Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Wirtschaftsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

2. Wirtschaft8geographie. + 
d. Da3 nordamerikanische Wirtschaft8gebiet umfaßt außer den Ver- 
einigten Staaten noch Mexiko, die zentralamerikanischen Staaten mit Panama und 
Westindien. Es ist das von der Natur am besten ausgestattete und abgerundete 
Wirtschaft8gebiet der Erde. Das ganze Gebiet wirft bei einer nicht allzu dichten 
Bevölkerung ungeheure Mengen von Rohstoffen (Getreide, Baumwolle, Eier, Petro- 
leum) auf den Weltmarkt; und schon liefert die amerikanische Bevölkerung, deren 
Grundsto> den tatkräftigen germanischen Völkern Europas entstammt, industrielle 
Welterzeugnisse. 
e. Da3 südamerikanische Wirtschaft3gebiet ist das am wenigsten dicht 
bevölkerte Wirtschaft3gebiet der Erde. Es steht erst im Anfang seiner wirtschaftlichen 
Entwicklung; doch wird e3 sich noch zum größten pflanzlichen Roherzeugungsgebiet 
der Zukunft entwikeln. Schon heute sind große Mengen tropischer und subtropischer 
Nußpflanzen südamerikanischen Ursprungs. 
x. Da3 ostasiatische Wirtschaft8gebiet ist das dritte der Hauptwirtschaft3- 
gebiete der nächsten Zukunft. Zu ihm gehören China, Japan und Korea. E5 ist 
ähnlich groß und geschlossen wie das nordamerikanische Wirtschaftgebiet, hat jedoch 
eine fast fünfmal stärkere Bevölkerung. Das Gebiet liefert einige Industriewaren, in 
der Hauptsache aber Rohmaterialien. Die riesigen Kohlen- und Erzschäße dieses 
Gebietes liegen noch fast unangetastet da. 
8 37. Die wichtigsten Wirtschaftsstaaten nach ihrer erwerbstätigen Bevölte- 
rung. 3. Landwirtschaft3staaten nennt man im allgemeinen solche Länder, 
in denen die land- und forstwirtschaftlichen Berufe das entschiedene Übergewicht haben. 
Dazu gehören die Vereinigten Staaten von Amerika, Österreich-Ungarn, Schweden, 
Rußland, Jtalien und die andern südeuropäischen Staaten. Auch Frankreich kann 
hier mit eingerechnet werden. In Norwegen hat die Fischerei das Übergewicht. 
Landwirtschaftsstaaten sowohl wie Industriestaaten sind Deutschland und 
Dänemark. Zu den Industriestaaten neigen bereit3 die Schweiz und die Nieder- 
lande hinüber. Reine Industriestaaten sind Belgien und Großbritannien. 
Das Handel3- und Verkehr38gewerbe ist hauptsächlich in den Niederlanden, 
Deutschland, der Schweiz, Belgien, Großbritannien, Norwegen und in den Ver- 
einigten Staaten ausgebildet, sodann in China und Japan und in den mohammeda- 
nischen Ländern. | 
b. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd sind bodenständige Be- 
ruf8arten, wie auch Bergbau und die Industrien, die die von den bodenständigen 
Berufsarten geförderten Erzeugnisse an Ort und Stelle verarbeiten, sei es durch 
Handwerk- oder Fabrikbetrieb. Man denke an die einzelnen Industriezweige der 
großen Kohlenbecken. Ortsständige Berufe sind mehr die des Handel3 und Ver- 
fehr3. Sie sind von der Lage abhängig, wie Schiffsbau, Spedition8geschäft, Bank- 
gewerbe u. a. zeigen. Die allgemein verbreiteten Beruf8arten gehören mehr 
dem Lehr- und Wehrstand an. Jedoch gehören auch einzelne Gewerbe hierher, die 
die Bedürfnisse de3 täglichen Leben3 befriedigen, wie Fleischer, Bäer, Schneider, 
Schuhmacher u. a. m. 
G=>
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.