Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
11. Afrika

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Das Wüstengebiet

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • Allgemeines über Afrika
  • 1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas
  • 2. Das Wüstengebiet
  • 3. Das tropische Westafrika
  • 4. Das tropische Ostafrika
  • 5. Südafrika (das außertropische Afrika)
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

11. Afrika. 3. Das tropische Westafrika. 3 
d. Von den mineralischen Schäßen haben nur Salpeter (in Tuat) und be- 
sonders Salz in der südlichen Sahara Bedeutung (in Bilma). Wie die Datteln nach 
N zu für andere Waren aus8getauscht werden, so das Salz nach den Sudangebieten. 
> 3. Da3 tropische Westafrika. 
8. a. Sudan und Oberguinea. 
([- 8 211. Erzeugnisse der Pflanzen-, Tier- und Mineralwelt, a. Die Ertrag3- 
Nn fähigkeit nimmt vom Rand der Wüste Sahara an nach 8 zu. Ausgezeichnete Frucht- 
Y, gebiete sind die Niltallandschaften, die Tschadseeregion, das Nigertal, besonders von 
Timbuktu an aufwärts (das „kleine Ägypten“), sowie das Guineaküstengebiet. Das 
ganze Gebiet liefert wichtige Ausfuhrwaren. 
In dem Nigerbogen und in den Küstengebieten werden Reis angebaut, vor- 
zug3weise aber Durra und Duchn (eine andere Hirseart). Beide Hirsearten erbaut 
man übrigens im ganzen Sudan und weiterhin in Äquatorialafrika. Der Maisbau 
Y- hat sich weit durch den Sudan und Guinea verbreitet. Vom ägyptischen Sudan 
n drang der von den Europäern eingeführte Weizen nach W vor (bis Wadai). Auch 
is bei Timbuktu wird Weizen gebaut. 
je Für die einheimische Bevölkerung ist die Erdnuß als Nahrungsmittel sehr 
in wichtig. Zudem ist sie al3 ölhaltiges Gewäch3 Exportware. In Oberguinea wird sie 
weniger kultiviert; sie wächst hier zumeist wild. Die tropische Küste entlang gedeiht 
in die Koko38palme. Als Nahrungspflanzen werden ferner Hülsenfrüchte, Banane 
ca (Nigertal), Batate, Yam3 und Maniok angebaut. Außerdem erntet man Kolanüsse 
x- und Zuckerrohr (Nigertal, Liberia). Das Guineaküstengebiet (Kamerun !) ist dem 
Kakaobau sehr zuträglich. 
m Von Reizmittel liefernden Pflanzen werden Kaffee (Liberia-Kaffee !), Malag- 
1D hetta-Pfeffer (Pfefferküste !) und Tabak angebaut. Baumwollanbau findet man 
i8 oberhalb Timbuktus am Niger und im Küstengebiet. Ein großes Baumwollengebiet 
der Zukunft hofft man im ägyptischen Sudan zu erschließen. Dieses Gebiet liefert 
x größere Exportmengen von Sennesblättern, sowie von Gummiarabikum (Kordo- 
4 fan-Gummi!). Der untere Senegal liefert den Senegalgummi. Jm Sudan- und 
a Guineagebiet wird auch Indigo gewonnen. 
ie Wichtig sind die Kautschuk liefernden Lianenarten der westlichen Tropenzone, 
ie noc< wichtiger die Palmöl und Palmkerne liefernde Ölpalme. Die westliche 
n Tropenzone ist in ihrer gesamten Ausdehnung das Ausbreitung3gebiet der Ölpalme. 
Am häufigsten wächst sie in Oberguinea; die Uferlandschaften der Flüsse zwischen 
n Niger und Kamerun sind besonders ausgezeichnet. E8 ist das Gebiet der „Ölflüsse“. 
[- Palmöl und Palmkerne sind die Hauptausfuhrwaren des ganzen Gebietes. 
»e Die kleinen Inseln Fernando Po und Säo Thomt nehmen an der tropischen 
n Pflanzenwelt des Kontinente3 mit teil. 
v b. Die Viehzucht bevorzugt die Hühner, sodann die haartragenden Schafe. 
Ziege und Schwein sind überall vereinzelt zu treffen. Das Pferd gedeiht in den 
m seuchtheißen Küstenstrichen nicht gut, wohl aber im Sudan. Der Esel ist im tropischen 
- Westafrika allenthalben verbreitet. Ebenso meidet auch das Rind die südlichen Urwald- 
je gebiete (Tsetsefliege !). Die verhältnismäßig stärkste Rinderzucht wird in den Nil- 
landschaften und den benachbarten Gebieten betrieben. 
932C
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

The ecology and management aspects of extensive mariculture_ Volume 192
1 / 2
The Canary Current. Rapports et proces-verbaux des reunions. 180
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.