Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
12. Australien und Ozeanien

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Ozeanien

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • Allgemeines über Australien und Ozeanien
  • 1. Australien (der Australische Staatenbund)
  • 2. Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

a 13. Südamerika. Allgemeines über Südamerika. 
Deutschland sendet nach dem Handel3gebiet von „Neuguinea“ insbesondere 
Webwaren und Befkleidungsstücke, Metalle und Metallwaren, Instrumente, Ma- 
schinen, Körner- und Hülsenfrüchte, Fahrzeuge und Transportmittel, Apotheker- 
waren und <emische Erzeugnisse, Tabak, hauptsächlich Kautabak, alkoholische Ge- 
tränke aller Art, Stein- und Glas8waren, Kerzen und Seifen, und holt sich Kopra, 
Kautschuk und Guttapercha, Steinnüsse, Schildpatt, Perlmutterschalen und andere 
Schalen, Holz, Kaffee, Kakao und besonder38 Phosphate. 
e. Die Einfuhr Deutschlands nach Samoa wertet über 1% Mill. M.; die 
Ausfuhr über 1 Mill. M. 
Fig. 229. Einfuhr Samoas (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 2,5 Mill. M.]. 
Et MERE 02000 a Deter eg R R 00 
Auftralien (u. Südseeinseln) Deutschland V.St. 2 5 
ER 
Fig. 230, Ausfuhr Samoas (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 2,7 Mill. M.]. 
Deutschland Australien (u. Südseeinseln) europ. Länd. V.St. 
Deutschland sendet nach Samoa in der Hauptsache Metallwaren, Maschinen 
und Fahrzeuge, sodann Bier in Flaschen, allerhand Verzehrung8gegenstände, Spiri- 
tuosen, Zigarren, Webwaren und Bekleidung8gegenstände. Von Samoa empfängt 
Deutschland Kopra und Kakao. Die Ausfuhr von Kawa und Tabak ist nach andern 
Südseegebieten gerichtet und die von Kokosnüssen und Ananas nach Australien. 
(Vgl. 8 96 und 97.) 
13. Südamerika. 
Allgemeines über Südamerika. 
8 234. Land und Leute. a. Von den drei Südkontinenten erstreckt sich Süd- 
amerika am weitesten nach dem Südpol; denn Kap Hoorn berührt den 56. 
Grad s. Br. Der nördlichste Punkt ist Kap Gallinas, 11245* n. Br., der westliche 
Punta Pariüa in Peru, 81* w. L., und der östlichste Kap Branco, 35* w. L. Die 
nordsüdliche Erstreckung beträgt 7500 km und die westöstliche 5100 km. 
b. Südamerika ist mit 18 Mill. qkm der viertgrößte Erdteil. Kein Kontinent 
ist so wenig wie Südamerika gegliedert. Die Inseln und Halbinseln verhalten sich 
zum Festland wie 1: 77. Von den Jnseln seien hervorgehoben als küstennahe 
Inseln: die 19 000 qkm große Amazoneninsel Marajo, Feuerland und von den 
vielen Inseln vor dem südwestlichen Südamerika Chiloe; sodann als küstenferne 
Inseln: die Falklandinseln im Atlantischen Ozean, die Juan Fernandez- (Robinson!) 
Inseln und die Galapago3- oder Schildkröteninseln im Großen Ozean. 
e. Die Küsten sind hauptsächlich im O Flach- und im W Steilküsten. Die Süd- 
küste von Chile ist in Fjorde aufgelöst, von denen ein einziger, die Magalhäesstraße, 
9680
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.