Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2015-11

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2015-11

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Claus, Wilhelm
Titel:
Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika
Publikationsort:
Basel
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Spittler
Größe der Vorlage:
V, 243 S.
Signatur:
Kw D c 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1157178456

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die Mission in Rabbai Mpia

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2015-11
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Warum Menschen in Österreich ankommen. Teil 1 - Fliegen
  • Art for refugees
  • Flüchtlingen helfen. Aber wie?
  • Heimat, Asyl, Tradition, Erneuerung - brandaktuelle Themen hautnah getanzt
  • Tod und Sterben im Museum
  • Die Ausstellung der Ausstellung
  • Musikalisch und literarisch tätigen Zeitgenossen und ihren Werken begegnen
  • Die Beschäftigung mit Träumen lohnt sich auf jeden Fall
  • Oberflächen mit Tiefgang
  • Mit Franz Schubert an einem Tisch
  • Spektakuläre Kombinationen aus Ensemblemusik, Elektronik, Puppenspiel und E-Gitarren
  • Von A wie Abbuehl über S wie Stern bis Y wie Yellowjackets
  • Wie alles zusammenhängt - "connected" im QuadART Dornbirn
  • "Das Lachen der Täter ist die Zuspitzung am Gewaltende"
  • Der Wiederaufbau als Sprungbrett in die architektonische Zukunft
  • "Making-of" - zweiter Anlauf
  • Absurder Humor am Vorarlberger Landestheater
  • Kuba und der Papst
  • Spricker
  • Ein Spaziergang mit vier Stationen
  • Auf den Spuren des persönlichen Glücks
  • Über ein Land, das um seine Zukunft ringt
  • Auf der Serviette notiert (6)
  • "Do goht ma oafach ane!"
  • Den Menschen im Innersten berühren
  • "Nur sterben wollte sie nicht wie Amy Winehouse"
  • Rewind & Replay
  • Die mit den Wölfen heulen
  • Was aus dem Herzen heraus getan werden muss
  • CD-Tipps
  • Reaktion
  • Darauf haben viele gewartet!
  • Ein Kreativkopf und sein Showroom
  • Der wunderbare Fischzug
  • Ausstellungen
  • Filmclubs
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Gesellschaft einen Spiegel vor, indem sie Vorurteile aufde 
cken, und die propagierte Erotik, die einer schwülstig-kit 
schigen Heimatromantik entsprungen ist, enttarnen. 
Frauenpower ist im zweiten Kapitel angesagt. Neben 
frauklocker (geboren 1966 als Gabriela Klocker, lebt in Wien) 
und ihrem Videoloop „bernadett“ zeigt Liddy Scheffknecht 
(geboren 1980, lebt in Wien) die Dreikanalvideoprojektion 
„II buono, il brutto, il cattivo“ von 2011, die auf einer Szene 
aus dem gleichnamigen Western von Sergio Leone basiert. 
Passend zu diesem Showdown lotet die für den öffentlichen 
Raum entwickelte, komplexe Videoinstallation „Der andere 
Beobachter“ (1991/92) von Ruth Schnell (geboren 1956, lebt 
in Wien) den Sehprozess analytisch aus, indem sie ein ver 
größertes Auge als fragmentiertes Videobild projiziert. 
Zwischen literarischen Quellen und reiner Erfindung bil 
det der früh verstorbene, dem Wahnsinn und dem Absinth 
verfallene Alfred Jarry (1873-1907), Fahrradenthusiast, Poet, 
Proto-Dadaist, Provokateur der Pariser Künstlerszene und 
Erfinder der Pataphysik als Wissenschaft der imaginären 
Lösungen, die Identifikationsfigur für Rainer Ganahls (ge 
boren 1961, lebt in New York) humorvolles Video „Ce qui 
roule - That which rolls - Early Forms of Rollin‘Rock“. 
Neben Ganahl bestreiten Uwe Jäntsch und Gerhard Klo 
cker das dritte Video-Wochenende: Während Uwe Jäntsch 
(geboren 1970, lebt in Palermo), der zwischen 1999 und 2007 
mit seinen Aktionen in der Altstadt von Palermo Aufsehen 
erregte, u.a. mit dem Video „Riesi Sindaco“ aus der siziliani- 
schen Mafia-Kleinstadt, wo er sich 2008 als Bürgermeister 
beworben hat, antritt, changieren die Videos des Filmema 
chers, Fotografen und Musikers Gerhard Klocker (geboren 
1962, lebt in Paris und Lustenau) zwischen Humor und Tra 
gik, wenn alltägliche Handlungen sinnentleert ad absurdum 
geführt werden. 
Was sie schon immer über Telefonsex wissen wollten 
An den Grenzen des Mediums, dieses subtil hinterfragend, 
agiert dagegen Rüben Aubrecht (geboren 1980, lebt in Ber 
lin), wenn er den Betrachter vor einer Endlosschleife von 
nicht endenden Ladevorgängen um Geduld bittet („Please 
be patient“), während Altmeister Gottfried Bechtold (gebo 
ren 1947, lebt in Hörbranz und Bregenz) ein Roadmovie der 
besonderen Art und Video-Leckerbissen aus den frühen 
i97oern zeigt und Christian Helbock (geboren 1962, lebt in 
Wien) in der Dokumentation eines Malprozesses den Be 
trachter in „Painting (Retake)“ zwischen Projektions- und 
Bildraum, Zeit- und Hörraum, einbindet. 
Im fünften und letzten Ausstellungskapitel kommen noch 
einmal drei Künstlerinnen zu Wort bzw. Bild: Videokünst 
lerin, Performerin und Musikerin Sabine Marte (geboren 
1967, lebt in Wien) postuliert „Ich möchte gerne einmal 
einen Horrorfilm machen“, wohingegen Claudia Larcher 
(geboren 1979, lebt in Wien) im Experimentalfilm „Seif“ die 
menschliche Haut, als größtes Sinnesorgan und als Grenze 
zwischen dem „Ich“ und der Welt draußen, aus nächster 
Nähe inszeniert. Lachen und mitstöhnen ist bei Si.Si.Klo 
cker (geboren 1967, lebt in Wien) erlaubt, deren Protagonis 
tin Beate Foltin als Telefonistin „Laura“ bei einer Sexhotline 
gearbeitet hat und ihre Erfahrungen ebenso unverblümt 
wie unterhaltsam an das Publikum weitergibt. • 
REWIN ■OO EPLAY 
Eine Videoausstellung in 5 Kapiteln 
Kuratorin: Yvonne Rüscher 
13. November bis 13. Dezember 2015 
Kapitel 1: 
Richard Jochum, Veronika 
Schubert und Marko Zink 
Vernissage: Freitag, 13. November, 18.30 Uhr. 
Bis Sonntag, 15. November 2015. 
Kapitel 2: 
Liddy Scheffknecht, frauklocker 
und Ruth Schnell 
Eröffnung: Freitag, 20. November, 18.30 Uhr. 
Bis Sonntag, 22. November 2015. 
Kapitel 3: 
Rainer Ganahl, Uwe Jäntsch 
und Gerhard Klocker 
Eröffnung: Freitag, 27. November, 18.30 Uhr. 
Bis Sonntag, 29. November 2015. 
Kapitel 4: 
Ruhen Aubrecht, Gottfried Bechtold 
und Christian Helbock 
Eröffnung: Freitag, 4. Dezember, 18.30 Uhr. 
Bis Dienstag, 8. Dezember 2015. 
Kapitel 5: 
Si.Si Klocker, Claudia Larcher 
und Sabine Marte 
Eröffnung: Freitag, 11. Dezember, 18.30 Uhr. 
Bis Sonntag, 13. Dezember 2015. 
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag: 17 - 20 Uhr, 
bonn- und heiertacie! lu - 1z Uhr, 14 - 1/ Uhr 
Galerie Höllenstein, Pontenstraße 20, Lustenau, 
Galerie Höllenstein Lustenau 
Kultur November 2015
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Große Berliner Kunstausstellung 1903. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Rorschacher Neujahrsblatt 1925-001
1.622 / 2.431
Rorschacher Neujahrsblatt 1923-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.