Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

2. Wirtschaft8geographie. i 
N- d. Die Deltas gehören zu den Neulandbildungen unserer Erde, die auf dem 
die Absaß von Verwitterung3- und Schwemmlandgebilden beruhen. Die Arme des 
sse Deltas versanden leiht. Die Schiffbarkeit vieler Flüsse wird darum an der Mün- 
15- dung sehr beeinträchtigt; vielfach können nur Kunstbauten Abhilfe schaffen, wie sie 
en 3. B. die neue Sulinamündung beim Donaudelta, das Mississippidelta u. a. zeigen. 
Schwemmlandmassen im Verein mit der Pflanzenwelt führen zur Bildung von 
des Sümpfen und Mooren, sowohl an den Meeresküsten (Mangroveküsten !), wie bei 
9i- Binnenseen und am Ufer träg hinfließender Flüsse. 
rh e. Neben den Verwitterung3mächten ist es namentlich der Mensch, der die Erd- 
ssi- oberfläche verändert. Wie die Flüsse ihre Rinnen und Schluchten in das Antlitz 
der Erde eingefurcht haben, so hat in ähnlicher Weise der Mensch seine Straßen, 
be- Kanäle und Eisenbahnen in das feste Land eingegraben und über da3 feste Land 
des dahingezogen. Das Aussehen großer Gebiete kann sich dadurch völlig ändern, wie 
3. B. das der Rußten. 
[3- Die Hindernisse, die Fluß und Gebirge dem Verkehr entgegensezen, weiß der 
Mensch zu beseitigen. Brücken bis 4 km Länge (Donaubrücke bei Czernovoda) hat 
ege er bereits erbaut, und Tunnels bis 20 km Länge (Simplontunnel 19,7 km lang). 
13- Nicht bloß Gebirg3züge werden durchtunnelt, sondern auch große Flüsse unter- 
der tunnelt, wie die Themse bei London, der Hudson bei Neuyork und die Elbe bei Ham- 
der burg. Die Sciffbarkeit der Flüsse weiß der Mensch zu verbessern, Kanäle gräbt 
er in das Land und verbindet so Flußsystem mit Flußsystem, ja Meer mit Meer, 
lt; wie der Nordostseekanal, der Kanal von Korinth, der Suezkanal (und der Panama- 
' kanal) zeigen. 
irt 
He- "> 
wie 
0 2. Wirtschaftsgeographie. 
len 8 14. Wirtschaftsformen und Wirtschaftöstufen. 3. Unter Wirtschaft ver- 
stehen wir alle die Handlungen, die auf die Befriedigung unserer Bedürfnisse ge- 
ens richtet sind. Eine Volkswirtschaft besizen nur die höher entwickelten Völker, be- 
'er- sonder3 die der europäischen Kultur. Je nachdem der Natur die verschiedenen Gaben 
Je abgerungen werden, unterscheidet man verschiedene Wirtschaftsformen. 
pl b. Die hauptsächlichsten Wirtschafts8formen sind Sammeln, Jagen, Fischen, 
all- Viehzüchten, Aerbauen und Handeltreiben. Die Wirtschaftsformen sind 
1137 bei den einzelnen Völkern verschieden, auch zeitlich verschieden ausgeprägt. Je 
1D- nachdem eine Wirtschaftsform besonders ausgebildet ist, spricht man von Samm- 
are lern, Jägern, Fischern, Hirten (Viehzüchtern), A&erbauern und Handel3- 
völkern. Jrrtümlich ist es aber, anzunehmen, daß die ursprünglichste Wirtschaft8- 
UL. form die Jagd gewesen sei, zu der sich als höhere Stufe der kulturellen Entwieklung 
in die Viehzucht und zuletzt der Ackerbau der seßhaft gewordenen Völker gesellt hätte. 
tel- Alle diese Wirtschaft8formen kommen gleichzeitig nebeneinander vor, im Altertum 
ina sowohl wie in der Gegenwart. . Nur der Grad der Betätigung ist ein verschiedener, 
ngt und so unterscheiden wir eine ursprüngliche, eine gehobenere und eine ord- 
velt nungs mäßige (rationelle oder wissenschaftliche) Wirtschaft3stufe innerhalb der 
einzelnen Wirtschaft8formen. Die ursprüngliche Stufe zeigt sich allgemein bei den 
0“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.