Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1933
Verlag:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz; (ab 25. Juni 1933) Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1933

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 4: Oktober bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)
  • Band 1: Januar bis März
  • Band 2: April bis Juni
  • Band 3: Juli bis September
  • Band 4: Oktober bis Dezember

Volltext

Seite 2 
allen Mitteln, die der mensch—⸗ 
biche Geist ausfindig machen 
kann, gegen sie anzukämpfen. 
Eine letzte Entscheidung über 
den Erfolg oder Mißerfolg 
unserer Arbeit hängtabvom 
Erfolg der Rettung unseres 
Vauernstandes. Und wir sind 
ganz entschlossen hier diesen 
Rettung versprechen. 
Weg zu gehen, die uns diese 
Wir wollen aus den Ergebnissen der hin⸗ 
er uns liegenden Zeit daraus die notwendi⸗ 
gen Rückschlüsse ziehen auf ihre vergangenen 
Methoden und wir wollen nicht zögern, diese 
Methoden durch richtigere zu ersetzen, dem 
Denken und Handeln dieser früheren Zeit zu 
entsagen und Besseres zu tun, auch wenn die 
Schritte von vielen im Augenblick vielleicht 
nicht verstanden werden. Um Ende wird 
MWinr 2Geon dem deutichen 
Dank dem gläubigen Vertrauen der überwäl— 
tigenden Millionenmasse unseres Volkes ist 
es uns gelungen, die Entwicklung nach unten 
aufzuhalten, eine solche nach oben zu wenden. 
Wenn wir aber in der Zukunft Erfolg haben 
sollen, dann ist dies nur möglich unter der 
Mitarbeit des Volkes selbst. Das ist es, was 
ich heute von euch, meine deutschen Bauern, 
wieder verlangen muß: Nur wenn ihr selbsi 
im Vertrauen und in Zupersicht hinter uns 
jteht, kann das große Werk der Rettung un⸗ 
seres Volkes u. euer selbst gelingen. Ihr dürft 
nicht nur der Nähr⸗, sondern ihr müßt auch 
der Willensstand in den deutschen Landen 
sein. Was ihr selbst ohne Rücksicht auf Gewit⸗ 
ter⸗ und Hagelschlag tun müßt, müssen wir 
auch als Führung und Volk unverzagt über⸗ 
all unsere Pflicht erfüllen. Auch wenn das 
Schicksal uns manchen Entischluß und manche 
Tat vergeblich unternehmen läßt, so müssen 
wir doch keine Sekunde zögern, immer das 
zu tun, was unseres Wissens und unserer 
Einsicht nach zu tun notwendig ist. Wir 
bauen an einer neuen Gemeinschaft unseres 
Volkes. 
Kein Stand kann sein ohne 
das Verständnis und die Silfe 
des anderen. 
Millionen von Städtern klären wir auf über 
die gewaltige Bedeutung des deutschen Bau⸗ 
erntums. Sie sind bereit, Opfer zu bringen 
für euch, und so müßt ihr, meine deutschen 
Bauern, auch wieder Opfer bringen für die 
anderen. Es ist ein gewaltiges Werk gegen⸗ 
jeitiger Hilfeleistung, das wir zum ersten 
Male in diesem Winter symbaolisch organi⸗ 
erten. Was Stadt und Land gemeinsam au 
Opfern nun bringen zur Silse unserer be— 
dürftigen Volksgenossen, zur Linderung der 
Not, wird zu einem Kapital, das einst für 
alle seinen Rutzen abwerfen wird. Die Ver⸗ 
pundenheit von Stadt und Land, von Bauer 
und Arbeiter, wird damit gewaltiger bekun⸗ 
det, als tausend Reden es nnten. Die Vor⸗ 
sehung aber wird am Ende auch hier den Un⸗ 
verzagten, den Redlichen belohnen. 
Wenn wir aber die Größe dieses Rin⸗ 
gens ermessen, das wir in dieser Zeit auf 
uns zu nehmen haben, dann schaudern 
wir bei dem Gedanken, was ein schlechtes 
Jahr mit einer schlechten Ernte heute für 
uns bedeutet hätte. Und um so größer ist 
unser Dank dem gegenüber, der unseren 
Opfern so reichlichen Segen gab. 
Möge uns dies aber nur bestärken in 
unserem Entschluß, ohne Wanken und 
Zagen fortzusahren in der friedlicher 
Arbeit an unserem Volk. Denn, sein Un⸗ 
glück ist unser Leid, seine Not ist unsere 
Not, seine Freiheit und sein Glück aber 
sind unsere einzige Sorge. 
Sie sind hier, meine Bauern, zur größten 
Kundgebung zusammengekommen, die in die⸗ 
er —88 jemals auf der Erde stattaefun⸗ 
den hat. 
Es soll dies aber nicht nur eine Demon— 
tration euerer Kraft, sondern auch eine sicht⸗ 
vare Kundgebung des Willens euerer Füh— 
rung sein. Wir wollen bewußt durch das Fesit 
der Arbeit und Fest der Ernte den Geist 
dolumentieren, der uns beherrscht, und den 
Weg, den wir zu gehen entschlossen sind. Möge 
aus der Größe dieser Kundgebungen für alle 
die gegenseitige Achtung erwachsen und die 
Ueberzeugung, daß kein Stand für sich, aber 
alle wohl gemeinsam bestehen können. Möge 
dieses Gefühl der Verbundenheit von Stadi 
und Land, von Bauern⸗, Hand⸗ und Kopf— 
arbeitern sich immer mehr steigern zum stol⸗ 
gen Bewußztsein einer gewaltigen Einheit. Ein 
Volt sind wir, ein Reich wollen wir sein! 
An unseren Herrgott aber richten wir in 
dieser Stunde in Demut die Bitie, uns auch 
in Zukunft seinen Segen zu geben zu unserem 
Werlk und das tägliche Brot. 
Die Rede des Führers löste einen grenzen— 
losen Jubelsturm aus, der durch die Klänge 
des Horst⸗Wessel-Liedes unterbrochen wurde, 
das von der Menge mit erhobener Rechten 
begeistert mitgesungen wurde. Dann ertonten 
die dumpfen Wirbel des Zapfenstreiches und 
das Deutschlandlied klang auf, aus vielen 
hunderttausend Kehlen gesungen. Die spalier 
bildenden SA.⸗Leute auf dem Wege vom 
Bückeberg nach Hameln hatten ihre Fackeln 
entzündet. Eine gleißende Lichtschnur zog sich 
weit durch die Nacht. Unter unbeschreiblichet 
„Bodensee-Rundschaut Montag, 2. Oktober 1933 
man einst ja doch sehen, daß die Rettung des an!“ Was es für das Lebensschicksal unserer stimmte Unkorrektheiten von Seiten der 
eutschen Bauernstandes zur Rettung des Kinder bedeuten wird, wenn kein Wandel in lokalen polnischen Behörden vorgekommen 
jJanzen Volkes notwendig war. der Geburtenarmut des deutschen Volkes ein- sind und die Mitteilung, daß diese Behörden 
Ich muß aber an dieser Stelle wiederholen, trifft, das wird in der neuen 10-Pfennigbroe auf die genaue Beachtung der Bestimmungen 
was ich vor der letzten Reichstagswahl offen Aure mit dem gleichen Titel gesagt werden der Genser Konvention hingewiesen worden 
und aufrichtig zum ganzen Volit bekanute: Die alte Broschure „Mütter, kämpft für Eure seien, enthielt, vom Rat ohne Debatte ange⸗ 
Wenn jahrzehntelang in einer Kinder“ ist bisher in acht Millionen Exempla⸗ nommen. 
Sache gesünbigt wurdée, kann man en verbreitet worden. Das zweite Heft „Die Die Eingabe des Polenbundes wegen des 
nicht duf, einmal den Schaden bes ommende Generation klagt an“ wird kein gee Verbotes Lines Sanderfestes der polnischen 
heben. Das, durch langjährigçe kingeres Interesse finden, denn es geht gerade Minderheit in Großstrelitz benußte der pol 
Mihßwirtschaft ruinierteBaueriu⸗- duf die Einwände, und Widersprüche ein, die gische Ratsvertreter zu dinem Hinweis auf 
u z braucht Jahre, um wieder in das erste Heft im Volke hervorgerufen hat. ee Anncherheit h wiederne 
Ardnung zu kommen. Jedes Ritter⸗ enfeindliche Haltung der deutschen Behör⸗ 
zut, das jaährzehntelang verluderte, braucht Reichsminister Ir. Goebbels den und Bevölkerung. Der deutsche Vertreter, 
seine Zeit, zur Gesundung wie viel mehr dorstattet dem Reithstunzler —A vesandter v. KelTer, wies beide Vor— 
iber ein Staat, der sich Jahr für Jahr an Berlin, 1. Ärusber. Reichsminister Or vürfe sofort entschieden zurück. Er betonte, 
einem Volke versündigt hat. ß Monate nun voebbels erstattete gestern abend gleich nach daß in Oberschlesien volle Sicherheit herrsche 
jabhen wir mit Anspannung aller Kraft ge⸗ neiner Rückkehr dem Herrn Reichskangler einen und daß alle Unterstellungen einer minder— 
irbeitet und können heute mit Stolz das usführlichen Bericht über die Lage in Genf,. heitenfeindlichen Tendenz jeder Begründung 
ine feststellen: uͤber seine dort geführten Besprechungen und entbehren. Der vorgelegte Bericht, der sich 
iber die dabei gewonnenen Eindrücke. den Iee ngen der deutschen Regierung zu 
F F der Eingabe in vollem Umfange anschließt, 
In Sesterreich Wiͤrd Weiter vurde sodann ohne weitere Nussprache nge, 
7 nommen. 
nusgebürgert, verhaftet Zur Berufung des deutschen Volksbundes 
d ð ilt in der auf einer früheren Ratstagung be— 
un —A reits behandelten Angelegenheit ESrnst 
Wien, 1. Okt. Im Lande Salzburg wurde Pietschlag eine Entscheidung der gemisch— 
n den letzten Wochen 189 Personen die ten Kommission für Oberschlesien dahin vor, 
Staatsbürgerschaft aberkannt, weil sie ohne daß die Beschwerde wegen des Vorgehens der 
ehördliche Bewilligung nach Deutschland ge⸗ volnischen Behörden bere chtigt sei. Die— 
deist sind. In einem Orte bei Krems in Nie- er Enischeidung schloß sich der Raͤt auf Grund 
erssterreich wurden 15 Personen ausgebür⸗ des Berichtes an Die heutige Ratsitzung ist 
ert, weil sie vermutlich in Bayern in die insofern bemerkenswert, ais in auen dret be— 
oͤsterreichische Legion eingetreten sind. handelten Fällen der deutschen Auffassung 
Mit derselben Begründung wurden im Be— Rechnung getragen worden ist. 
uirk. Urfahren bei Linz in Oberösterreich 20 
Personen der Staatsbürgerschaft als verluͤstig 
zrklärt. In Steyr in Oberösterreich wurde die 
Sekretärin der Steyrwerke wegen national—⸗ 
ozialistischet Betätigung zu einer Woche 
drrest und 50 Schilling Geldstrafe verurteilt. 
in Innsbruck wurde der pensionierte Oberst 
freiherr von Pielsticker wegen des Verdachts 
iner geheimen Verbindung mit der Landes— 
eitung der NSEDApP. in München verhaftet. 
zIn Weizenkirchen wurde der ——n i 
bmann der RSODAp. verhaftet und dem Ge 
richt eingeliefert, weil in der Nacht an Häu⸗ 
jern, Mauern usw. Tausende von Flugzelteln 
aufgeklebt und in den Straßen auch der be— 
tachbarten Orte ausgestreut wurden. 
die Nachmittagssitzung des Völker 
bundsrates 
Deutsche Auffassung in polnischen Streit⸗ 
fragen gerechtfertigt 
Genf, 30. September. In der Nachmit—⸗ 
tagssitzung des Rates wurde der Bericht zu 
der Eingabe des deutschen Minderheitenange⸗ 
hörigen Bieneck wegen seiner Ausweisung 
aus polnisch Oberschlesien, der das Einge— 
ständnis der polnischen Regierung, dak be— 
ten in d 
„275 — N r 
J— 
az⸗ 
Aufrufs 
halters 
zum Milfswerk 
Karlsruhe, 1. Ott. Die Pressestelle beim 
Staatsministerium teilt mit: Dem Aufruf der 
badischen Regierung zur Winterhilfe ist be— 
teits ein außerordentlicher Erfolg beschieden. 
Im Verlauf von wenigen Stunden war der 
Leiter des Winterhilfswerks für das Land 
Baden, Pg. Argus bereits im Besitze von zahl⸗ 
reichen, teilweise telefonischen Spenden über 
einen Gesamtbetrag von 101541 RM. Dieser 
erste Erfolg des Appell an den Opfersinn der 
Volksgenossen ist wahrhaft bewunderungswür⸗ 
dig und läßt hoffen, daß weitere große Spen⸗ 
den auf das Postscheckkonto Karlsruhe Nr. 
36h0 oder Bankkonto Städt. Sparkasse Karls— 
ruhe Nr. 83599. Winterhilfswerk des deutschen 
Volkes 1933/834 Landesführung Baden in 
reichem Maße und sofort einlaufen werden. 
AInter den Spendern befindet sich der Führer⸗ 
berlag, der Fa. Raab, Karcher uͤ. Co. Kaͤrls⸗ 
ruhe u. die Badische Bank mit je 10 000 RM., 
sowie eine große Reihe von Firmen, nament- 
lich aus Mannheim und Pforzheim. 
Dor Reichslanzler in 
Hannover 
Sannover, 1. Oktober. Reichskanzler Hitler 
st heute nachmittag kurz vor 3 Uhr auf dem 
xlughafen Vahrenwalder Heide gelandet. In 
einer Begleitung befanden sich Vizekanzler v 
zapen und die Ninister v. Blomberg, Darré, 
dr. Göbbels und Frhr. v. Eltz Rübenach Au 
em kurzen Weg zu seinem Wagen wurde der 
danzler von allen Seiten stürmisch bejubelt 
SEtwa 10 Minuten nach der Landung fuhren 
die Regierungsautos durch das dichte Spalier 
der Menge in die Stadt, um von dort den Weg 
nach Hameln zu nehmen. 
X 
Berlin, 1. Ottober. Im Mittelpunkt der 
zerliner Feier stand am Vormittag das Ein— 
reffen der Bauernabordnungen in sieben 
zylugzeugen auf dem Tempelhoferfeld und ihr 
Eimpfang in der Reichskanzlei durcn den Fuüh— 
er. 
Im historischen Kongreßsaal der alten 
Reichskanzlei versammelten sich kurz vor 11 
Uhr 88 Delegierte Sie bauten auf einem gro— 
zen Tisch ihre Gaben außfß. 
Punkt 11 Uhr erschien der Reichskanzler. 
Der Führer sprach dem Vertreter der deut— 
chen Bauernschaft seinen Dank aus und führte 
n seiner Ansprache u. a. folgendes aus: 
Die Tatsache, daß die Vertreter der deutschen 
Zauern heute hier so versammelt sind und als 
Deputierte an dieser Sielle in Erscheinung 
treten, zeigt Ihnen selbst, daß sich in Deutsch 
land eine Schicksalswende vollzogen hat. Da 
raus erkennen Sie am besten, daß der Geist 
der die Reichsregierung von heute beherrscht 
ein anderer ist als der Geist, der die vergan— 
genen Reichsregierung in den letzten 15 Jah— 
ren beherrscht g Wir sind nicht wurzellos 
und volksfremd, sondern wir fühlen uns mit 
der deutschen Scholle verbunden. Wir hän— 
zen an ihr und damit auch am deutschen 
Bauerntum. Der deutsche Bauer ist für uns 
ticht nur ein Stand, sondern der Repräsentant 
»ꝛer deutschen Lebenskraft und damit auch der 
eutschen Zukunst. Wir sehen im deutschen 
Zauern die Quelle der nationalen Fruchtbar— 
eit, die Grundlage unseres nationalen Lebens 
Sie können die Aeberzeugung mit sich neh⸗ 
nen, daß wir, so weit es irgend geht und wo 
es nur irgend geht, für den deutschen Bauern 
eintreten. 
Ich danke Ihnen, daß Sie auch draußen aus 
dem Lande sich in dieser schweren Notzeit der 
Städter erinnern. Das wird die Bande fe— 
tigen, die Stadt und Land miteinander ver— 
inden müssen zu einer lebendigen Volksge— 
neinschaft. Die wahre Volksgemeinschaft 
nuß auf Taten aufgebauit werben 
„o, wie wir von den Städtern verlangen, daß 
ie heie Opfer bringen, so müssen wir auch 
vom Bauern verlangen, daß er die Nöte und 
die Sorgen der Städter begreift. 
Ich danke Ihnen, daß sie aus eigenem Wil— 
en mithelfen diese uns alle bedrüdenden Sor. 
8 
gen zu beheben. Wir sind stolz darauf, daß 
wir aus eigener Kraft, aus eigenem Vermsö— 
zen, aus unserem Volke selbst heraus ohne 
remde Hilfe und ohne fremde Anleihen unse 
er Nöte Herr werden. 
Wenn wir so alle unsere Kräfte anspannen 
um die Not zu brechen, so wird der Segen, der 
daraus entspringen wird, nicht nur den deut 
schen Städtern zu gute kommen, nicht nur dem 
unmittelbar davon Betroffenen, sondern auch 
denen, die an der Behebung der Not so tat 
kräftig mithelfen, auch den deutschen Bauern! 
Der Führer ließ sich darauf vom Reichs— 
zrnährungsminister Därré« die Landesbauern— 
führer vorstellen, die dann ihrerseits die ein 
elnen Abordnungen dem Kanzler vorstellten 
Jedem einzelnen drückte der Kanzler die Hand, 
und jedem einzelnen war es anzusehen, daß er 
diesen großzen Augenblick, dem Volkskanzler 
einmal in die Augen schauen zu dürfen, nicht 
vergessen wird. 
Der Reichsbund Deutscher Diplomlandwirte 
berreichte die Schreibfeder Bismarcks, einen 
Gänsekiel, die sich in einem 70 cim hohen histo— 
rischen Schmuckkasten aus Eichenholz aus dem 
Sachsenwald befindet, dem Kanzler. Der Füh 
rer des Reichsbundes Dr. Kummer führte da— 
bei aus: Diese Schreibfeder hat der Begründer 
des Deutschen Reiches an dem Tage geführt, 
als er die Worte festlegte: „Wir Zeutsche 
ürchten Gott, sonst nichts auf dieser Weltse 
Wir sind stolz darauf, diese Gabe an dem 
Vendepunkt unserer Agrargeschichte Ihnen 
nit heißem Dank überreichen zu dürfen an 
»em Tage, an dem die deutschen Bauern unter 
Führung ihres Volkskanzlers u. ihres Reichs— 
ührers mit neuer Zuversicht ans Werk gehen.“ 
Zwei Mädchen überreichten dem 38 
uUs Dank der Schlesischen Bauern mit einem 
kleinen Gedicht eine mit Bändern in den Lan 
desfarben geschmückte Erntekrone 
Der Reichskanzler unterhielt sich dann noch 
urze Zeit zwangslos mit eingemen Bauern⸗ 
ertretern, und nach einem dreifachen Heil 
er Bauern auf den Retter des Bauerntuüme 
oerabschiedete sich der Kanzler. 
Die Bauernabordnungen wurden darau 
vieder nach dem Tempelhoferfeld gebracht 
oon wo sie in zehn Juugzeugen nach den 
RBückebera befördert wurden 
Doc 
Srνια 
Ministerpräsident Göring hat dem Herrn 
Reichspräsidenten zu seinem 86. Geburtstage 
die ehrerbietigen Glückwünsche der preuß. 
Staatsregierung ausgesprochen. 
* 
In Gent kam es bei der Einweihung der 
Parteizentrale der flämischen Faschisten zu Ge⸗ 
gendemonstrationen der Marxilten. 
n 
Zum Erntedanktag in München waren un⸗ 
zefäühr 20 000 Miilglieder der bayerischen 
Trachtenvereine mit einer Anzahl von festlich 
geschmückten Wagen in die Landeshauptitade 
gekommen. 
Für den Erntedanktag hat die Reichshaupt⸗ 
tadt alles hergegeben, um in festlicher und 
würdiger Form zu bezeugen, daß mit der frü⸗ 
her fast sprichwortlichen Gegnerschaft zwischen 
Stadt und Land unter der nationalen Regie⸗ 
rung ein für alle mal gebrochen ist. 
Der deutsche Juristentag in Leipzig nahm 
am Sonntag seinen Anfang mit einer Sonder 
lagung der juristischen und staatswissenschaft⸗ 
lichen Dekane alier deutschen Universitäten. 
Zur Einleitung des ersten deutschen Ernte⸗ 
danktages hielt Reichsminister Dr. Gobbeis 
zestern morgen von 7.45 bis 8 Uhr alle deunt⸗ 
schen Sender eine Ansprache. 
In Allone bei Veauvais wurde am gestrigen 
Sonntag ein Denkmal für die Besatzung des 
englischen Luftschiffes Re101 eingeweiht, 
das vor 3 Jahren an dieser Sielle im' Sturm 
abgestürzt war. Ministerpräsident Daladier 
und Premierminister Ma⸗dongid hielten An⸗ 
wrachen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt Für Die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf U. Engen, Jg. 1933. Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz; (ab 25. Juni 1933) Bodensee-Rundschau GmbH, 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.