dieser nochmals die Vorschriften der 
katholischen Kirche (2) eröffnet. Die Schwä⸗—⸗ 
jzerin⸗blieb jedoch, dem Wunsche der Mutter 
Folge leistend, fest und ließ sich nicht von dem 
kntschluß abbringen, den Wunsch des Toten 
unter allen Umständen in Erfüllung zu brin 
nen. 
Der Ortsgruppenleiter begab sich dann nach— 
nittags mit dem Kreisadjutanten zur Gaulei— 
ung und erstattete kurz Berich. Die anschlie— 
zenden Verhandlungen mit einigen evangeli 
chen Geistlichen in Karlsruhe und Umgebung 
ührten dazu, daß jeder dieser Herren bereit 
var, die Beerdigung zu übernehmen, daß aber 
igene Dienstpflichten (u. a. Beerdigung in der 
rigenen Gemeinde usw.) sie daran hinderien, 
ur entsprechenden Zeit die kirchliche Handlun⸗ 
zorzunehmen. Nur ein Karlsruher Stadtpfar 
rer konnte dies ermöglichen und hatte auch be 
reits fest zugesagt. Am Dienstag — dem Tag 
in dem nachmittags um 3.30 Uhr die Beer— 
zigung stattfinden sollte — mußte der betr 
Seistliche wegen Erkrankung abtelegraphieren 
Das Telegramm traf gegen 11 Uhr bei Frau 
rettmayr ein. Eine sofortige telephontsche 
Rücksprache bestäͤtigte die Richtigkeit des Fern— 
pruches. Es gelang dann etwa gegen!/ 
Uhr nachm. die Zusage eines anderen evange 
lischen Pfarrers aus einer Gemeinde, die 
etwa 45 Kilometer von Ettlingen entfernt 
iiegt, zu erhalten, der im Kraftwagen geholt 
werden sollte. Dieser Geistliche bat darum, 
daß Stadtpfarrer Huß von seinem Kommen 
oerständigt werde. Stadtpfarrer Huß wurde 
ruch sofort benachrichtigt. Darauf erklärte er, 
baß er seine Genehmigung hierzu nicht erteile 
) und die Parteileitung seinen Kollegen gar 
nicht hierher bemühen solle. Er habe sich so— 
ꝛben mit dem Herrn Kirchenpräsidenten be— 
vprochen, der seinen Standpunkt vollauf billige, 
Die Erhebungen. die von der Kreisleituns 
sngen in der Angelegenheit der Verweige⸗ 
ang des kirchlichen Begräbnifses für unserer 
Urtur Kreitmasr gemacht wurden, habern 
eigendem Ergebnis geführt: 
vu. Kreitmayr hat verschiedentlich geäußert, 
aß er einmal im Braunhemd und geleitet 
aa jseinen SAnu nud ES.Kameraden in Uni⸗ 
in jur letzten Ruhe bestattet werden wolle; 
Iim seine Kirche dies ablehne, dann solle 
nen einen evangelischen Geistlichen holen. Die 
— daher gebeten, 
a dieser Bunsch ihres Sohnes unter allen 
unftanden erfüllt werde. 
der Leiter der Ortsgruppe Ettlingen war 
on Frau Kreitmaur beauftragt worden, die 
orderlichen Formalitäten und Vorbereitun— 
en für die Beisetzung zu erledigen. Er begab 
h daher am Montag, den 19. Dezember, ge 
en NUhr zum katholischen Stadtpfarrer, De 
n Kast, Ettlingen und meldete die Beerdi⸗ 
ung an. Er teilte bei dieser Gelegenheit dem 
Fanlichen mit, daß, dem letzten Willen des 
derstorbenen entsprechend, die Parteigenossen 
em Toten das letzte Geleite und die letzten 
hren im Braunhemd und mit Fahnen erwei 
Iwerden. Dekan Kast las dem Ortsgruppen 
qter daraufhin eine — vor einiger Zeit er 
hienene (wie er sagte) — Verfügung der ka⸗ 
zolischen Kirchenbehörde vor, wonach kirchliche 
handlungen nicht im Beisein kirchenfeiudlicher 
WWzeichen usw. ausgeführt werden dürfen. Auf 
sie Frage, was unter „kirchenfeindlichen Ab— 
eichen“ zu verstehen sei, las er weiter vor 
h kirchenfeindliche Abzeichen seien: 3. B 
xwjetstern, Hakenkreuz (2) usw. Die sich nun 
atwickelnde Aussprache über das Hakenkreuz 
ind sein Vorhandensein in Kirchen und auf 
urchenfahnen usw. brachte kein Ergebnis. 
delan Kast erklärte, daß er die Beisetzung nur 
bernehmen könne, wenn die Trauergäste nicht 
in Uniform usw. erscheinen würden; andern— 
alls müsse er die Mitwirkung der katholischen 
dirche versagen. Er wies noch darauf hin, daß 
benso, wie die Angehörigen der NEDAp. ih⸗ 
ter Füͤhrung gegenüber zur Disziplin, ver— 
glichtet seien, auch er seinen Kirchenbehörden 
jegenüber Disziplin halten müsse. Der Hin⸗ 
veis, daß der Verstorbene doch noch im Kranu⸗ 
lenhans in Münsingen in der Sterbenacht von 
einem katholischen Priester versehen worden 
jei, ändert nichts an der Stellungnahme des 
delan Kast. Der Ortisgruppenleiter erwider⸗ 
le, daß er der Mutter des Verstorbenen diese 
Stellungnahme übermitteln werde, was auch 
anschließend geschah. Frau Kreitmayr blieb 
darauf bestehen, daß der Wunsch ihres Sohnes 
erßüllt werde. Der Ortsgruppenleiter konnte 
hiesen Entschlusß Dekan Kast gegen 1 Uhr per 
Aalich übermitteln, der hierauf antwortete 
inß dann eben nichts zu machen sei. 
Anschließend begab sich der Ortsgruppenlei— 
ier zum evangelischen Stadtpfarrer Huß und 
et ihn, unter ausführlicher Schilderung des 
dachverhaltes, er möge die Beisetzung über 
n 
zie evangelische Kirche müsse es ablehnen, für 
zie katholische Kirche einzuspringen. Da au⸗ 
zerdem die Angehörigen des Vevstorbenen in 
einerlei Beziehung zur evangelischen Kirche 
tünden, sei keine Möglichkeit geboten, einzu⸗ 
zreisen. Der Hinweis, daß der Vater des 
Verstorbenen Protestant gewesen sei, wurde 
aum gewürdigt. Als dem Geistlichen weiter 
nitgeteilt wurde, daß der Verstorbene selbsi 
zjters geäußert habe, daß er als Sa.⸗Maun 
zeerdigt sein wolle, und wenn es seine Kirche 
richt tue, möge man einen evangelischen Geist 
ichen holen, erwiderte er kurz, dafür habe er 
eine Zeugen. Die Bereitwilligkeit, diese Zeu 
zen namhaft zu machen, wurde übergangen 
Auf den Vorhalt, Statpfarrer Huß möge we 
rigstens die Genehmigung geben, daß ein an— 
derer evangelischer Piarrer die Beerdigung 
übernehmen könne, denn eine solche Möglich 
keit müsse es doch geben, wenn sich eine Reiht 
ieiner Kollegen auf den Standpunkt gestellt 
jabe, daß hier die evangelische Kirche helfen 
nüsse, antwortete Pfarrer Huß, daß diese 
Herren (V., R. H., M., usw.) nicht über ihr 
naßgebend wären, da sie nicht vom kirchlichen 
Standpunkt die Lage beurteilen würden, son—⸗ 
‚ern vom nationalsozialistischen. Im übrigen 
indere er seinen Standpunkt nicht. Die Un 
erhanolung wurde dann vom Kreisadjutanten 
zer sie geführt hatte, als fruchtlos mit schärf 
tem Protest gegen diese Haltung des Stadt— 
»farrer Huß-abgebrochen. Dem Geiftlichen 
der sich freundlicherweise zur Verfügung ge 
tellt hatte, wurde abtelegraphiertt. 
So war es inzwischen schon 2 Uhr geworden 
Den Bemühungen des Ortsgruppenleiters und 
treisadjutanten gelang es, von der neuapo— 
tolischen Gemeinde in Karlsruhe einen Geist 
ichen zur Verfügung gestellt zu bekommen 
er auch noch rechtzeitig eintreffen und die Be 
erdigung halten konnte. 
Inzwischen ist von dem katholischen Geistli— 
hen, der in Münsingen ans Sterbelager des 
Pg. Kreitmayr gerusen worden war, auf An— 
frage folgende Erklärung eingegangen: 
Kath. Pfarramt ....... 
...., den W. Dezember 1932. 
Tageb. Mr. WV 
Verehrliche Kreisleitung der NEDoAP. 
Ettlingen. 
Auf Ihre Anfrage vom 2. Dezember ds 
Is. betx. Arthlire Rreitmayr darf ich Ihnen 
dlgendes antwortenn.... 
Ich wurde am Freitäg, den 16. Deember zu 
etnem Sterbenden im Bez.Krankenhaus Mün— 
singen gerusen und traf gegen 9 Uhr bei ihm 
ein. Vor meinem Besuch bei dem Schwer 
ranken sagte mir die Schwester, der Kranke 
ei schon bewußtlos gebracht worden, sie hätte 
ich nach seiner Konfession erst bei der Leitunt 
ies Wehrsportes im Truppenübungsplat 
Münsingen erkundigen müssen und dabei auch 
erfahren, daß er aus Ettlingen bei Karlsruhe 
tamme. Mehr habe ich über den Kranken 
nicht erfahren, habe also auch nicht gewußt, 
daß er der NREDP. angehöre. Da der Kran⸗ 
ke in tiefer Bewußtlosigkeit lag, habe ich ihm 
Ein Königsgrab 
3 * 
ei Alt⸗Lußheim 
volle und sie boten deshalb Frieden au.s Wie 
ieses Anerbieten von den Franken aufgenom⸗ 
nen und gehalten wurde, gehört nicht hierher. 
Uns berührt heute nur die Frage, ob der Kö— 
aig, dessen Grab bei Alt-Lußheim aufgefunden 
wurde, der Alemanne gewesen sein kann, dei 
in der Schlacht gegen Chlodwich gesallen ist? 
Wenn man alle Umstände berücksichtigt, dann 
pricht fast alles für die Annahme, daß wir es 
nit diesem König zu tun haben. 
Die Alemannen waren auf eiligem Rückzug 
n ihre Heimat, sie hatten nicht viel Zeit für 
ein prunkvolles Begräbnis. Sie setzten ihren 
dönig, dessen Leiche sie wohl nicht mitnehmen 
onnien, entweder auf dem Schlachtfelde sorm⸗ 
los bei, oder sie nahmen die Leiche mit und be 
zruben sie wenigstens auf dem rechten Rhein 
ufer, in alemannischem Boden, wie man da— 
mals noch anzunehmen berechtigt war. Später 
tellte sich aber heraus, daß sie das Gebiet bis 
tarlsruhe räumen mußten und deshalb geriet 
as Grab in Vergessenheit. 
Wenn diese Annahmen richtig sind, dann 
väre hiermit auch die Streitfrage über den 
Ort der Schlacht entschieden. Den Uebergang 
iber den Rhein suchten die Heere jener Zeit 
aur an einer Stelle, wo der Strom flach war 
und leicht zu durchfurten. Solche Stellen 
wechseln je nach der Beschaffenheit des Strom⸗ 
zettes und man weiß nur, daß der Rhein 
wischen Speyer und Weißenbura biter über 
chritten wurde. In dem vorliegenden Falle 
wird das Königsgrab bei Alt-Lußheim den 
Drt genauer seststellen und nur noch das 
Jahr offen bleiben. 
Wenn auch noch nichts entschieden ist, möch 
en wir doch glauben, daß die großze Wahr 
cheinlichkeit dafür spricht, daß wir das Grat 
es unglücklichen Alemannen Konigs vor un⸗ 
aben, dessen Tod das Schicksal des ganzen 
eutschen Volkes entscheidend für viele Jab 
underte bestimmt hat. Teut. 
Unerhörter Theater⸗Slandal 
Schupo schützt jüdische Sudeleien 
Wie bereits gemeldet, kam es im Deutschen 
Theater am Mittwoch abend bei der Auf— 
ührung des Sudelstückes „Gott, Kaiser unt 
Bauer“ zu stürmischen Protestkundgebungen 
der Theaterbesucher. Bereits in der Auffüh 
rung am Dienstag hatte ein großer Teil des 
Theaterpublikums deutlich seinem Unwiller 
über die aus dener 
das Stück außschließlich besteht, Ausdruck gege⸗ 
ben. Als es dann Mittwoch abend wiederum 
zu noch stärkeren Protestkundgebungen kam 
orderte die Direktion des Theaters ein Ueber⸗ 
all kommando an, das sich tatsächlich dazu ver⸗ 
leiten ließ, einige Theaterbesucher aus dem 
Theater zu entsernen. Der diensttuende Poli 
zeioffizier gab außerdem, wie es in dem Poli— 
eibericht ausdrücklich festgestellt wurde, meh— 
reren anderen Theaterbefuchern Verwarnun 
zen. Das Deutsche Theater in Berlin hat mir 
der Aufführung dieses letzten Sudelstückes der 
Reichshauptstadt noch am Ende des alten Jahe 
res einen neuen Theaterstandal beschert, der 
etwa dem Remarque⸗Skandal in nichts nach; 
teht. Selbjt die „Germania“,:die sonst sicherlich 
in keiner Weise für fich in Anspruch nehmen 
Ann, in ähnlichen Fällen vesonders deutlich 
gseworden zu sein, schreibt zu diesem neuen 
Skandal, daß die Aufführung dieses Skandal⸗ 
Stückes eine unerhörte Provokation des katho⸗ 
lischen Deutschlands sei. Ueber das Stüc selbst 
zeißt es dann wörtlich weiter: Hier ist mit 
hen Mitteln der Geschichtsfälschung und der 
belsten politischen Tendenz und Verhegungs. 
pramatik die Institution der Kirche und ihres 
Dberhauptes, ja der Name Gattes selbst, in 
eine schmutzig⸗zynische Debatte gezerxt worden. 
hdie wir in aller Konsequenz beendet wisser 
pollen. Wir hoffen und glauben, alle positiver 
ind oronungswilligen Kräfte der öfssentliche; 
einung auf unserer Seite zu haben.“ 
Die Hauptrolle in dieser einzigen Sudele 
Bor einiger Zeit wurde bei Alt⸗Lußheim 
ein Alemannengrab angeschnitten, aus dem 
in interessantet Fund geborgen wurde. 
Eqhwert mit Goldgriff, dessen Knauf mit einem 
ddelstein verziert war und reiche Ziselierarbeit 
trug.) Aus diesem und anderen Gründen kanr 
sich hier nur um ein Konigsgrab handeln 
Rachdem der archädlogische Sachverständige 
ie Zeit des Grabbaues auf etwa Bo n. Ehr 
eügelegt hat, jragt es sich, bei welcher Geie 
enheit wohl ein alemannischer Koönig hien 
igesett worden sein konnte. Hieruber kann 
r die Geschichte die Erklaͤrung geben. Diese 
krichtet aber aus jener Zeu nur von einem 
einzigen Alemannen-König, der in dieser Ge— 
ee gejallen und wahrscheinlich auch begraben 
F Der Name ist allerdings nicht bekannt 
aen entschied aber über die Frage, ob in 
end die Franken oder die Alemannen 
sollten und insofern ist dieser Funl 
mständen von besonderer Bedeutung. 
. der üblichen Auffafsfung wurde dieser 
Arum die Bortzerrschast im Jahre 4bs n 
adt ver Zulpich (zwischen aoln und 
77* mechticieden Aber das war nicht der 
* Vobl it 4 bei Zülpich gesochten wor 
* * Es handelte sich 
—*— — ines der vielen Gelegenheits— 
3** zwischen Alemannen und Franken 
7 nee Entscheidung fiel später in ei— 
n acht, deren Jahr und Ort nicht be⸗ 
e sind. Man weiß nur, daß die weiden 
* e auf dem linken Rheinufer zusammenstie⸗ 
—5 nimmt an, daß es zwischen 496 und 
—* r, datz der Ort wahrscheiniich zwischen 
aee und Straßzburg zu suchen ijt. In 
in usatagen Begeanungsge secht waren die 
a ven zuerst siegreich und der Franke 
vea id den seine Sache schon verloren. 
* eee König der Alemannen und 
Fe aeen einen Wink des Schicksals 
lachtenaott Ziu ihren Eieg nicg 
Sonntag. 1. Sanuar 1088 
das bl. Sakrament der letzten Oelung gespen⸗ 
det, was jeder andere kath. Priester in die⸗ 
sem Falle auch getan hätte. Mehr konnte un⸗ 
der diesen Umständen nicht getan werden, und 
im kirchlichen Sinn gilt der Kranke soweit 
nersehen als geschehen konnte. 
In aller Hochachtung ergebenst 
Jez. Unterschrift. 
Soweit die sachlichen und tatsächlichen Fest⸗ 
stellungen der Kreisleitung Ettlingen. Wir 
verden selbstverständlich zu diesem Sachverhalt 
ruch noch kritisch Stellung nehmen. 
Im übrigen sei den Geistlichen beider Kon⸗ 
sefsfivnen in Ettlingen hiermit in aller Oef— 
sentlichkeit erklärt, daß die NEDAP., Kreis⸗ 
leitung und Ortsgruppe Ettlingen. es grund— 
jätzlich ablehnt, auf irgendwelche Ausführun⸗ 
zen oder Anrempeleien, die in Gottesdiensten 
— sogar an den Weihnachtsfeiertagen — er⸗ 
olgen, auch nur im geringsten, einzugehen. 
Die Gotteshäuser sind unseres Erachtens nicht 
für solche Zwecke errichtet, und die Geistlichkeit 
hat genug Möglichkeiten, sich mit uns außer⸗ 
halb ihrer Kirchen und kirchlichen Handblungen 
über den Fall auseinanderzuseßgen! 
S. M. Dimantstein · der 
moderne Moses 
Moses führte bekanntlich seine Glaubens— 
brüder zurück ins „gelobte Land“, wofür ihm 
die heimgesuchten Aegypter sicher ewig Dank 
wußten. Eine ähnliche Bestrebung, Allisrael 
zu sammeln, besteht bekanntlich sowohl in 
Richtung auf Palästina wie ... Sowietruß⸗ 
land. Hier hat man versucht, mit ungeheurem 
Anfwanod eine eigene Judenrepublik mit dem 
neckischen Namen Birobidjan zu gründen. Vä— 
erchen Stalin scheut keine Kosten, die russi⸗ 
chen Arbeiter müssen es schaffen. Einen Ha—⸗ 
ken hat die Geschichte; wenn nämlich in die— 
er Republik nur Juden leben — wie dies 
dorgesehen ist — werden diese zu —* 
zandarbeit gezwungen. Das ist eine Unmög⸗S 
lichkeit. So müssen seit Jahren anständige 
russische Arbeiter in Birobidjan, wo sich die 
Juden nur spärlich einfinden, die Handarbeit 
iür Errichtung der Häuser usw. in Fronarbeit 
eisten. Die „Diktatur des Proletariats“ ... 
Birobidjan hat auch seinen Moses, S. M. 
Dimantstein, Vorsitzender der „Ozet“ Gesell⸗ 
chaft zur Landansiedlung werktätiger (1)) Ju⸗ 
hden in der UTSER.), ehemaliger Judenkom⸗ 
missar. Er Jud dieser Tage die mauschelnde 
presse der Reichssshauptstadt ein, um den lau⸗ 
—E 
Werk Jahwe. durch Väterchen Stalin in 
Birobidjan leisten lasse. Man war natürlich 
entzückt, nicht zuletzt vielleicht in der stillen 
Boffnung, vielleicht einmal seinen Tinten⸗ 
schlauch dort austrocknen zu lassen, wenn das 
»eutsche Volt endlich einmal zur Einsicht 
kommt. Wir für unseren Teil verzichten dar⸗ 
auf, die Errungenschaften der Judenrepublitk 
aäher kennen zu lernen und wollen uns vie 
eher bereitfinden S. M. Dimantstein eine 32 
zesuchte Ladung. für seine Republik franko 
Brenze zu liefern. F 
U 
vielt verständlicherweise der bekannte Berli⸗ 
ner Theaterjude KortnerKohn. Kortner ist so 
ziemlich der schmierigste und übelste uüdische 
Typ, der je auf einer deutschen Büuhne gestan⸗ 
ben hat. Selbst unter seinen Kollegen, in de⸗ 
ren Kreisen man sicherlich nicht allzu engstir⸗ 
nig denkt, erregte dieser Jubde derartigen 
Unwillen, daß er z. B. von Hans Albers mehr⸗ 
nals auf offener Bühne saftige Prügel vezog. 
Von dem Schausfpieler Veit Harlan wurde er 
rinmal auf offener Straße geohrfeigt. Kortner 
ist einer der mtimsten Freunde des Kulturbol⸗ 
schewisten Jessner, auf dessen Konto so ziem— 
lich alle TheaterSkandale Berlins gingen. 
sortner selbst war seit einiger Zeit in der 
Versenkung verschwunden. Erst jetzt tauchte er 
hei der Aufführung dieses neuen provozieren⸗ 
»en Sudelstückes wieder in der Hauptrolle auf. 
Begzeichnend an diesem neuen Skandal ist 
or allem die Tatsache, daß preußesche Polizei⸗ 
xaͤmte · wieder einmal von ihren vorgesetzten 
Dienststellen dazu eingesetzt worden sind, um 
die berechtigten Proteste des anständigen The⸗ 
aterpublikums zu arnterdrücken. Unter dem 
Regime Severing-OreczesinskiWeiß war es 
an der Tagesordnung, daß die Berliner Poli⸗ 
zei jüdesche Sudeleien und Echweinereien 
ichütze. Daß es aber jetzt ausgerechnet einem 
derrn Dr. Bracht, der sich durch einen Zwickel⸗ 
krxlaß auszeichnete, unter der Aera Schleichers 
orbehalten blieb, nicht nur die Aufitthrung 
eines Stückes, das die Gefühle jedes anstän⸗ 
digen Menschen verletzen muß, zu geftatten, 
sondern sogar durch staatliche Polizeiorgane 
zu schützen, wird sicherlich dazu beitragen, um 
noch einmal unter den Beweis zu stellen, daß 
äch bis heute nur sehr, sehr wenig geändert 
hat. Wir erwarten von Herrn Dr. Bracht, daß 
r seine Anschauungen über derartige Sude⸗ 
eien, wie sie das Stück des Ungarn Hay ent⸗ 
zält, in aller Kürze revidiert und entsprechen⸗ 
e Schlußfolgerungen daraus gieht. Das deut⸗ 
che Berlin ist jedensalls nicht gewillt, diesen 
leuen Skandal widerspruchsslos hinzunehmen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt Für Die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf U. Engen, Jg. 1933. Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz; (ab 25. Juni 1933) Bodensee-Rundschau GmbH, 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.