Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
11. Afrika

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Das tropische Westafrika

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • Allgemeines über Afrika
  • 1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas
  • 2. Das Wüstengebiet
  • 3. Das tropische Westafrika
  • 4. Das tropische Ostafrika
  • 5. Südafrika (das außertropische Afrika)
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

Bo. 11. Afrika. 4. Das tropische Ostafrika. 
Angola 1,3 Mill. qkm mit 1,4 Mill. E. (Ambriz, Loanda, Benguella und Mossä- 
mede3). 
8 217. Die belgische Kongokolonie und ihr Handel3verkehr. a. Der Kongo- 
staat, der früher als ein „unabhängiger Staat“ nur unter der Oberhoheit des belgischen 
Königs stand, ist jetzt zu einer belgischen Kolonie geworden. 
Der Kongo ist stre>enweise für Dampfschiffahrt benußbar.- Von Matadi, 
an der Mündung des Kongo, bis nach Leopoldville am Kongo führt eine Gisen- 
bahn, die die Katarakte des Unterlaufs umgeht. 
Hauptprodukte de3 Landes und Hauptausfuhrwaren sind Kautschuk (für 
25 Mill. M.), Elfenbein, Kopal, Palmkerne, Palmöl, Gold, Kakao, Erdnüsse, Häute, 
Tabak und Kaffee. 
Fig. 215. Einfuhr des Kongostaates (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 21 Mill. M.]. 
10 20 30 409 50 60 70 80 99 100 
EEE icbeberkefec tete weder bebe erbereber be dee Ah kn SLi teuerer ehre ebert 4 Lak i kr iii Libet . in 
VBe"rion England Z S üb. Länd. 
Fig. 216. Ausfuhr des Kongostaate8 (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 35 Mill. M.]. 
AE IRE AER HEISE ERT AIK ESU SIRENE GIE: FONFENE BORNNGE: NERN FINE 
m Beirien 53 iE 
Haupteinfuhrwaren sind baumwollene und wollene Stoffe, Nahrungs- 
mittel und Getränke, Waffen und Munition, Maschinen und Dampfschiffe, Metalle 
und Metallwaren. 
4. Das tropische Ostafrika. 
a. Da3 fontinentale Ostafrika. 
8 218. Erzeugnisse der Pflanzen-, Tier- und Mineralwelt. Industrie und 
Verkehr. 3. Ein an Fruchtboden bevorzugtes Gebiet ist Abessinien und das süd- 
liche Vorland. Jn den tiefern Regionen gedeihen Tropengewächse, in den höhern 
Gebirgslandschaften unsere Getreidearten, die weiter nach der Höhe üppigen Weiden 
Plaß machen. Erythräa (Eritrea) ist wenig Ertrag liefernd; auf der Somali- 
halbinsel sind nur die Flußtäler und Küstengebiete, in Deutsch - Ostafrika außer- 
dem viele Gebiete des hochgelegenen Innern fruchtbar. ; 
Durra ist die Hauptbrotfrucht und wird überall in Ostafrika gebaut. In Abessi- 
nien und im Ugandalande, dem Gebiete im N de3 Victoriasees, gedeihen Weizen, 
Gerste, Hafer und Mais. In Uganda und verschiedenen Gebieten von Deutsch-Ost- 
afrifa werden saftige Bananen erbaut, in Abessinien Melonen. Der Reis sucht 
die sumpfigen Täler auf. Außerdem baut man Erdnüsse, Sesam, Kartoffeln, Ri- 
zinu8, Tomaten und allerhand Gemüse, hier und da auch Zuckerrohr. 
Die ostafrikanischen Küstengebiete lassen die Früchte von Koko3palmen, 
von Orangen- und Mangobäumen reifen. Auf der Somalihalbinsel wächst ins- 
44 
„Anziv« 
WIE]
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.