Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika

Bibliografische Daten

fullscreen: Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Claus, Wilhelm
Titel:
Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika
Publikationsort:
Basel
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Spittler
Größe der Vorlage:
V, 243 S.
Signatur:
Kw D c 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1157178456

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Anfänge in Sansibar und Mombas - Tod der ersten Gattin

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika
  • Einband
  • Abbildung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Von der Geburt bis zum Eintritt in den Missionsdienst
  • 2. Von Basel nach Abessinien
  • 3. Von Tigre nach Schoa
  • 4. Anfänge in Sansibar und Mombas - Tod der ersten Gattin
  • 5. Die Mission in Rabbai Mpia
  • 6. Reisen in das Innere von Ostafrika in den Jahren 1848 und 1849
  • 7. Besuch in Europa
  • 8. Schwere Missionserfahrungen
  • 9. Letzte Reisen in das Innere von Ostafrika in den Jahren 1851 und 1852
  • 10. Zweiter Besuch in Europa. Reise nach Abessinien. Rückkehr in die Heimat
  • 11. Aufenthalt in Kornthal. Zweite Verehelichung. Verbindung mit der Pilgermission
  • 12. Letzte Reise nach Ostafrika und Abessinien. Tod der zweiten Gattin. Dritte Verehelichung
  • 13. Der Lebensabend
  • 14. Briefauszüge
  • 15. Der Heimgang
  • Nachruf von Pfarrer E. M.

Volltext

Ge MCA. wenn 
Viertes Kapitel. 
Anfänge in Sansibar und Mombas. 
Tod der eriten Gattin. 
Es wurde Spätherbst, ehe Krapf seinen Plan ausführen 
konnte, weil die von Arabien an die Südostküste Afrikas 
hinübergehenden Boote sich nac< den herrschenden Winden 
richten mußten und daher erst vom November an fuhren. 
Am 11. November 1843 segelte er endlich auf einem arabischen 
Schiff mit seiner Gattin von Aden ab. Die Reise sollte zu- 
erst der füdarabischen Küste entlang bis zu der arabischen 
Stadt Sihut gehen; von da pflegen die arabischen Seeleute 
nach der Insel Socotora und dem Kap Guardafui hinüber- 
zusteuern und dann zur Fahrt längs der ostafrikanischen Küste 
den Nordwind zu benüßen. Weil die arabischen Schiffe, 
die von Aden nach Sihut gehen, wegen des Ostwindes, welcher 
gegen sie ist, nur durch Hin- und Herkreuzen weiterkommen 
können, so war dieser Theil der Reise für Krapf sehr lang- 
wierig und auch gefährlich. Der Ostwind hatte so zugenommen, 
daß sie nach drei Tagen erst 15 Stunden von Aden entfernt 
waren; daher wäre der Kapitän gerne in einen Hafen einge- 
laufen, aber es standen dem verschiedene Hindernisse im Weg. 
Während nun die Schiffsleute über die zu ergreifenden Maß- 
regeln beriethen, schlug eine Welle so stark an das Schiff, 
daß dieses einen Le> bekam. Sogleich drehte man das Schiff, 
um nach Aden zurückzukehren. Aber das Wasser drang mit 
sol<er Macht herein, daß alles, was arbeiten konnte, herbei 
mußte, um mit Schöpfgefäßen, Pfannen und Küchengeschirr 
Hilfe zu leisten. Troßdem stieg das Wasser immer höher
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Claus, Wilhelm. Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, Weil. Missionar in Ostafrika. Spittler, 1882.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.