Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Europa

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

26 
4. Curopa. 
8 58. Horizontale und vertikale Gliederung. a. Europa ist der am reichsten 
gegliederte Erdteil. Die Glieder (Halbinseln und Inseln) verhalten sich zum 
Rumpfe wie 1: 2. Infolgedessen ist der mittlere Küstenabstand sehr gering, 340 km. 
Der küstenfernste Punkt, der in das mittlere Gebiet an der sibirischen Grenze fällt, 
liegt 1500 km von der nächsten Meeresküste entfernt. 
Die reiche Küstengliederung spricht sich in der Küstenlänge (80 000 km) aus. 
Die Karte zeigt uns die vielen Halbinseln, deren größte die Skandinavische Halb- 
insel ist. Die größten Inseln liegen im Atlantischen Ozean. Die Insel Groß- 
britannien (England und Schottland) umfaßt 218 000 qkm = ?/, des Deutschen 
Reiches; Jrland ist halb so groß wie Großbritannien. Jsland ist 105 000 qkm groß, 
Sizilien 25 500 qkm. 
b. Die Verteilung von Gebirgsland und Niedrigland ist zugunsten des 
lebtern ausgefallen, denn ?/, der Gesamtoberfläche Europas nimmt das Niedrigland 
ein. Da3 Hochland ist nach 8 gedrängt. Die Ebenen breiten sich vorzug3weise im 
im N und O0 aus. Die mittlere Höhe des Kontinents beträgt 375 m. Das ist für 
den Verkehr sehr günstig. Nur ein geringer Teil (19%) der Landfläche liegt über 
1000 m. 
Die Gebirge Südeuropa3 und des südlichen Zentraleuropas, wie die Pyrenäen, 
Apenninen, Alpen, Karpathen und Balkan, sind Kettengebirge und zugleich Hoch- 
gebirge. Dagegen herrschen im mittlern und nördlichen Europa flac<hgewölbte, 
tafelförmige Gebirg3massen, „Schollen“, vor. Die leßtern sind teilweise älter 
als die Kettengebirge. 
Die Gebirge bilden mit AusSnahme weniger Gebirge, wie z. B. der Pyrenäen, 
keine allzu großen Verkehröhindernisse. Die Hauptrichtungen der europäischen Ge- 
birge verlaufen von SW nach NO und von NW nach 80. Damit werden dem Ver- 
kehre die Richtungs3linien ins Jnnere des Kontinente3 gezeigt. 
8 59. Bodenbeschaffenheit. a. Der geologische Aufbau des europäischen 
Kontinentes zeigt, daß bei ihm alle Hauptformationen der Erdrinde beteiligt sind. 
Vorzüglich sind es die alten Gesteine Gneis, Granit, Schiefer, die die Gebirge zu- 
sammenseßen. Aber auch Kalksteine sind wesentlich an dem Aufbau beteiligt, wie 
z. B. bei den Nord- und Südalpen. Vulkanische Gesteine durchseken die ältern und 
jüngern Gesteine. Das Diluvium und die alluvialen Anschwemmungen machen sich 
besonder3 in den nördlichen und östlichen Ebenen breit. 
b. Die Ablagerungen der Ei3zeit, Sand, Gerölle und Lehm, sind für das 
nördliche Europa <harakteristisch. Die Eiszeit fällt in die Diluvialzeit, also in jene 
Zeit, wo der Mensch bereit3 Europa bewohnte. Die Eismassen jener Zeit gingen 
von Skandinavien und Finnland aus. Die Südgrenze der Ei3bede>ung ging bis zum 
50. Grade n. Br. 
e. In Europa ist stellenweise eine alte Fruchterde entwickelt, der Löß oder die 
Gelb- oder Steppenerde. Ein mit Humu3 gemischter Löß ist die Schw arzerde von 
Mittel- und Südrußland. 
Der niederschlagzreiche W Europas begünstigt eine starke Verwitterung. Da- 
durch ist eine fruchtbare Bodenkrume geschaffen worden, die wiederum die Grund- 
lage au8gedehnter Waldregionen und ergiebigen Ackerbaues wurde. 
8 60. Bewässerung und Klima. a. Die kontinentale Hauptwasserscheide 
läuft von den Gebirgen de3 nördlichen Spaniens nordöstlich bis zum nördlichen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.