Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

3. Verkehr8geographie. 9 
Weltverkehr sprechen, da der Große Ozean mit in das regelmäßige Verkehr3- 
neß eingeflochten ist und das Dampfroß die Erdteile von einer Seite zur andern 
hen durcheilt. 
DIe Die Welthandelsstraße hat ihr Gepräge geändert. Auf ihr fluten vor allem 
ehr3 die Massengegenstände dahin, also die Rohmaterialien für die großen Industrie- 
DER gebiete und die Nahrungs mittel für die Länder, die sich durch ihren eigenen Ge- 
We treidebau nicht mehr selber ernähren können, wie Deutschland, die Schweiz, Groß- 
äßig britannien und Belgien. 
ne Großbritannien vermag bei der heutigen Lage de3 Verkehr3 und der Anteil- 
chen nahme der verschiedenen Mächte am Seeverkehr nicht mehr die Vorherrschaft zur 
See zu behaupten. Seine gefürchteten Konkurrenten sind Deutschland und die Ver- 
(uß- einigten Staaten von Nordamerika. Im fernen Osten beginnt Japan sich als tüchtiger 
sind Handelsstaat zu regen. ; 
voll 8 39. Die Handelsvölker. a. Unter den Natur- und Kulturvölkern zeichnen 
ßten sich einige aus, die einen besondern Sinn und ein besonderes Geschi> für den Handel 
sen- haben. Im Altertum waren die Phönizier das größte Welthandel3volk. Die Juden 
sind erst nach Christi Zeiten zu einem Handel3volke geworden. Die Armenier 
nze, stehen als Handel3volk noch über den Juden. Die Banianen (Hindus aus Vorder- 
offe. indien) beherrschen den Zwischenhandel in Ostafrika. Die Araber sind seit Jahr- 
plaß tausenden das größte Handel3volk im Innern Afrikas. 
Der ferne Osten besikt in den Japanern ein gewandte3s Handel3volk, besonders 
HEL aber in den Chinesen, die zum Handeln geboren sind. Der kleine Chinese lernt mit 
NDEN dem Sprechen da38 Rechnen und das Handeln. Die Chinesen werden auch vielfach 
enen von den europäischen Kaufleuten al3 Zwischenagenten, „Compradore3s“, gebraucht, 
so hauptsächlich auf den Südseeinseln. 
rikas b. Die bedeutendsten Handel3völker weist indessen der europäische Westen 
älfte auf. Zunächst waren e3 hier die romanischen Völker, die den Welthandel beim 
fernt Beginn der ozeanischen Periode in Besitz hatten. Gegenwärtig beherrschen die 
EUrD germanischen Völker den Welthandel und den Weltverkehr. Unter diesen Völkern 
Ein jh die Engländer, Deutschen, Angloamerikaner und die Holländer 
obenan. 
it be- 8 409. Die Welthandel3sprachen. a. Die Welthandelssprachen sind das Eng- 
Uflei- lische, Deutsche und Französische. In den Kolonialstaaten sind die Mutterländer be- 
ürze strebt, ihre Sprache so viel wie möglich zur Geltung zu bringen. 
Zeuen Da3 Englische ist die verbreitetste Handel8sprache. Jm 16. Jahrhundert sprachen 
3 Millionen Menschen Englisch, 15 Millionen Deutsch, im 18. Jahrhundert 9 Millionen 
3 Ge- Englisch, 20 Millionen Deutsch, im Anfang des 20. Jahrhunderts 125 Millionen Eng- 
zeger lisch und 90 Millionen Deutsch. Das Englische ist in Europa auf Großbritannien be- 
; schränkt. Teilweise wird e8 auch in Norwegen und Schweden gebraucht, außerhalb 
rx auf Europas in allen britischen Kolonien, in den Vereinigten Staaten von Amerika, zum 
Jer: Teil in Nordafrika, in Persien, auf den Philippinen und in Japan, China und Siam. 
lung ; Da3 Deutsche herrscht als einzige Handelssprache im deuts<hen Zollgebiet und 
aßen in Österreich-Ungarn; es kann ferner als Handelssprache gebraucht werden in der 
Dien Schweiz, in Serbien, Bulgarien und Ostrumelien, Rumänien, in der europäischen 
ichen Türkei, in den skandinavischen und russischen Ländern, in den Niederlanden, ferner 
in Niederländisch-Jndien, Siam, Japan und China. 
EFert, Leitfaden der Handel8geographie. 
EG: 
n
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.