Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
11. Afrika

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • Allgemeines über Afrika
  • 1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas
  • 2. Das Wüstengebiet
  • 3. Das tropische Westafrika
  • 4. Das tropische Ostafrika
  • 5. Südafrika (das außertropische Afrika)
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

11. Afrika. 2. Das Wüstengebiet. 
Fig. 210. Ausfuhr Ägyptens (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 442 Mill. M.]. 
10 20 30 4.0 50 60 70 80 90 100 
England Deutschl. Fraue: Rußl. V.St. Öst.-u. Üb. Länder 
ec. Ägypten sendet nach Deutschland (f. 80--100 Mill. M.) Rohbaumwolle 
(für rund 75 Mill. M.), Zigaretten, Zwiebeln, Gummiarabikum und Bienenwachs, 
und bezieht von Deutschland (f. 30--40 Mill. M.) Baumwoll- und Woll- 
waren, Strumpfwaren, Eisenwaren, Indigo, Eisenbahnbauteile, Waren aus edlen 
und unedlen Metallen, Steinkohlen, Indigo, Porzellan- und Tonwaren, Buntpapier, 
Parfümerien und Bier. 
2. Das Wüstengebiet. 
Die Sahara. 
8 210. Der wirtschaftliche Wert der Sahara. a. Al8 eine mächtige Ver- 
kehr3- und Wirtschaft3s<hranke durchzieht die Sahara in der Form eines breiten 
Bande3 den Nordteil von Afrika, von den Küsten de3 Atlantischen Ozeans an bis 
hin zum Niltal; auch dieses überspringt sie, um jenseits am Roten Meere als Nubische 
Wüste zu enden. Da3 im W dem Niltale zunächstliegende Wüstengebiet nennt man 
auch Libysche Wüste. 
Eine Anzahl Karawanenstraßen durchziehen die Sahara von N nach 8, denn 
in dieser Richtung vollzieht sich der Hauptverkehr. Im N und im 8 der Sahara 
stehen die Karawanenwege durch westöstlihe Wege wieder miteinander in Ver- 
bindung. 
Eine der wichtigsten Karawanenstraßen ist die von Tripolis nach dem 
Tschadsee. Sie zerfällt in 3 Abteilungen: Tripolis-Mursuk, Mursuk-Bilma und 
Bilma-Kuka. Zu jeder Abteilung werden 25 bis 30 Tage gebraucht. Aller 2 bis 
3 Tage trifft man bei diesem Wege auf eine Oase. 
b. Die Kultur kann sich nur in den Oasen festsezen (Dasenkultur !). Außer 
den Oasen Mursuk und Bilma in der mittlern Sahara sind noch wichtig in der 
östlichen Sahara (Libysche Wüste) die Große Oase (Oase Dachel) und die Kufra 
Oasen und in der westlichen Sahara Ghat, Ghadame3, Tidikelt und Tuat. Die 
Oasen des gesamten Wüstengebietes bedecken etwa 200 000 qkm. Das französische 
Einflußgebiet der Sahara wird zu 5 Mill. qkm mit kaum 1 Mill. Menschen 
angenommen. 
Die Oasen und einige Wadis (zumeist tro>ene Flußbetten) sind die wenigen 
Stellen der Wüste, wo etwas angebaut werden kann. Am wichtigsten ist die Dattel- 
palme. Sie ermöglicht fast allein die Bewohnbarkeit jener Wüstenstre>en. Jede 
Palme liefert in dem Alter von 35 bis 100 Jahren jährlich 100 kg Datteln. An den 
wenigen Fruchtpläßen baut man auch Gerste, Weizen, Durra und andere Hirsearten, 
Hülsenfrüchte und Gemüse. 
e. Die Tierzucht der Oasen erstreckt sich auf Kamele, Schafe, die bei dem 
trodenheißen Wüstenklima keine Wolle, sondern nur Haare besißen, Ziegen als Milch- 
tiere und Pferde. Die Pferdezucht ist gering, geringer noch die Rinderzucht. Beide 
find mehr an den Rändern der Wüste zu finden. 
238
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.