Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
11. Afrika

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Allgemeines über Afrika

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • Allgemeines über Afrika
  • 1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas
  • 2. Das Wüstengebiet
  • 3. Das tropische Westafrika
  • 4. Das tropische Ostafrika
  • 5. Südafrika (das außertropische Afrika)
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

=. 11. Afrika. 1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas. 
vom Kapland bis Nigeria ausgeschlossen; denn die bedeutungslose Walfischbai ist 
kaum zu rechnen. 
Die portugiesischen, belgischen und deutschen Besizungen sind gleich groß (jeder 
Besiz 7%, des Kontinent3). Die portugiesischen Besißungen sind auf zwei 
größere Gebiete in Südafrika und auf ein kleineres in Westafrika verteilt. Belgien 
beherrscht den Kongostaat. Deutschland greift an vier Stellen in den afrikanischen 
Körper hinein. Der türkische Besiß liegt im N (3%), der italienische im O (etwa 
2%). Gering ist der Anteil Spaniens mit den Kanaren und dem gegenüberliegenden 
Küstensaum. 
Der Rest Afrikas entfällt auf die drei kleinen selbständigen StaatenAfrikas, 
auf Abessinien (3%), Marokko und Liberia. 
8 204. Die wirtschaftlichen Hauptgebiete Afrikas. Afrika zerfällt wirtschafts3- 
und verkehr3geographisch in fünf natürliche Gebiete. 
Auf Nordafrika entfallen einmal die mittelländischen Randgebiete Nord- 
afrikas (Atlasländer, Tripolis und Ägypten) und sodann das Wüstengebiet (die 
Sahara). 
Mittelafrika ist zugleich die afrikanische Tropenzone. Sie zerfällt in das 
tropische Westafrika und in da3 tropische Ostafrika. 
Die Grenze zwischen dem dritten und vierten Gebiet ist der 30. Meridian; sie 
beginnt im N des mittlern Sambesi, verfolgt sodann den Grabenbruch des Tangan- 
jikasee3 und sekt sich mit dem Albert Njansa in das Niltal weiterhin fort. Den ägyp- 
tischen Sudan rechnen wir noch zu dem Westgebiet. Das Westgebiet ist ungefähr 
noch einmal so groß wie das Ostgebiet. 
Zu der westlichen Tropenzone gehören Sudan, Oberguinea, Kamerun, 
Französisc<-Kongo, Kongostaat, Angola. 
Zu der östlichen Tropenzone gehören Abessinien, Somalihalbinsel, Deutsch- 
Ostafrika, Portugiesisch-Ostafrika und die Nordgebiete von Britisch-Südafrika. Auch 
Madagaskar und die benachbarten Inseln gehören in die östliche Tropenzone. 
Da3 fünfte von der Natur gegebene größere Gebiet ist Südafrika oder das 
außertropische Afrika. Zu ihm gehören Deutsch-Südwestafrika und Britisch- 
Südafrika mit Ausnahme der nördlichen Gebiete am Sambesi. 
1. Die mittelländischen Randgebiete Nordafrikas. 
a. Die Atlasländer: Marokko (440000 qkm mit 5--8 Mill. E.), Algerien 
(900000 qkm mit 5 Mill. E.) und Tunis (170000 qkm mit 2 Mill. E.). 
8 205. Erzeugnisse der Pflanzen-, Tier- und Mineralwelt. a. Der Nord- 
rand Afrikas hat die Mittelmeerflora mit allen ihren Nuß- und Nahrungspflanzen. 
In den Atlasländern gedeihen allerhand Getreide, Agrumen und Halfagras 
(Esparto). Auch in Marokko gedeihen alle Gewächse der Mittelmeerflora, besonders 
in dem Schwarzerdgebiete de3 westlichen Marokko. Vorzüglicher Weizen wächst hier. 
Datteln gedeihen in Marokko und im südlichen Tunis. Im Atla3gebiet wird 
der Gemüsebau stark betrieben, ebenso der Wein- und Obstbau. Hierselbst wachsen 
noch wilde Obstbäume, wilde Feigen-, Johanni8- und Mandelbäume, ebenso Pistazien- 
bäume, die die geschäßten Tuni3nüsse liefern. 
734
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.