Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1951)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1951)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Züge, Christian Gottlob
Titel:
Der russische Colonist
Untertitel:
oder Christian Gottlob Züge's Leben in Rußland; nebst einer Schilderung der Sitten und Gebräuche der Russen, vornehmlich in den asiatischen Provinzen
Publikationsort:
Zeitz & Naumburg
Veröffentlichungsjahr:
18XX
Verleger:
Zeitz & Naumburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1144323088

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
ifaaltbestand
Autor:
Züge, Christian Gottlob
Titel:
Der russische Colonist; 2
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Zeitz & Naumburg
Veröffentlichungsjahr:
1803
Verleger:
Zeitz & Naumburg
Größe der Vorlage:
260 S.
Signatur:
Ra RU 24/1-2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1144323231

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sehnsucht nach Erlösung - vereitelte Hoffnung - Colonien - Gefängniße zu Saratow

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1951)
  • März 1951 (16/17)
  • Juni 1951 (18/19)
  • August 1951 (20/21)
  • Dezember 1951 (22/23)

Volltext

Bundesveranstaltungen aus Anlaß des- Dele- 
giertentreffens 1951 ihren Abschluß. 
Dankbare Anerkennung gebührt der Hei- 
matgemeinschaft Schwabach für den „Bün- 
ten Nachmittag“, mit dem unser Zusam- 
mensein ausklang, und den Landsleuten, die 
richt müde wurden, den Abschied am Bahn- 
hof durch Heimatlieder zu vergolden. K.S. 
a Fl 
Heimatgruß - Sommer 1951 
Die Grille geigt ihr Sommerlied, 
Die Felder atmen. kaum —, . 
Gen Ost ein Abendwölkchen zieht, 
Verschwimmend wie ein Traum: 
Gegrüßt ihr Fluren, bergumblaut, 
Du Stadt, die Märchen träumt, 
Ihr Türme, altersgrün betaut,“ 
Du Fluß, der um sie schäumt; 
Ihr Dome, Zeugen starker Zeit, 
Da Kunst nur Höchstem galt, 
Ihr Glocken, Gruß der Ewigkeit, 
Der orgeltönig hallt: 
ihr Giebel, bürgerstolze Pracht, 
Formfreudig hochgesteilt, 
Du Park, kastanienüberdacht, 
Vom Sehäumebach durchteilt; 
{hr kühlen Schenken, kühler Trank, 
Der müden Geist erhebt, . 
Ihr Brunnen, deren Nachtgesang 
In Träume Frieden webt; 
; - 
Du Dichtergrab und stilles Heim 
Am grünumbuschten Hang — 
Sein Leben trug nur einen Reim, 
Sein Lied nur einen Klang: 
Zerbrachst du gleich zum Trümmerfeld, 
Dein Glück zum Scherbenhauf —, 
Leer ist um uns und tot die Welt, 
Du, Heimat, nimm uns auf! 
Die Grille geigt ihr Sommerlied, 
Die Fremde atmet kaum —, ® ; 
Geh Osten uns’re Sehnsucht zieht: 
Herr über Zeit und Raum, 
Der Völker schuf und Völker schi&d, 
Versöhne, was sich hassend mied, 
Mach grad und recht, was krumm geriet, 
Erfüll uns Wunsch und Traum! 
HH ug  R Nehlert, 
Jank für die Lebensgefährtin 
Dank ist ein armes Wort, 
Nur mit dem Herzen zu hauchen, 
Siehe, das- Jahr rinnt fort, 
Trümmer am Wege rauchen. 
Aber die Flamme wohnt innen, 
Und ihr Atem ist rein. 
Laß uns, was wir beginnen, 
Eins und voll Liebe sein! . 
Helmuth Richter. 
Geh fort, um Land und Menschen kennen 
zu lernen, . = 
Packe das Bündel, A ; 
defin nur mit dem Bündel wanderst du echt! 
Nur wenn du fort warst, kannst du wieder- 
kommen, . 
und eine Wiederkehr ist immer schön, 
Geh recht oft Iort, ni No 
um ebenso oft wiederzukehren! ) 
(Chinesisches Sprichwort.) 
Die Sage vom Steingraben 
Leider kenne ich nicht den gesamten Sagen- 
schatz unserer geliebten Berge; und so weiß 
ich auch nicht, ob es schon eine Sage von dem 
Steingraben gibt. Mir ist nun eine von ihm 
eingefallen und die will ich Euch hier er- 
zählen: 
Wenn man von der Schäferei zum Altvater 
wandert, kommt man kurz vor dem letzten 
steilen Anstieg an einem Milchhäusl vorbei! 
Dort geschah es einmal — vor langer, langer 
Zeit — daß ein 16jähriges Mädel, welches nach 
Hause wollte, von einem jungen Mann auf- 
gehalten wurde: 
O, kleines Fräulein, wohin des Weges? 
Nach Hause, zu meiner kranken Mutter! 
Willst Du nicht erst ein wenig rasten? 
Schau, ich habe da eine kleine Hütte, da 
kannst Du gut ruhen! 
Nein, nein, ich muß heim, rief das ängst- 
liche Kind! 
Ach, das eilt doch nicht so, Jüngferlein, 
komm nur mit, wir setzen uns’ auf das Sofa, 
und ich setze mich ganz dicht an Dich, und das 
wird so schön sein, Du wirst es bestimmt nicht 
bereuen! Komm nur, komm! 
‚Laß mich gehen, bat das Mädchen, denn es 
hatte sofort erkannt, was der Verführer von 
ihm wollte, Aber dieser fuhr fort: 
Du brauchst doch keine Angst zu haben, wir 
werden uns liebe Dinge ins Ohr sagen, und 
Du wirst sicherlich nichts bereuen! “A 
Da rief das Kind in seiner Not aus: 
Berichte 
Die. Ansicht des „Kultur-Ingenieurs“ 
über Neisse 
Rindvieh weidet auf dem Friedhof. . 
Klempnermeister Max Cyrus, der mit seiner 
Familie bis Ende 1950 in Neisse verblieb, be- 
richtete kürzlich bei einem Treffen in Osna- 
brück über die Zustände in seiner Heimatstadt 
Von der Aussiedlung berichtete Max Cyrus, 
laß sie nur teelöffelweise vor sich ging; 1947 
yaren 80 v. H. der anwesenden und aus der 
Pschechei. zurückgekehrten Neisser ausgesie- 
Jelt, Er selbst war als Facharbeiter für un- 
ıbkömmlich erklärt. und bekam keine Aus- 
'‚eisegenehmigung; erst, als er 1949 verun- 
Jlückte und nicht mehr als vollwertige Ar- 
jeitskraft angesehen werden konnte, erhieli 
»r Ende 1950 den Befehl.zur Ausreise, Sei- 
ıen persönlichen Erlebnissen schloß sich die 
;childerung von dem Leben in der Stadt 
‚elbst an, wie es sich in den letzten fünf 
jahren abgespielt hat. Erst im Jahre 1948 
var mit dem Abbruch der Häuser begonnen 
voyden; die Ziegel säuberte man und verlud 
je in Waggons zum „Aufbau Warschaus“ 
Nach AmSicht des polnischen Kultur-Inge- 
„ijeurs — der die Aufbauten Neisses leitet — 
sind alte Häuser. mit geschwungenem Giebel 
‚polnischen Ursprungs“ und“ müssen daher 
ırhalten bleiben; dies war der Grund dafür, 
daß ausbesserungsfähige Häuser abgerissen 
und baufällige Häuser mühsam instand- 
Zesetzt wurden, > 
Der Hauptgottesdienst findet in der Jakobi- 
zirche statt, die zur „Kathedrale von Nysa“ 
ırklärt wurde, Die evang. Barbarakirche ist 
vieder aufgebaut, aber dem kirchlichen Ge- 
>»rauch verschlossen. Das frühere KGerichts- 
t‚ebäude wird wieder Aufgebaut und als Bi- 
ichofssitz eingerichtet, während das frühere 
Znabenkonvikt Amtsgericht wurde. Das 
Stadttheater befindet sich. im Wiederaufbau; 
ur Zeit gilt der „Kaisergarten“ als Stadt- 
'heater und nennt sich „Dom Kultury“. Das 
'rühere Zeußhaus wurde Markthalle und der 
hemalige Wilheimplatz Marktplatz. ‘ Die 
'rümmer der ehemaligen Neisser Zeitung 
ind abgebrochen, während die „Alte Neisser 
Zeitung“ zu den Häusern mit „geschwunge- 
ıem Giebel“ gehört‘ und wiederaufgebaui 
wurde. 
In Betrieb genommen wusde:;das Verwal- 
‚ungsgebäude des Ueberlandwerkes, das Was- 
erhebewerk, der Schlachtviehhof und eine 
sonservenfabrik. Sämtliche Denkmäler deı 
Srieger- und Militärvereine sind restlos zer- 
tört; und verschwunden, Trostlose Bilder 
xieteh die drei. Friedhöfe, Grabsteine und 
Jenkmäler sind umgeworfen, nur die Grab- 
‚afeln, die polnisch klingende Namen tragen, 
lieben stehen, Auf dem Friedhof im Rochus 
weidet das Rindvieh; am schlimmsten ist der 
3arnisonsfriedhof zugerichtet. Das ehemalige 
Yarnis#hlazarett wurde “als : Kaserne: um- 
zebaut. Das Volksbad wurde wieder .insjand- 
gesetzt und als „Paradies“ bezeichnet. 
Das Gelübde 
„Vor Pest, Hungersnot und Krieg — ‘be- 
wahre uns, o Herr!“ Unsere Altvorderen schon 
haben alle Leidensphasen unheilvoller Zeiten 
»rtragen. müssen und unter der Geißel zu- 
zZleich die gütige Hand dessen gespürt, der 
ıllein mächtig ist, zu helfen und zu heilen. 
Jedes Jahr, wenn der Sommer seine letzte 
Zracht ausschüttet, erinnerten sich die Be- 
wohner der Stadt ihres hl. Gellibdes, das sie 
sinst aus tiefster Not ganz plötzlich und wun- 
ierbar erretiet hatte. 
Immer, wenn wir an dem kleinen, unschein- 
baren Kapellchen vorüber gingen, das ge- 
schah mindestens jeden Sonntag, pflegte der 
Vater zu sagen: „Hier ist der Letzte tot um- 
sefallen.“ Uns Kinder schauderte jedes Mal 
vor dem Bilde des hl. Rochus, wie er auf seine 
mit Geschwüren .‚bedeckten Glieder weist. 
Und in den Kinderseelen wuchs Dankbarkeit 
und Liebe zu dem so selten genannten Hei- 
ligen, der unsere Heimat vor dem Aussterben 
rettete. 
Jahrhunderte waren über das Land gegan- 
sen, Tausende drängten sich, den heiligen’ Eid 
hrer Väter zu erfüllen, bald mußte eingeteilt 
werden: — — — am Donnerstag für die 
„Mutter Gottes, stehe mir bei“, und lief 
was es laufen konnte, den Berg hinauf. 
So konnte das Mädel nicht mehr sehen, wie 
jer Teufel, denn dies war der junge Mann; 
nit einem Fluch in die Erde fuhr. 
Und das Kind rannte und rannte, und 
nachte erst oben halt! Dort saß auf einem 
alten Baumstumpf ein noch älterer Mann, mit 
weißem Bart und einem lächelnden Gesicht. 
„Na, warum denn so schnell, Kind, Du bist 
a ganz außer Atem, Du darfst nicht so laufen 
Jen Berg hier herauf, Du kannst Dir ja etwas 
uziehn!“ * 
Aber das Kind zeigte nur wortlos nach 
ınten, aber nichts war zu sehen! Was ist denn 
*as, dachte es, wo ist er denn? . 
Und der Alte frug auch: Was ist denn da? 
Da erzählte das Mädchen alles, was es ge- 
ehen und gehört hatte, und der alte Mann 
‚.chüttelte den Kopf: 
Das war sicherlich wieder der Teufel! Armes 
Sind! Aber gehe ruhig heim, ich werde Dich 
lien Weg nach Hause bewachen! . 
Und das Kind ging hinunter nach Winkels. 
lorf. 
Noch lange saß der Vater unserer Sudeten, 
jer Altvater, auf dem Stumpf und dachte 
ach: ‚| 
Jetzt heißt es aufpassen, denn nun wird der 
chlechte Gesell auf Rache sinnen. ‚Jetzt wird 
r dem Dorf da unten irgend etwas zu Leide 
ın wollen. Wenn ich nur wüßte, was das ist 
Und er dachte weiter: Vorgesehen ist besser. 
Is das Nachsehen haben! 
aus der alten Heimat 
Frauen — — — den nächsten Montag für- die 
Dienstmädchen — — — kein Stand wollte 
’ehlen, alle wollten sie dem Helfer danken. 
la, an dem Tage feierten sogar die Werk- 
tätten — so war es frommer Brauch. Rochus- 
nesse — Rochusprozession! Ein Lichtblick 
var es auch in geordneten Zeiten, da der All- 
ag in ruhigen Bahnen lief — wir wollen das 
Janken nicht vergessen. . 
Auch nicht, wenn der Feind’im Lande ist 
ınd die apokalyptischen Reiter uns zer- 
itampfen. . 
Die Wenigen, die nach dem Kampf in die 
ieimat zurückgekehrt waren und sich in 
’rümmern unter Fremdherrschaft eine Bleibe 
ırtrotzen wollten, -raunten es sich leise zu: 
‚Montag Rochusprozession!. Abends 5 Uhr — 
ja können sie uns nicht schnappen!“ 
Am „Bürgerkirchl“, dem kleinsten von. all 
ien vielen, kostbaren Gotteshäusern der eins! 
jo stolzen, viel gerühmten, Stadt, sammeln 
uch die Gruppen. Leise ordnet sich .die Pro- 
€ession in altgewohnter Weise: voran die 
dinistranten mit den Fahnen, dann die Schul- 
:inder, der Pater, der Kirchenchor war nie%a 
ein — die Männer, die Frauen und zum 
;chluß — — — St. Rochus, hast Du das schon 
inmal erlebt? — — — sogar Kinderwagen! 
Nie werdet ihr den weiten Weg hinaus vor 
lie Stadtgzum Rochuskirchl schaffen? 
Wir müssen! St. Rochus muß diesmal ‘den 
"yphus bannen! Hilflos liegen unsere Männer, 
ınsere Kinder. Die junge deutsche Aerztin 
:ann nicht mehr alle betreuen, sie schafft es 
:aum noch, Die Medikamente haben sie ihr 
ıbgeholt; die „lieben Schwestern“ dürfen nicht 
nehr in die Häuser gehen zur Pflege. Der 
/ater begleitet die junge Aerztin, wenn sie 
nutig und unbeirrt noch abends durch die 
;traßen huscht. 
Alle Tage fährt ein Rollwagen, von einem 
\usgemergelten Schinder gezogen, die Fried- 
ichstadt entlang nach „Jerusalem“ hinaus. 
Jebeneinander und übereinander liegen, nur 
ı10tdürftig in Verdunkelungspapier “oder ver- 
iıchiedenfarbigen Stücken von Papier ein- 
jewickelt mit Schnurresten an Hals, Taille und 
.'üßen zusammengebunden, die Leichen. Drau- 
3en auf dem Friedhof wartet eine lange 
zrube, die nur widerwillig als Zwangsarbeit 
jeschaufelt wurde, „Wo ist der Kopf?“ — 
Bums, — der Nächste, — bums — der Wagen 
st leer. Zurück zur Typhusstation — das 
‚eben geht weiter, ; 
Wieviele werden einmal durch die Reihen 
rren und suchen — — — suchen /;... wo 
tehen die Namen? 
Am Eingang zum Friedhof fahren die klei- 
ıen Handwägelchen ein; darauf liegen die, 
lenen Angehörige ohne Angst und Scheu die 
\ugen zudrückten. Liebe hat Blumen gesucht 
wie sie ın den einsamen Gärten von selbeı 
lühen ‚und ‘das Geländer umkröänzt. „Sie 
zommt nicht ins Massengrab, Ich hfbe gestern 
las Grab selber gegraben, — Die Männer turı 
:s nur für Brot. Wo soll ich das hernehmen‘ 
Jnd wenn der Vater‘ zurückkommt, woller 
wir ihn wenigstens zum Grabe führen.‘ 
fromme Seelen packen zu, die Leiche langsam 
n die Grube sinken zu lassen. "Ganz selter 
‚ommt ein Sarg angefahren. Von ungeübteı 
Jand sind die Bretter zusammengeschlagen 
Ich habe halt die Laube vom Kaufmann C 
.bgewrakt, .Papier haben ‘wir ja auch nicht.‘ 
Jinzelgräber sind selten, Blumenbeeten in 
nem Garten gleich — nicht höher. — ziehen 
sich die Reihen der Massengräber, . 
„Sanctus Rochus“ singt der Chor — — — 
ora pro nobis“.antwortet die Menge. Es ist 
zerboten, deutsch zu sprechen. Im Gottes- 
lienst darf nicht mehr gepredigt werden, 
uch nicht deutsch gebetet.oder gesungen. Die 
tische Kirche hat das wohl gewußt! 
Wchn nicht -die Schulkinder schon etwa: 
'atein könnten, wie sellten wir es heute den 
Ieiligen sagen? Die Allerhl, Litanei ist. ver- 
;tummt., Im tiefsten Schweigen bewegt sich 
ler lange, lange Zug durch die endlosen 
"rümmerstraßen. Draußen vor der Stadt, wc 
ıöch die Häuser stehen, sammeln sich die 
”remden, Staunen, fast Bewunderung malt 
sich auf den Gesichtern, Sogar die Russen 
ıehmen die Mütze ab. > . 
Draußen vor dem Rochusfriedhof steigt der 
“ranziskanermönch auf einen Stuhl. an den 
zeiten stehen die roten Fahnen, um ihn schaw= 
‚en sich noch Hunderte, *Er verliest das Evanı= 
jelium vom St... Rochustage. Ist das nicht 
gestern erst aufgeschrieben worden? Woher 
weiß der. fromme Schreiber. das alles so ge- 
ı1au? Hat die Heimat schon einmal ähnliches 
arduldet? Mit zündenden Worten, trotz aller 
Verbote in deutscher Sprache, entflammt er 
ınsere Herzen zur Treue für die Kirche und 
bestärkt uns im Ausharren in der Heimat. 
Das Kirchlein ist zu klein; Wirssetzen uns auf 
lie Grabsteineinfassungen der Gräber und 
vereinen uns mit dem’ lateinischen Beten des 
al. Meßopfers drinnen im Kapelichen, 
Nicht einzeln gehen die Leute nachhause, 
vie es sonst üblich ist. Unaufgefordert stellen 
ich die Reihen zusammen, wie ‚sie gekommen 
‚ind. Und schweigend gehen sie heim in ihre 
Nohnh6hlen, Nicht einmal die Kleinen in den 
Wagen haben sich gemeldet. 
Der Abend wirft unheimliche Schatten über 
Wege — — — Trümmerschatten, gespenstische 
Ruinenschatten, . 
Stillschweigend verschwinden die Einzelnen 
ın den verschiedenen Straßenecken. Eine 
zanze Schar ist noch bis zum Bürgerkirchl 
mitgekommen. St. .Rochus, wir haben unser 
Versprechen getreu gehalten — — — erhöre 
ıns wie einst. . Anne Adolph. . 
Neisser Land 1950 im Bild: 
Alois Seifert (23) Obenstrohe bei Varel 
Jldbg., besitzt folgende eigene Aufnahmen 
us dem Jahre 1950: 38 Aufnahmen aus der 
Stadt Neisse; 15 aus Neustadt; 41 aus Ziegen- 
ıaals; 36 aus Langendorf; 3 aus Dürrkunzen- 
lorf; 3 aus Deutschwette; 2 aus Altewalde; 
k}aus Oppersdorf; 4 aus Bösdorf; 1‘ vom Alt- 
vater sowie fast noch von jedem Langendor- 
er . Grundstück. . 
Diese Aufnahmen werden nicht nur für 
jo manchen Grundstücksbesitzer von größ- 
;jer Wichtigkeit sein. Verzeichnis und Nähe- 
ces durch Obigen. ; Schneider. 
Neuestes aus Neisse (Juni 1951): 
12 Familien haben die deutsche Staats- 
angehörigkeit amtlich bestätigt erhalten, — 
in der Rieger’schen Färberei (Konradsdorfer 
Straße) ist eine Oelpresserei, — „Schöner 
3runnen“ ist jetzt ein „Feuerwehrdepot“, — 
Blockhaussehanze“ ist ausgebrannt. — Fe- 
;itungswerke völlig erhalten, doch mit polni- 
ichen „Schnicksacks“ (!) b. Grundbuchakten 
ind Standesamtbücher erhalten: — „Eichen- 
lorff-Höhe“ steht noch, ist aber wegen der 
‚erwachsenen Wege kaum erreichbar. — 
David’s-Höh“ bewohnt, „Sellerie“ ‚verboten, 
‚Neugebauer“ verbrannt. — „Strandbad“ auf 
len „Kohlsdorfer Wiesen“ ist immer nur zur 
Aälfte gefüllt, liegt für Zivil heute zu ab- 
ieits, wird aber von Militär besser besucht. 
Anfragen über das heutige Neisse (nur 
stadt Neisse) vermittelt der „Neisser Kultur- 
ınd Heimatbund (13a) Schwabach nur, wenn 
sie ganz kurz und unzweideutig abgefaßt 
sind, sich nicht auf politische oder militärische 
Dinge erstrecken und 22. DPf. Rückporto bei- 
zelegt werden. - Schneider. 
Ursprung der Stadt Neisse 
Die Moränenzüge nördlich. der Neiße 
arach®en . Fundplätze der Thainger Stufe, im 
ıeutigen Stadtkreis bisher sieben Fundplätze 
ler Streitaxtkultur. ‚Der Schnittpunkt Frei- 
valdau-Neisse und Neustadt-Neisse scheint 
ıls Flußübergang bereits in vorgeschichtli- 
her Zeit von Bedeutung gewesen zu sein. Der 
JIrsprung des Namens „Neisse“ liegtbei den 
Ilyrern der Bronzezeit. In Neunz — 6 Kilo- 
neter südöstlich von Neisse, unmittelbar an 
ler „Kaiserstraße“ — wandalische Siedlun- 
zen, ‘Im 10,—12, Jahrhundert ist der Neiße- 
zau das heftig umstrittene Grenzgebiet zwi- 
schen Böhmen und Polen. Im Juli 1115 findet 
an der Neiße zwischen Boleslaw III und den 
»öhmischen. Herrschern ein Freundschafts- 
vertrag statt, der durch Eide und gegensei- 
ige Geschenke befestigt wird. Das ’Neißer 
Land wird 1138, da es den Zwickel zwischen 
len Ländern Böhmen, Mähren und Schle- 
xlen-Polen bildet, zum Zweck der Befriedung 
n den Schutz der Kirche gestellt. Es wird 
ın geistliches Fürstentum der Diözese Bres- 
au und damit neutrales Gebiet. Um 1200 
vird Neisse ein . Mittelpunkt der deutschen 
I)stwanderer. Gründung der Altstadt wahr- 
cheinlich schon in der zweiten Hälfte des 
12. Jahrhunderts, Als Beweis, daß. diese be- 
:eits deutsches Recht hatte, diene: EN das 
»gene deutsche Schulzenamt (1237. der 
Schulze Peter), das sich bis ins 17, Jahrhun- 
lert erhält,, als Analogie: .1225 erhalten 
jeutsche Ansiedler in Oberschlesien von 
Herzog Kasimir Freiheiten, wie sie die Deut- 
schen in’ seinem Dorfe Bela-Altstadt Zülz 
ıaben. Unter Bischof Lorenz 1207-—1232 
Aussteckung der Neustadt Neisse. Die bi- 
schöfliche Burg als Mittelpunkt der Altstadt 
wird nunmehr in den _Befestigungsgürtel 
gelegt. 
Er stand also auf und trug Steine zusam- 
nen, So viele, wie er finden konnte, Ein hoher 
Berg wurde es, Und dann saß er Nacht und 
Pag, und Tag und Nacht, denn er wußte 
rgendwie würde sich der Teufel rächen, 
Und tatsächlich — in der”‘dritten Nacht zog 
as an ihm vorbei: Ein Heuschreckenschwarm!' 
Ind sie nahmen den Weg hinunter, ins Dorf! 
Na, warte, dachte der Alte, da habe ich ja 
;‚erade das Richtige gewählt! Und er wartete, 
wartete lange. Bis die erste Heuschrecke das 
Dorf fast erreicht hatte. 
Da stand der Altvater auf und ging lang- 
;am zu den Steinen! Dann aber warf er einen 
„ach dem anderen hinunter udd zermalmte 
las Ungeziefer, und seine Würfe wurden im. 
ner kürzer, und es entstand ein langer Stein- 
jraben zu ihm herauf, den man noch heute 
;‚ehen kann. Befriedigt ging der Alte zurück 
N seinen Berg. 
Im Dorf aber hatte man das Unheil heran- 
‚zommen sehen, und dann die totbringenden 
liegenden Steine, Da wußte das Kind, was 
:hm begegnet war, und .es rief alle Männer 
zu sich und erzählte, daß der Altvater ihnen 
jeholfen hätte. 
‚Da zogen sie alle den Steingraben hinauf, 
ınd da fanden sie noch eine Menge der Steine, 
lie der Alte zusammengetragen hatte, 
Was taten sie da? Sie ‘errichteten einen 
ıohen Turm zu Ehren ihres Beschützers, und 
venn jemand auf den Altvater steigt, so kann 
ar diesen noch heute sehen — 
Aus: August Müller, der Anfall der Kastel- 
lanei Ottmachau an das Bistum Breslau, 
37. Jahresbericht des „Neisser Kunst- und 
Altertumsvereins“ 1934. . 
‚Walter Latzke, Schlesiens Südgrenze bis 
zum Anfang des 13. Jahrhunderts, 71, Band 
der Zeitschrift des „Vereins für Geschichte 
Schlesiens 1927“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.