Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
11. Afrika

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Das tropische Ostafrika

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • Allgemeines über Afrika
  • 1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas
  • 2. Das Wüstengebiet
  • 3. Das tropische Westafrika
  • 4. Das tropische Ostafrika
  • 5. Südafrika (das außertropische Afrika)
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

2 11. Afrika. 5. Südafrika (das außertropische Afrika). 
Deutschland bezieht aus Ostafrika Sisalagavenhanf (für 3 Mill. M.), Insekten- 
wachs, Kopra, Kaffee, Elfenbein, Sesam, Erdnüsse, Rohbaumwolle, Hanf, Flachs, 
Bau-, Nuß- und Edelhölzer, Farbhölzer, Mangroverinde zu Gerbzweken, Glimmer, 
Halbedelsteine, Naßhornhörner, Flußpferd- und Wildschweinzähne, Rindöhäute und 
andere tierische Rohstoffe, der in Ostafrika gefundene Kopal geht vorwiegend nach San- 
sibar und England. 
Deutschland führt nach Deutsch-Ostafrika ein Eisenwaren, in8besondere Loko- 
motiven, Eisenbahnbaubedarfsartikel und Messerwaren, sodann allerhand Textil- 
waren, wie baumwollene Gewebe und Strumpfwaren, Romanzement, Tischler- 
arbeiten, Flaschenbier, Wein in Flaschen, Zucker, Seife und Zigarren. (Vgl. des 
weitern 8 95 und 97.) 
b. Da3 insulare Ostafrika. 
8 222. Besitz: und Produttionsverhältnisse. a. Die küstennahen Inseln San- 
sibar und Pemba sind britisch, ebenso die entferntern Amiranten und Seyschellen 
und von den Maskarenen Mauritius und Rodriguez. 
Die Maskareneninsel Reunion (Bourbon) und die Komoren sind französisch 
und ebenso die große Insel Madagaskar (600000 qkm mit etwa 3 Mill. Ginwohnern) 
mit der Hauptstadt Tananarive (Atananarivo, 50 000 E.) und dem bedeutendern 
Hafen Tamatave. 
b. Auf den gesamten Inseln werden die gleichen Gewächse gezogen wie im tro- 
pischen Kontinentalafrika. Einzelne Inseln zeichnen sich durch hervorragende Kultur 
irgend eines bestimmten Tropengewächses aus. MadagasSkar erzeugt vor allem 
Raphia, Reis und Kakao, Reunion Vanille (erster Vanilleproduzent der 
Erde!) und Zuckerrohr, Mauritius und Rodriguez Zuerrohr, Tee, Kakao und 
Gewürznelken, Seychellen und Amiranten Vanille und Koko3nuß, Sansibar 
und Pemba vorzugsweise Gewürznelken. 
Die Viehzucht blüht auf den graSreichen Höhen von Madagaskar. Voran steht 
die Rinderzucht. Schweine-, Schaf- und Seidenraupenzucht findet man allent- 
halben. 
In mineralischer Beziehung kommt nur Madaga3kar in Frage, das Gold, 
Schwefel und Graphit liefert. Auch Silber, Kupfer, Eisen und Blei hat man hier 
gefunden. 
5. Südafrika (das außertropische Afrika). 
Größe und Urproduktion von Südafrika. 
8 223. Größe und Besitzverhältnisse von Südafrika. Südafrika umfaßt 
Britisch-Südafrika und Deutsch-Südwestafrika. Nur die Nordgebiete beider Kolo- 
nien reichen in die tropische Zone hinein. 
Während aber Deutsch - Südwestafrika nur 835 000 qkm mit 200000 E. 
groß ist (über die wichtigern Orte vgl. 8 95), verfügt Britisch - Südafrika über 
nahezu 2 Mill. qkm mit über 7 Mill. E. 
Daz britische Gebiet sekt sich zusammen aus der Kapkolonie (Kapstadt, Port 
Elisabeth, East London, Kimberley), Natal (Durban), Oranjekolonie (Bloem- 
248
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Special meeting 1962 to Consider Problems in the Exploitation and Regulation of Fisheries for Crustacea. Rapports et proces-verbaux des reunions. 156
5 / 34
The ecology and management aspects of extensive mariculture_ Volume 192
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.