Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Große Berliner Kunstausstellung 1907 (1907)

Bibliografische Daten

fullscreen: Große Berliner Kunstausstellung 1907 (1907)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Claus, Wilhelm
Titel:
Dr. [Doktor] Ludwig Krapf, weil. Missionar in Ostafrika
Publikationsort:
Basel
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Spittler
Größe der Vorlage:
V, 243 S.
Signatur:
Kw D c 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1157178456

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die Mission in Rabbai Mpia

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog
  • Große Berliner Kunstausstellung 1907 (1907)
  • Einband
  • Titelseite
  • Grundriss des Ausstellungsgebäudes
  • Inhalt
  • Ausstellungs-Kommission
  • Aufnahme- und Anordnungs-Kommission
  • Allgemeine Bestimmungen
  • Bemerkungen
  • Zeichen-Erklärung
  • Verzeichnis der bei Internationalen und Grossen Kunst-Ausstellungen in Preussen durch die Medaille für Kunst und bei der Internationalen Kunst-Ausstellung 1891 durch Ehrendiplom ausgezeichneten Künstler
  • Verzeichnis der ausgestellten Kunstwerke nach Sälen geordnet
  • Notizen
  • Verzeichnis der ausgestellten Künstler
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Tafeln

Volltext

oooo Cirosse Berliner Kunst-Ausstellung 1907 0000 
DOEPLER der Jüngere, Emil 
2167 Bucheinbände, ausgeführt von Ri¬ 
chard Bong, Berlin. * 
ECKHARDT, Adolf 
2168 Kissen, ausgef. von Anna Eckhard 1, 
Berlin. * 
ERLER, Margarete 
2169 Fächer »Azaleen«. Blatt- und Gold¬ 
arbeit nach eigenem Entwurf. * 
2170 Fächer ^ Gelbe Rosen«. Blatt und 
Gestell nach eigenem Entwurf. * 
2171 Fächer »Spitzen«, farbige Klöppel¬ 
spitze in Seide, ausgeführt von der 
Königlich Sächsischen Muster¬ 
klöppelschule, Schneeberg i. S.* 
2172 Fächer »Ornament«. * 
2173 Fächer »Rosen und Myrten«. * 
2174 Bonbonniere, Silber vergoldet, hand¬ 
getrieben, mit Elfenbein. Privat¬ 
besitz. 
217 5 Dose in Silber mit Email, im Besitze 
des Kaiser-Wilhelm-Museums Kre¬ 
feld. 
FLE1SCHER-W1EMANS, Max, 
und Frau. 
2176 Batiks und Fächer in Batiktechnik. * 
210
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Große Berliner Kunstausstellung 1907. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.