Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
10. Asien

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Südasien und Indonesien

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • Allgemeines über Asien
  • 1. Vorderasien
  • 2. Zentralasien
  • 3. Nordasien
  • 4. Ostasien
  • 5. Südasien und Indonesien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

11. Afrika. Allgemeines über Afrika. 1 
b. Deutschland holt aus Niederländisch-Ostindien (f. 190 Mill. M.) Tabak- 
blätter, Kaffee, Zinn, Kautschuk und Guttapercha, Rohnaphtha, Kopra, und sendet 
dahin (f. 40-50 Mill. M.) schwefelsaures Ammoniak, Eisenbahnschienen, Indigo, 
Lokomobilen und andere Industriewaren. 
e. Der Gesamtumsaß der Philippinen beträgt reichlich 250 Mill. M., woran 
Einfuhr und Ausfuhr fast gleihmäßig beteiligt sind. 
Hauptausfuhrwaren sind Manilahanf, Kopra, Zu>er und Tabak. 
Haupteinfuhrwaren sind Eisen- und Textilwaren. 
Die Vereinigten Staaten beherrschen */, des Gesamtverkehr38; ihnen folgen 
England, China, Hongkong, IJndo-China, Spanien, Frankreich, Deutschland und 
andere Staaten. 
d. Deutschland führt nach den Philippinen aus (f. reichlich 5 Mill. M.) Eisen-, 
Textil-, Gla8- und Holzwaren, und holt (f. reichlich 3 Mill. M.) Manilahanf, Zigarren, 
Harze, Kopra und Mang- Ylang (== ätherisches Öl aus den Blüten des Ylang- Mang- 
baume3). 
11. Afrika. 
Allgemeines über Afrika. 
8 202. Land und Leute. 23. Der dritte Erdteil der Alten Welt ist Afrika. Sein 
nördlichster Punkt ist Kap Blanco, 37%4* n. Br., sein südlichster Kap Agulha3s (Nadel- 
fap), nahezu 35* s. Br. Ganz benachbart ist das bekanntere Kap der Guten Hoff- 
nung. Der westlichste Punkt, das Kap Verde (Grünes Vorgebirge), liegt 17%? w. 
v. Gr., und der östlichste, das Kap Ra3 Hafun, 51%4* ös. v. Gr. (südlich von dem be- 
kanntern Kap Guardafui). 
Afrika lagert sich zu beiden Seiten de3 Äquators. Afrika ist ein echter Tropen- 
kontinent. Das Festland umfaßt mit den Inseln rund 30 Mill. qkm. Somit ist Afrika 
der zweitgrößte Kontinent. 
Die wenigen afrikanischen Halbinseln und Inseln entsprechen der Massig- 
keit und Geschlossenheit des afrikanischen Kontinentes. Die Halbinseln sind sehr 
winzig; denn von der Somalihalbinsel kann man kaum als von einer eigentlichen 
Halbinsel reden. In der Gliederlosigkeit liegt zum großen Teile die wirt- 
schaftliche Shwäche Afrika3. 
Festland3nahe Inseln sind im Atlantischen Ozean nur die Kanaren, 
die Inseln des Golfs von Guinea, nämlich Annobom, Säo Thome, Principe und 
Fernando Po, im Indischen Ozean die Inseln Mafia, Sansibar, Pemba und So- 
kotra und im Roten Meere die Dahlakinseln. 
Festlands8ferne und selbständige Inseln sind die Madeiragruppe, die Kap- 
verden, Ascension, St. Helena, Madaga3kar, die Komoren, Amiranten, Seychellen 
und Maskarenen (Reunion und Mauritius). Madagaskar ist die einzige große 
Insel, mit 600 000 qkm, also größer als Deutschland. 
b. Die Einförmigkeit der horizontalen Gliederung wiederholt sich auch in der 
vertikalen Gliederung. Ganz Afrika wird von Tafelländern beherrscht. 
93;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

65. Jahrgang. Bureau Veritas, 1893.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.