Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika

Bibliografische Daten

fullscreen: Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Claus, Wilhelm
Titel:
Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika
Untertitel:
ein Lebensbild aus unseren Tagen
Publikationsort:
Basel
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Spittler
Größe der Vorlage:
V, 243 S.
Signatur:
Kw D c 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1157178456

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
12. Letzte Reise nach Ostafrika und Abessinien. Tod der zweiten Gattin. Dritte Verehelichung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika
  • Einband
  • Abbildung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1. Von der Geburt bis zum Eintritt in den Missionsdienst
  • 2. Von Basel nach Abessinien
  • 3. Von Tigre nach Schoa
  • 4. Anfänge in Sansibar und Mombas - Tod der ersten Gattin
  • 5. Die Mission in Rabbai Mpia
  • 6. Reisen in das Innere von Ostafrika in den Jahren 1848 und 1849
  • 7. Besuch in Europa
  • 8. Schwere Missionserfahrungen
  • 9. Letzte Reisen in das Innere von Ostafrika in den Jahren 1851 und 1852
  • 10. Zweiter Besuch in Europa. Reise nach Abessinien. Rückkehr in die Heimat
  • 11. Aufenthalt in Kornthal. Zweite Verehelichung. Verbindung mit der Pilgermission
  • 12. Letzte Reise nach Ostafrika und Abessinien. Tod der zweiten Gattin. Dritte Verehelichung
  • 13. Der Lebensabend
  • 14. Briefauszüge
  • 15. Der Heimgang
  • Nachruf von Pfarrer E. M.

Volltext

-- 191 -- 
in Ostafrika einführen, und ihnen zur Gründung von Stationen 
behilflih sein. Sie reisten im Herbst 1861 ab und kamen 
glücklich in Ostafrika an. Krapf that sein Möglichstes, um 
den beabsichtigten Zweck zu erreichen. Aber die zwei Chrischona 
brüder, für welche Krapf bereit8 von den Wanika in Kauma, 
das mehr nördlich lag al8 Rabbai und Kisuludini und von 
dem aus die Galla leicht zu erreichen gewesen wären, die Gr- 
laubniß zur Anlegung einer Station erhalten hatte, erklärten 
bald darauf, sie haben keinen Muth, die Station zu beginnen, 
wenn nicht Krapf ein oder zwei Jahre bei ihnen bleibe, ein 
Verlangen, auf das er nicht eingehen wollte. Dazu kam, daß 
einer der beiden Chrischonabrüder so bedeutend erkrankte, daß 
nach menschlihem Dafürhalten ihn nur die schleunigste Ent= 
fernung aus Afrika retten konnte. So entschloß sich Krapf, 
die beiden wieder nach Europa zu entlassen. Später bereute 
er diesen Schritt sehr. Am 27. November 1878 schrieb er 
darüber: „Wie viel besser hätte ich doch gehandelt, wenn ich 
diese Brüder in Geduld und Liebe getragen und ihnen zu 
ihrer Station in Kauma verholfen hätte und jo lange bei 
ihnen geblieben wäre, bis sie sich selbst hätten helfen können. 
I< hätte sie dann dem HErrn überlassen sollen ; wenn er sie 
nicht in Ostafrika haben wollte, so hatte er ja Mittel und 
Wege genug, sie von dort zu entfernen. I< fürchte, ich habe 
dem Feind und meinem eigenen Herzen zu viel Raum gegeben. 
Vielleicht hätten die Brüder doch etwas zu Stande gebracht 
und einige Seelen aus jenem Heidenthum gerettet." Auch bei 
Woolner und Wakefield gab es Schwierigkeiten. Sie wollten 
si eigentlih in Usambara niederlassen; hier war aber in 
Folge des vor Kurzem eingetretenen Todes des Königs Kmert 
das ganze Land in Verwirrung und daher für jezt nichts zu 
machen. Doch ließen sie sich nicht entmuthigen und beschlossen, 
an der Küste eine Station zu errichten. Kauma, das Krapf
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Claus, Wilhelm. Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, Weil. Missionar in Ostafrika. Spittler, 1882.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.