Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
10. Asien

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Allgemeines über Asien

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • Allgemeines über Asien
  • 1. Vorderasien
  • 2. Zentralasien
  • 3. Nordasien
  • 4. Ostasien
  • 5. Südasien und Indonesien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

10. Asien. Allgemeines über Asien. 
10. Asien. 
Allgemeines über Asien. 
8 169. Land und Leute. a. Asien ist mit 44 Mill. qkm die größte zusammen- 
hängende Ländermasse auf unsrer Erde. 840 Millionen Menschen bewohnen 
diesen Erdteil (20 E. auf 1 qkm). 
Von Kap Baba in Kleinasien (26* s. L.) erstreckt sich Asien bis Kap Deschnew 
an der Beringstraße (190%* ös. L.), also beinahe über die Hälfte der Erdlängen- 
grade. Von Kap Buro im 8 der Halbinsel Malakka (1? n. Br.) erstreät es sich bis zum 
Kap Tscheljuskin im N (772/,* n. Br.). Leßtere beiden Vorgebirge liegen 8620 km 
voneinander entfernt. Die Orte der Mitte des asiatischen Erdteils haben eine Küsten- 
nähe von 2800 km. 
Halbinseln und Inseln umfassen % der gesamten Fläche. Jus Nördliche 
Ei3meexr erstrecken sich Taymyrhalbinsel und Tschuktschenhalbinsel, in den Großen 
Ozean Kamtschatfa und Korea, in den Indischen Ozean Hinterindien mit der 
Malakkahalbinsel, Vorderindien mit der Insel Ceylon, und Arabien. 
Ostasien wird von Jnselbögen begrenzt, die bestimmte Meeresteile vom Großen 
Ozean abschneiden. Zwischen Alsöuten und Kamtschatka liegt das Bering meer, 
zwischen Kurilen, Sachalin und Kamtschatka das Ochotsker Meer, zwischen den 
Japanischen Inseln und Korea das Japanische Meer, zwischen den Liukiuinseln, 
Formosa und Korea das Ostchinesische Meer, das sich nördlich, zwischen Korea und 
China, in das Gelbe Meer fortsebt. Im 8 von China und im O von Hinterindien 
liegt, durch die Malaüschen Inseln abgegrenzt, das Südc<hinesische Meer. 
Zu den Malaiischen Inseln gehören Sumatra, Java, die Kleinen Sunda- 
inseln, Borneo, Celebes, die Molukken, die Saluinseln und Philippinen. 
b. Asien besißt die größten Hochländer und die höchsten Berge der Erde. 
Die mittlere Erhebung de3 Kontinent3 beträgt 960 m. *?/, des Landes sind Hochland 
und % Tiefland. 
Da3 höchste Gebirge ist der Himalaja (Schneesiß), 2380 km lang, 200--300 km 
breit und bis 8000 m hoch (Gaurisankar 8840 m). Die Pässe liegen über 5000 m 
hoch. Andere Hochgebirge sind Hedingebirge, Karakorum, Kuenlun, Pamirhoch- 
land, Hindukusch, Tienschan, Altai, Großer (Ektag) Altai, Sajanisches und Jablonoi- 
Gebirge und an der Grenze zwischen Hochasien und China eine Anzahl <inesischer 
Gebirge. 
Ostsibirien wird von Gebirgen durchzogen. Der 8W Asiens seßt sich in der 
Hauptsache aus Hochländern zusammen, so aus dem Hochland von Jran, Arabien, 
Kleinasien und Armenien (im N davon der Kaukasus mit dem Elbrus, 5630 m). 
Da3 vorderindische Dreie> wird durch das Hochland Dekan ausgefüllt, das an der 
Malabarküste durch die West-Ghatta und an der Koromandelküste durch die Ost- 
Ghatta begrenzt wird. 
Kristalline Schiefer, Gneise und Granite bilden die geologische Grundlage des 
asiatischen Kontinentes. Daneben machen sich jüngere Ablagerungen besonders be- 
merkbar, so Wüstensand, Kie3, Löß und die großen Schwemmlandgebilde an den 
Flüssen der Seen. Am wichtigsten davon ist der Löß, an den die asiatische Landwirt- 
schaft gebunden ist, vorzug3weise im <hinesischen Tiefland. 
210
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.