Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1933
Verlag:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz; (ab 25. Juni 1933) Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1933

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 3: Juli bis September

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf u. Engen, Jg. 1933 (2)
  • Band 1: Januar bis März
  • Band 2: April bis Juni
  • Band 3: Juli bis September
  • Band 4: Oktober bis Dezember

Volltext

Seite2 
Manne, zu dem Millionen und Abermillionen 
in Liebe und Verehrung und gläubigem Ver⸗ 
trauen aufblicken, die Staatsmacht übergeben. 
Mit diesem Tage hat ein neues Blaͤtt in 
der deutschen Geschichte begonnen; mit diesem 
Tage sind die Voraussetzungen geschaffen 
worden, um das in Jahrhunderten nicht er⸗ 
reichte Ziel endlich zu verwirklichen. 
Der Wahltag des 5. März brachte ein über⸗ 
wältigendes Bekenntnis des deutschen Volkes 
zu seinem Volkskanzler Adolf Hithler. 
Der Tag von Potsdam, die Eröffnung des 
Reichstags in der Garnisonkirche Friedrich 
Wilhelms J., waren symbolisch für den Geist 
in dem Adolf Hitler und seine Regierung 
das Werk zum glücklichen Ende führen wollen 
Die Maßnahmen, die die neue Regierung 
in den wenigen Monaten seit ihrem Amts⸗ 
antritt getrosffen hat, sind Geschichte. Der 
Partikularismus, die Eigenbrödelei der Lün⸗ 
der ist beseitigt. Die Grundlagen für ein 
tommendes mächtiges und starkes Reich sind 
geschaffen. Ein Wille führt heute Deutsch⸗ 
sand; ein Mann regiert: Adolf Hitler. 
Immer mehr erkennt das Volk, was dieser 
Mann für Deutschland bedeutet. Von Tag zu 
Tag bekennen sich mehr Volksgenossen zum 
Führer. Der Feiertag der nationalen Arbeit 
war ein herrliches Bekenntnis zur werdenden 
Volksgemeinschaft. In gewaltigen Schritten 
marschiert das deutsche Volk seinem Ziele, dem 
einheitlichen Deutschen Reiche, der Nation, 
entgegen. Das ist der Sinn unserer Tage: 
Die Ueberwindung der Unter, 
schiede von Klassen und Stän— 
den, das Seranwachsen einer 
einheitlichen Willensrichtung 
im Volke, die große Volks— 
gemeinschaft aller Stände und 
Berufe. Dieses Ziel ist heute noch nicht er⸗ 
reicht, aber es ist in greifbare Nähe gerückt. 
die Reichsregierung und die NED. 
kämpfen selbstlos und ehrlich um die Seele 
des deutschen Volksgenossen. In wenigen 
Wochen und Monaten wird auch die Ein— 
zliederung des vierten Standes, des deutschen 
Ärbeiters, in den Staat als gleichberechtigter 
Staatsbürger vollendet sein. Was Jahr—⸗ 
hunderte nicht vollbracht haben, was Bismard 
borbereitete, Adolfj Hitler wird es voll—⸗ 
enden. Das Bekenntnis zu diesem Manne, zu 
dieser einzigartigen genialen Führerpersön⸗ 
lichkeit, bedeutet daher ein Bekenntnis zur 
deutschen Ration. 
Die heutige 
imstoroesprechung 
Berlin, 30. Juni. In der heutigen Minister⸗ 
besprechung begrüßte der Reichskanzler Adolf 
hitler den neuen Reichswirtschastsminister 
Schmitt und den neuen Reichsminister für 
Ernährung und Landwirtschaft, R. Walter 
Darré, sowie den stellvertretenden Juhrer 
der NEDAP. Rudolf Heß, der ebenfalls zum 
ersten Male an der Kabinettssitzung teilnahm 
Der Reichskanzler sprach sodann sein Be— 
dauern über den Rücktritt des Reichsministers 
für Ernährung und Landwirtschaft und 
Reichswirtschaftsministers Dr. Hugenberg aus, 
dessen verdienstvolles Wirken in der deutschen 
Politik und im Reichskabinett er noch in 
einem Schreiben zum Ausdruck bringen werde. 
Der Reichskanzler berichtete dann über 
seinen Besuch beim Reichspräsidenten in Neu⸗ 
deck und hob hervor, daß er über das frische 
und gute befsinden des Reichspräsidenten be⸗ 
sonders erfreut wäre, der dem Reichskabinett 
besten Grütze und Wüniché übermitteln 
ieß. 
Minister Gõring teilte dann mit, daß au' 
seinen Vorschlag vom Reichskanzler als 
Reichsstatthalter für Preußen Reichswirt; 
schafsminister Schmitt, zum preußischen Mi⸗ 
nister für Wirtschaft und Arbeit, und der 
Reichsminister fütr Ernührung und Landwirt⸗ 
schafi R. Walter Darré zum preußischen Mi⸗ 
nister für Landwirtschaft, Domänen und 
darsten ernannt worden ist. Das Reichs⸗ 
abinett nahm dann die Ernennung des Ab—⸗ 
geordneten Feder zum Staatsiekretär zur 
Kenntnis. 
Der Reichsbankpräsident Dr. Schacht be⸗ 
richtete über das am L. Juli in Kraft tretende 
arerpien Reichskanzler Hitler dankte 
Dr. Schacht im Namen des Reichskabinetts 
für seine unermüdlichen Bemühungen, der 
vorhandenen Schwierigkeiten Herr zu werden 
F 
Zuso wenenschluß 
der Bauern in Baden 
Eine Vadische Bauernschast 
Karlsruhe, 30. Juni. (Tel.) Wie die Presse⸗ 
und Propagandastelle der Badischen Bauern⸗ 
kammer milteilt, wurde in einer Sitzung der 
mahßgebenden Führer der Badischen Land⸗ 
wirtschaftlichen Organisationen beschlossen, 
die Mitglieder sümtlicher landwirtschaftlicher 
Organisationen in Baden zur „Vadischen 
Bauernschaft“ zusammenzuschließen. 
Als Landesbauernführer wurde der 
andwirtschaftliche Gaufachberater, Pg. Hu⸗ 
er M. bv. R., bestimmt. Vizepräsident sind 
Präsident Mayer von der landwirtschaft⸗ 
ichen Zentralgenossenschaft, sowie President 
zngler⸗Füßzlin⸗-Laufen von dar badi 
chen Bauernkammer. 
„Vodensee⸗Rundschau“ Samstag, 1. Juli 1933 
ahe und Gtanut 
Rede des preuß. Kultusminiiters Dr. Rust 
timmung zwischen Staat und Kirchenleitung 
u uclen. De —RXR girge habe vor 3 p zeb 
iller Welt ihren Ringkampf ausgetragen. 
Deshalb habe er nun eingegriffen, nicht —A— 
etwa in die kürchlichen Angelegenheiten, 
ondern in die persönlichen. Kultus 
ninister Rust streifte dann nach dem Abgancç 
»es Präsidenten des Oberkirchenrates D 
Tapler die Ernennung eines kommissari 
chen Präsidenten, die wiederum ein Verstoh, 
zegen das Konkordat gewesen sei. Nun habe 
er dann als Verantwortlicher eingegriffen. 
Man wolle nicht der evangelischen Christen 
heit noch einen Wahlkampf zumuten. Aus 
diesem Grunde werde nunmehr die Vertre 
ung in den nächsten Wochen neu geregelt, wo 
nit jene Verbindung zwischen Volk und Kircht 
hergestellt sei, die herzustellen die Pflicht ihrer 
erantwortlichen Leiter gewesen wäre. 
Außerdem werde unter dem Vorsitz des Ver 
reters des Reichslanzlers von dem Vorsitzen 
zen des Kirchenbundes, Pfarrer Müller, 
ein Ausschuß gebildet werden, der sich aus 
allen ernsthaften Strömungen innerhalb der 
evangelischen Kirche zusammensetzen werde. 
Nach Erledigung seiner Arbeiten werde der 
Zirchenkommissar wieder zurückgerufen wer—⸗ 
den. Das evangelische Kirchenvolt 
wolle eins sein und es wolle 
lebendigssein. Deshalb sei es Pflicht ge⸗ 
wesen, dem Streit ein Ende zu machen. 
Wenn einer das Recht hat, schloß der Mini—⸗ 
ster, an den Segen Gottes zu glauben, dann 
jst es der Mann, der mit sieben Anhängern 
angefangen hat, wie hätten wir es wagen dür⸗ 
fen, diesen Kampf um die — des deut⸗ 
schen Volkes anzufassen. Mit dem Lutherlied 
„Ein feste Burg“ wurde die Kundgebung be— 
endet. Dem Minister Rust wurden beim Ver—⸗ 
lassen des Saales lebhafte Huldigungen dar⸗ 
gebracht. 
Bedeutsame 
Berlin, 30. Juni. (Eig. Meldung.) In 
nen überfüllten Tennishallen hielt der preu⸗ 
zische Kultusminister Dr. Russt seine ange— 
ündigte große Rede über Gott und Volk, 
dirche und Staat. 
Die Vernichtung so vieler zweckloser Par⸗ 
eichen und Organisatiönchen der Gegenwart, 
führte der Minister aus, kennzeichne den 
Abschluß des ersten Teiles der nationalen 
Revolution. Es habe sich gezeigt, daß gerade 
die Kirche dieser von Hitler geschriebenen 
Parole der Einigung des deutschen Volkes 
nicht gefolgt sei. 
Auf der einen Seite habe man Sitler den 
Romhörigen genannt, auf der anderen Seite 
habe man ihn als den Todfeind der katho— 
lischen Kirche bezeichnet. Hitler habe sich 
aicht darum gelümmert, sondern sei gerade⸗ 
aus geschritten. Unter lebhaftem Beifall 
rklärle Kultusminister Rust, daß Hitlers 
dampfesweise jahrelang oft von denjenigen 
ie er nicht anders als Franktireurs 
ses politischen Schlachtfeldes be— 
zeichnen können, von der Kanzel bekämpft 
worden sei, die sich in ihren Priestergewän— 
dern in den politischen Kampf hineingemischt 
Jätten. 
—A 
Kultusminister Rust kam dann auf die 
Stellung des Staates zur Kirche zu sprechen 
ind besonte, daß er niemals daran gedacht 
jabe, auch nur an einem Glaubenssatz der 
dirche zu rühren. Aber die leitenden Per— 
önlichkeiten der Kirche müßten so ausge— 
vählt werden, daß Hitler eine Störung sei— 
ier Aufgaben durch sie nicht zu fürchten 
rrauche. 
Fr ç habe, fuhr Kultusministe 
Rust fort, feizrlich zu erkli 
en, daß d e antwortliche 
deitung b. —s 
Union den Vertrag zwischen 
der Kirche und dem Staati 
zerstört hat. 
Wenn das Volk anders unterrichtet sei, dann 
sei es in einer Weise getäuscht worden, die 
nicht in Einklang zu bringen sei mit jenen 
rommen Worten der Männer, die sich in die⸗ 
em Augenblick vor das Volk stellten, als ob 
ie den wahren Gott gegen die Brutalität des 
ztaates verteidigen muͤßten. 
Die Herren der evangelischen Kirche sollten 
es heute unterlassen, in Märtyrergebärde 
vor das Volk zu treten. Sie hätten genug 
Felegenheit gehabt, Märtyrer zu sein, als 
die Gottlosenbewegung frech durch die Stra⸗ 
zen ging (stürmischer Beifall). Sie hätten 
den Ramen Gottes bekennen sollen, als der 
Marxismus langsam aber sicher und metho⸗ 
disch alles was Gott, alles was Glauben hieß 
in den Kot zerrte. 
Kuitusminister Rust erklärte, er habe als 
Ehrist voller Vertrauen auf die Zukunft den 
Zdampf der „Deutschen Christen“ be—⸗ 
bachtet, die nun mit einemmal in die tote 
Weli der Kirche das lebendige Leben und den 
gampfwillen hineingetragen hüätten. 
Wenn MartinLuthernoch unter 
ins gestanden hätte, so würde er 
säücher auf ihrer Seite stehen. 
Während Hitler in wenigen Tagen die 
zroße Frage der zentralen großen Reichs⸗ 
jewalt gelöst habe, sei die Sehnsucht der 
wangelischen Christen nach einer Reichskirche 
unbefriedigt geblieben. Anstatt daß man die 
Namen der Reichsregierung mitgeteilt habe 
habe man sie vor Tatsachen gestellt, und damiit 
sei das Prinzip gebrochen worden, wenigstens 
in der Personenfrage eine vorherige Ueberein— 
Die Reichsregierung hat das Gesetz über 
die Errichtung eines Unternehmens „Reichs— 
rutobahnen“ beschlossen und verkündet. Dem 
Wortlaut des Gesetzes ist eine amtliche Be— 
zründung beigegeben. F 
Der Jugendführer des deutschen Reiches 
Baldur von Schirach hat unter dem 27. d. M. 
sür das Land Bayern Gebietsführer Emil 
Tlein, für Baden Gebietsführer Friedhelm 
Kemper, für Württemberg Gebietsführer Hu— 
go Wacher zu Landesbeauftragte ernannt. 
Das neue Wechselgesetz ist von der Reichs— 
tegierung publiziert worden. Zu gleicher Zeit 
wird ein Einfuührungsgesetz Asn wonach 
der Reichsjustizminister den Zeitpunkt be— 
—3 — dem das Wechselgesetz in Kraft 
ritt. 
Rosenberg über das 
—D * 
Schicksal des Zentrums 
Berlin, 30. Juni. WVoe Meld.) Alfred 
Rosenberg beschäftigt sich in einem Ar— 
tikel im Vöolt. Beobachter“ unter der 
deberschrift Der Zentrümsturm“ mit 
»em Schicksal der Zentrumspartei. 
Rosenberg nennt das Zentrum ein Ueber⸗ 
bleibsel einer innerlich und äuherlich schon 
überwundenen Vergangenheit und sagt, es 
jeigt sich, daß das Jentrum sich offenbar der 
Siluation bewußt ist und die Selbstauflösung 
in seine unmittelbare Betrachtungssphäre ge— 
zogen hat. Daß diese Auflösung in einen 
Weise erfolgt, die möglichst wenig an Krän 
kungen in sich birgt, wünschen auch wir. Uns 
hat niemals daran gelegen, einen politischen 
hegner ohne Zweck zu beleidigen; wir betrach⸗ 
jen die ganze deutsche Entwicklung nicht vom 
Ztandpunkt eines früher Gekränkten und Ver⸗ 
folgten, sondern durchaus im souverünen Ve— 
vuhtsein eines Siegers und eines Vorberei⸗ 
ters neuer positiver Staatsgrundlagen. Wir 
lauben, daß die große Dynamik unserer Tage 
ymbolisch ist für einen Führer, von dem die 
Kölnische Volkszeitung“ richtig 
agt, daß er eine Macht besitzt, wie niemals 
in Kaiser in Deutschland und er über alle 
Piderstände hinweggehen wird. Wohl schon 
n nächster Zeit wird sich zeigen, in welcher 
Peise sich die Führung des Zentrums zu ent— 
cheiden gedenkt, und wir unsererseits hoffen 
zußz die Entscheidung so ausfüllt, wie sie zum 
Wohle der deutschen Nation und zur Führung 
es großen Schicksalskampfes des Deutichen 
Reiches notwendig ist. 
caaciacaaacugu äôÛôa 
Ministerpräsident Göring hat den Reichs. 
rnährungsminister Walter Darré auch zum 
preußischen Minister für Landwirtschaft, Do⸗ 
müänen und Forsten und den Reichswirt⸗ 
schaftsminister Dr. Kurt Schmitt auch zum 
preußischen Minister für Wirtschaft und Ar⸗ 
beit ernannt. 
Wie wir hören, steht innerhalb der Baye⸗ 
eischen Volkspartei der Entschluß fest, sich 
ebenfalls selbst aufzulösen. Einzelheiten dar⸗ 
iber sind in den allernüchsten Tagen zu er⸗ 
warten. 
Wie wir vernehmen sollte dieser Tage in 
berfolg des großen politischen Reinemachens 
in Deutschland der frühere Reichskanzler Dr. 
zoseph Wirth in Schutzhaft genommen wer—⸗ 
zen. Leider war der Vogel aber schon ausge⸗ 
logen, wie verlautet, nach der Schweiz. 
Nachrichten, nach denen sich Erzbischof Dr 
ßröber in Rom aufhalten soll, sind unrichtig, 
da sich, wie wir erfahren, der Erzbischof in 
Freiburg befindet. W 
Die Reichsfachgruppe Reichssteuerverwal⸗ 
ung im Deutschen Beamtenbund hat 10000 
RM. freiwillige Spende zur Förderung der 
rationalen Arbeit gegeben. 
Der Deuitschen Studentenschaft sind die 
Näumlichkeiten in der Universität Wien, die 
ñe seit langen Jahren inne hatte, entzogen 
worden. Unter den deutschen Hörern herrjch 
über diese Maßnahme größte Empörung. 
Der Danziger Volkstag wählte heute das 
neue Danziger Stadtparlament, das sich fol⸗ 
zendermahßen zusammensetzt: 
20 Nationalsozialisten, 10 Sozialdemokra⸗ 
len, 8 Zentrumsvertreter, 3 Kommunisten, 
2 Deutschnationale und 1J Pole. 
Der Vollstag vertagte sich bis zum 8. Aug. 
Daily Telegraph meldet, Henderson werde 
eine Rundreise durch die europäischen Haupt— 
tädte Anfang nüchster Woche beginnen. 
gImn 893öß 
— J — 4 * 2.* 
Se Lonphcer rise 
* — — 25 
England zwischen den Maͤhrungsfronten 
Berlin, 30. Juni. (Eig. Meldung) Es ist donferenzen des gestrigen Tages, in dener 
a London nicht gelungen, die Weltwiri⸗ Frankreich und Holland besonders hervor— 
chaftskonferenz ersprießlich weiter arbeiten raten. 
u lassen, „als ob* die Währungsfrage gee Es hat sich herausgestellt, daß der Ver 
regelt waͤre. Die Spekulation hat sich rauensmann Roosevelts, Professor Moley 
nzwischen der Angelegenheit bemächtigt und auch nicht in der Lage ist, der Konferenz 
estern einen belrächtlichen Dollarrückgang die erhofften Zusicherungen zu geben. 
erbeigeführt, der eine beträchtliche Nervosc. dDie Spannung kongentriert sich nun au 
ät verursacht und die Stabilifierung wieder haß Ergebnis der Ruckfragen, die er unier 
janz alut gemacht haaa. denm Eindrudck der ausgesprochenen Londoner 
Bei der unentschiedenen Haltung Eng⸗ grisenstimmung an das Weihe Haus richten 
ands und der sehr entschiedenen Stellung⸗ wird. Da die amerikanische Politik sich ganz 
nahme Amerikas gegen eine vorläufige Star eindeutig und nachdrücklich auf das bekannte 
bilifierung handelt es sich um ein, Wett. ee im Inlande, das 
rennen beider Lünder auf dem Weltmarlt mit einer Exportverbilligung Hand in Hand 
yas bald zum Stillstand kommen muß, wenn zgehen muß, sestgelegt hat, und die amerika 
nicht andere Länder sich ihm in kopfloser ischen Vertreter in London noch in den letz 
hast anschließen und alle internationalen sen Tagen die Währungsfrage als nicht vor— 
lustauschbest immungen völlig vernichie“ dringlich bezeichnet haben, uͤnd die Aussich— 
verden sollheennn. len der Konserenz als sehr ungünstig zu be— 
Die europäischen Goldstandardländer sehen irteilen? Die ergebnislose Vertagung zweier 
nese Gefahr besonders deutlich und versuchen Veltkonferenzen wäre freilich ein schlechtes 
eshalb Macdonald zu einer klaren Entschei- VLorzeichen für den Gedanken der internatio— 
rung für die Golbwähru.ig zu gewinnen. len Zusammenarbeit überhaupt und ei— 
diesem Gewinner. galten die zahlreichen Lrestigeverlust für England. 
Wie von zuständiger Seite mitgeteilt wird 
ist die Zusammenkunft, die am Freitag nach 
nittag zwischen Premierminister Macdonald 
Lhamberlain und den Vertretern der Gold⸗ 
vuhrungslünder stattfinden sollte, auf Frei— 
ag abend verschoben worden. Man rechne! 
zamit, daß bis dahin eine Erklärung der 
Bereinigten Staaten von besonderer Bedeu 
ung vorliegt. 
e 
Das größte Hindernis für eine Einiguu— 
n der Stabilisierungsfrage soll, wie aus 
Areisen der Weltwirtschaftskonferenz ver— 
autet, in der Formulierung des Wortlautes 
der Erklärung bestehen, die von den Gold⸗ 
vährungsländern beschlossen und von Groß— 
zritannien gebilligt worden ist. Im Verlaufe 
er Verhandlungen sollen bereits vier Ent⸗ 
vürfe geprüst und abgelehnt worden sein. 
Die Internationale Arbeitskonferenz nahn 
zjestern eine Entschließung an, daß der Ver— 
valtungsrat des Internationalen Arbeits— 
intes zusammen mit dem Völkerbund Maß 
zahmen zur Unterbringung der aus Deutsch 
and geflüchteten Juden ergreifen loll.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet. Parteiamtl. Verkündigungsblatt Für Die Amtsbezirke: Konstanz, Ueberlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf U. Engen, Jg. 1933. Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz; (ab 25. Juni 1933) Bodensee-Rundschau GmbH, 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.