Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
a. Deutsches Reich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Deutsches Reich
  • b. Großherzogtum Luxemburg
  • c. Österreich-Ungarn
  • d. Die Schweiz
  • e. Belgien
  • f. Die Niederlande (Holland)
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

M) 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche. a. Deutsches Reich. 
Von den drei Riesenhandelsstaaten liegen zwei in Europa: Großbritannien 
und das Deutsche Reich. Von den zwanzig Großhandelsstaaten sind zehn in 
Europa zu finden: Frankreich, Holland, Belgien, Österreich-Ungarn, die Schweiz, 
Rußland, Jtalien, Spanien und neuerdings Schweden und Dänemark (s. 8 56b.). 
b. Die meisten, regelmäßigsten und größten WeltseeverkehrSwege gehen 
von Europa aus. Von diesem Erdteil aus ist der gesamte Erdball mit Weltverkehr3- 
linien übersponnen worden. 
In den verschiedensten Verkehröeinrichtungen ist Europa den andern Erdteilen 
vorbildlich geworden, so besonders im Postwesen. Das europäische Eisen- 
bahnwesen ist außerordentlich entwikelt. Das Eisenbahnneß wird in seiner Ge- 
samtlänge nur von dem nordamerikanischen übertroffen, nicht aber in der Dichte 
des Nees, denn in Europa entfallen auf 100 qkm 3,3 km Eisenbahnlänge, in Nord- 
amerika die Hälfte. Transkontinentale Überlandwege verbinden die entferntesten 
Orte des Erdteils. Die Überlandwege sind vielfach die Wege der Schnellzüge. Bei 
ven zusammenhängenden Überlandwegen kann man eine nordsüdliche und west- 
östliche Gruppe unterscheiden. 
1. Die nordsüdliche Gruppe der Überlandwege umfaßt die Hauptlinien 
Calai8s--Rari3--Madrid--Gibraltar(2514km) ; Calais--Bologna--Brindisi (2351km); 
Saßniß--Berlin--Verona--Rom--Neapel (2241 km); Saßniß--Berlin--Verona-- 
Brindisi (2303 km); Petersburg--Mos3kau--Sewastopol (2187 km); Peteröburg-- 
Mos3kau--Baku (3213 km); Archangelsk--MoS3kau--Baku (3680 km). 
2. Die westöstliche Gruppe der Überlandwege umfaßt folgende Haupt- 
linien: Ostende--Berlin--PeterSburg (2575 km); Ostende--Berlin=Warschau-- 
Moz3kau--Tscheljabinzk im Uralgebirge (5065 km); Cherbourg--Paris--Wien--Bu- 
dapest--Konstanka (3160 km); Lissabon--Pari3--Berlin--Peter3burg (4612 km); 
Lissabon--Pari38--Berlin--Mos3kau--Tscheljabinsk (7102 km). Lettere Linie ist die 
längste zusammenhängende Eisenbahnlinie Europas3, zugleich ein Teilstü> (die größere 
Hälfte) der eurasischen Pazifikbahn (s. 8 47c.). 
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaft3reiche. 
a. Deutsches Reich. 
8 63. Lage und Größe des Deutschen Reiches. a. Da3 Deutsche Reich liegt 
im Herzen Europas. E3 ist der Kern Mitteleuropas. Wie kein anderes europäisches 
Land hat es eine vermittelnde und ausgleichende Stellung. 
Der südlichste Punkt Deutschlands liegt bei Einöd3bach im Allgäu (47% n. Br.), 
der nördlichste bei Nimmersatt in Ostpreußen (55% n. Br.). Es breitet sich gleichweit 
zu beiden Seiten des mitteleuropäischen Zeitmeridians aus und reicht vom 
6. bis 23. Grad 5. L. v. Gr. Der Zeitunterschied zwischen Ost- und Westgrenze beträgt 
rund 1 Stunde. 
Da3 Deutsche Reich grenzt nicht direkt an die großen Weltmeerbeken; denn 
die Ost- und Nordsee sind nur Nebenmeere. Aber infolge seiner Lage und Boden- 
gestalt vermittelt e38 zwischen dem ozeanischen Westen und dem kontinentalen 
ve
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.