Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
13. Südamerika

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Das atlantisch-pazifische Wirtschaftsreich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • Allgemeines über Südamerika
  • 1. Die atlantischen Wirtschaftsreiche
  • 2. Die pazifischen Wirtschaftsreiche
  • 3. Das atlantisch-pazifische Wirtschaftsreich
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

14. Nordamerika. Allgemeines über Nordamerika. 
3. Das atlantisch=pazifische Wirtschaftöreich. 
Kolumbien (1,1 Mill. qkm mit 5 Mill. E.). 
8 249. Urproduktion und Handelsverkehr. a. Die Hälfte des Landes ist Tief- 
land (im N und O) und sehr geeignet für den Anbau von Zucker, Kakao, Kaffee, 
Reis und allerhand Knollengewächsen. Das Land bringt außerdem Kautschuk, Tabak, 
Stein- und Koko3nüsse, Bananen u. a. m. 
Die Tierzucht erstreckt sich in der Hauptsache auf Rinder (die Weidegebiete 
der Llanos !), sodann auch auf andere europäische Haustiere. 
Der Bergbau bringt Gold und Silber (Antiöquia, Cäuca), Platin, Queck- 
silber, Kupfer, Salz, Smaragde u. a. Mineralien. 
b. Die Industrie ist kaum nenn3wert. 
Die Hauptverkehröader ist der Magdalenenstrom. Wichtigere Häfen sind 
an der atlantischen Küste Santa Marta, Baranquilla mit dem Vorhafen Saba- 
nilla, Cartagena und an der pazifischen Küste Buenaventura. Die Handel3- 
flotte besteht aus 8 Fahrzeugen mit 1600 Reg. t netto. 
Die Ausfuhr wertet über 60 und die Einfuhr über 50 Mill. M. 
Wichtigste Ausfuhrwaren sind Kaffee, Kopaivabalsam, Gold, Silber, Häute, 
Rinder, Tabak, Smaragde und Kautschuk. Wichtigste Einfuhrwaren sind Nah- 
rung3mittel, Textilwaren, Petroleum, Reis und Alkohol. 
Die Hauptverkehrsländer sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Groß- 
britannien, Frankreich und Deutschland. 
e. Deutschland kauft von Kolumbien (für reichlich 10 Mill. M.) Kaffee, 
Tabakblätter, Dividivi, Rinds8häute, Gold, Kautschuk, Kakaobohnen, Koko3- und 
Steinnüsse, Balsam und Buch8baumholz, und sendet nach Kolumbien (für 7 Mill.M.) 
Textil-, Eisen- und Steingutwaren. 
14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien). 
Allgemeines über Nordamerika. 
8 250. Land und Leute. a. Nordamerika ist 20 Mill. qkm groß, mit Mittel- 
amerika, Westindien und Grönland reichlich 24 Mill. qkm. Es ist der drittgrößte 
Kontinent. Das Festland erreicht seinen nördlichsten Punkt auf der Boothia- 
halbinsel (72? n. Br.), den südlichsten auf einer Halbinsel der Panamarepublik (7 
n. Br.), den westlichsten auf Alaska (Kap Prinz von Wales 1582 w. L.) und ven 
östlichsten auf Labrador (55152 w. L.). Die Grenze zwischen Nord- und Zentral- 
amerika ist in der Landenge von Tehuantepek gegeben; eine Jsthmu3- oder 
zwischenmeerische Eisenbahn verfolgt diese Grenze. 
b. Auf die Glieder entfällt % der ganzen Oberfläche. Die größte Halbinsel 
ist Labrador (1% Mill. qkm). Andere Halbinseln sind Neuschottland, Florida, 
Yufatan, Niederkalifornien und die Alaskahalbinsel. 
Die Küsten sind teils Flach-, teils Steilküsten (vgl. irgendeine physikalische 
Karte !). Die von 8W nach NO verlaufende Küste am Atlantischen Ozean wird durch 
9792
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.