Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

04 
3. Verkehr8geographie. 
3%“ 
3. Verkehr3geographie. | 
8 38. Die geschichtliche Entwicklung des Verkehrs. a. In der geschichtlichen D 
Entwieklung des Weltverkehr3 unterscheidet man drei Perioden: erstens die Periode | 
de3 Landverkehr3 und der Küstenschiffahrt, zweitens die Periode des Seeverkehrs Di 
und drittens die de3 See- und Landverkehr3. Die erste Periode de3 Weltver- 9 
kehrs ist also die, die durch den Landverkehr und die Küstenschiffahrt <arakte- I 
risiert wird. Sie umfaßt das Altertum und das Mittelalter. Auf verhältnismäßig bv: 
tHleinem Raum fand der Weltverkehr statt, auf dem Mittelmeer und einem Zonen- 
stü> zwischen 30* und 40*, da3 von Kleinasien bis in die Seidengebiete des asiatischen 17 
Ostens reichte. “ 
- Die Welthandelsstraße war nicht8 andere3 al8 ein Saumweg, der dem Fluß- 
lauf, dem Tale folgte, der den Paß aufsuchte. Die heutigen Karawanenwege sind 
ihre getreuen Abbilder. Jnfolge der Beschaffenheit jener Wege und der unvoll- 
kommenen Tran3portmittel und der davon abhängigen langen Reisedauer mußten | 
die Handel3waren einmal sehr leicht und andermal sehr wertvoll sein. Die Massen- 
artikel waren demnach ausgeschlossen. ' 
Die Welthandel8güter jener Zeiten waren Gold, Edelsteine, Bronze, 
Zinn, Bernstein, Gewürze, Weihrauch, Purpur und die <hinesischen Seidenstoffe. 
Die Waren gingen durch verschiedene Hände, bevor sie an ihren Bestimmungsplaß n 
gelangten. 
Im spätern Mittelalter haben sih Venedig und Genua an die Spike der 4 
städtischen italienischen Kaufmannsrepubliken geschwungen. Ein Gegenbild fanden ? 
sie im Norden Europa3 in der Hansa. Die flandrischen Tuche und die gesalzenen N 
Heringe fingen im Norden an, Massenartikel zu werden. jz 
b. Die Reriode des Seeverkehr38 beginnt mit der Entdekung Amerikas 
und der Auffindung des Seewege3 nach Ostindien und dauert bis in die zweite Hälfte s 
de3 19. Jahrhunderts. Die Welthandel3wege sind jezt rein ozeanisch, da man gelernt 
hatte, mit dem Segelschiff das Weltmeer zu befahren. Jezt erst konnten die euro- 
päischen Kaufleute mit den Urproduzenten der kostbaren Welthandelsgüter direkt in 
Verbindung treten. 
Die Bewältigung von Massenartikeln nimmt ihren Anfang, zunächst be- 
züglich von Rohmaterialien, in3besondere von Baumwolle. Die Baumwollklei- 
dung verdrängt die alten Linnen- und Wollkleidung. Die tropischen Gewürze | 
bilden eine sehr gewinnbringende Handel3ware. Dieser Handel wird von den neuen | 
Kolonialstaaten, Holland und Großbritannien, monopolisiert. | 
Die einzelnen Staaten genügen sich aber noch selber und bauen selber das Ge- - 
treide, da3 sie brauchen. Der Plantagenbau entwickelt sich mit Hilfe der Neger, 
die man zu Tausenden als Sklaven aus Afrika nach Amerika einführt. 
Der Welthandel, den zunächst Spanien und Portugal besaßen, geht über auf 
die Holländer und Franzosen und nach heißem Ringen zuleßt auf die Engländer. 
e. Die Periode des See- und Landverkehrs ist die jüngste Entwicklung 
des Weltverkehr3. Neben den ozeanischen Straßen fangen wieder die Straßen | 
zu Lande an, größere Bedeutung für den Verkehr, besonders für den Personen- 
und Warenschnellverkehr, zu gewinnen. Erst jetzt kann man von einem eigentlichen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.