Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Europa

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

5 B. Wirtkschafts= und Verkehrs8geographie 
. der einzelnen Erdteile und Länder. 
n, 
x 
na 
al, 
a, 
H, 
. 4. Europa. 
te 
8 57. Lage und Größe Europa3. a. Europa liegt zwischen dem 36. Grad n. 
Br. und 71. Grad n. Br.; das Nordkap auf der Insel Magers reicht etwas über den 
71. Grad n. Br. hinaus. Somit erstreckt sich Europa über 35 Breitengrade oder 
3890 km. Jn westöstlicher Erstrekung zieht sich Europa durch 70 Längengrade hin- 
durch, vom 10. Grad w. v. Gr. bis zum 60. Grad 5. v. Gr. Die westliche Erstre>ung 
beträgt auf dem mittlern Breitenparallel von 50* n. Br. reichlich 5000 km. Der 
größte Teil de3 Kontinents liegt nördlich von der mittlern Scheidelinie (45?) der 
nördlichen Halbkugel. 
b. Europa liegt inmitten der Landhalbkugel. ES ist der mittlere der drei 
Nordkontinente. Weil e3 als Halbinsel von Asien erscheint, nennt man beide Erd- 
teile auch gemeinsam „Curasien“. Doch infolge der reichen Gliederung, der selb- 
ständigen kulturhistorischen Entwicklung und des Einflusses auf andere Kontinente hat 
man Europa mit Recht als selbständigen Erdteil betrachtet. 
Europa hat troß seiner breiten Landbrücke nach Asien eine vorzügliche ozea- 
nische Lage, denn sein Antliß wendet sich dem verkehröreichsten Ozean zu. Zudem 
ragt seine Basis in das nicht minder verkehr5reiche Mittelmeer hinein, das mit dem 
Suezkanal in den Jndischen Ozean hinübergreift. 
ce. Mit der zentralen Erdlage Europa3 verbindet sich zugleich die zentrale Wirt- 
schaftslage. In den Nordwestgebieten Mitteleuropas und dem südöstlichen Groß- 
britannien liegt der Pol, das Zentrum der Weltwirtschaft. Hier ist auch der 
größte Handel3markt der Weltwirtschaft. 
Europa ist ferner die größte Werkstätte der Erde. Das ist e3 durch seine Be- 
wohner geworden, die die zentrale Lage und die Bodenschäße des Erdteil38 auszunußen 
verstanden. 
d. Europa gehört zu den kleinen Erdteilen; denn e3 hat nur 10 Mill. qkm 
Oberfläche. Kleiner ist nur noch Australien mit Ozeanien. Die europäische Fläche 
beträgt 7% der gesamten befannten Landoberfläche, nicht ganz ein Viertel von 
Asien, ein volle3 Viertel der Neuen Welt und ein Drittel von Afrika. Aber mit 
seinen 430 Mill. Bewohnern umfaßt es 25% der gesamten Erdbevölkerung. In 
seiner Dichte, 43 Bewohner auf 1 qkm, steht es weit über den andern Erdteilen. 
Da3 handel8- und gewerbstätige Europa umfaßt von dem Brennpunkt Berlin 
aus eine Fläche mit einem Durchmesser von 4500 km. In diese Fläche fällt ganz 
Europa mit Au8nahme de3 äußersten O und 80. Lettere Gebiete sind wirtschaft3arm.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.