Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
b. Die Apenninenhalbinsel (Italien)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Die Pyrenäenhalbinsel
  • b. Die Apenninenhalbinsel (Italien)
  • c. Die Balkanhalbinsel (die europäische Südosthalbinsel einschl. Rumäniens)
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

2 9. Die südeuropäischen Wirtschaft3reiche. 6. Die Balkanhalbinsel. 
In der Ausfuhr betragen Rohseide und bearbeitete Seide über % de3 Au3- 
fuhrwertes (500 Mill. M). Andere wichtige Ausfuhrgegenstände sind Baumwoll- 
gewebe, Öl, Hanf, Schwefel, Zink, Eier, Wein in Fässern, Früchte und Agrumen 
Geflügel, Reis, Felle, Wurstwaren, Rinder, Käse, Flachs, Holz- und Strohwaren, 
Gemüse, Automobile und Eisenbahnwagen. 
Fig. 170. Einfuhr JZtaliens (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 2331 Mill. M.]. 
10 20 30 40 50 60 70 830 90 100 
Deutschland England Ver. Staaten Öst.-U. Ztalien 2 3 3 > übrige Länder 
ZE SS 
Fig. 171. Ausfuhr Jtaliens (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 1383 Mill. M.]. 
10 20 30 40 50 60 70 80 90 400 
Scweiz Deutschl. Ver. St. Frankr. Argent. Öst.=U. Engl. Zz = übr. Länd. 
Ga 
d. Der Handel Jtaliens mit Deutschland ist beständig gestiegen. Jtalien sendet 
nach Deutschland Waren im Werte von annähernd 300 Mill. M. und erhält von 
Deutschland Waren im Werte von 300 Mill. M. 
Italien sendet nach Deutschland Rohseide (für 120 Mill. M.), Hanf, getrocknete 
Mandeln, Tafeltrauben, Apfelsinen, Obst, Eier, Olivenöl, Marmor, Schwefel, Schaf- 
wolle, Gold und Silber, Küchengewächse, Geflügel, Kartoffeln, Flechtarbeiten, Blu- 
men, Wein, Reis und Bimösstein. 
Ztalien bezieht von Deutschland: Maschinen und Eisenwaren, wollene Tuche 
und Zeugwaren, feine Leder, Anilin- und andere Teerfarbstoffe, Waren aus Edel- 
metallen und andern Metallen, Rohseide, Gold, Farbendrubilder und Kupferstiche, 
Lokomotiven, Steinkohlen, Zink, Bücher, Karten und Musikalien. 
8 158. Die italienischen Kolonien. Das neue Königreich suchte wie jede Groß- 
macht Europas sich kolonialen Besitz zu verschaffen. Das geeignetste und natürlichste 
Kolonialgebiet wäre für die Jtaliener Tunesien gewesen, doch kamen ihnen hier 
die Franzosen zuvor. Am Roten Meere besikt Italien die Kolonie Erythräa mit 
einem Flächeninhalt von 120 000 qkm mit 300 000 Bewohnern (darunter 2000 Euro- 
päer), die zumeist ein nomadisierendes Leben führen. Hauptorte der Kolonie sind 
Massaua, A5mara und Keren, besonders aber da3 erstere, das zugleich den besten 
Naturhafen am ganzen Roten Meere besizt. Die andere Kolonie, Somalia oder 
Italienisch - Somaliland, umfaßt das Küstengebiet der Somalihalbinsel von der 
Jubmündung bis zum Golf von Aden und ist 340 000 qkm groß mit ungefähr 
400 000 Bewohnern. Das Pachtgebiet von Tientsin umfaßt 46 qkm mit 17 000 
Bewohnern. 
e. Die Balkanhalbinsel (die europäische Südosthalbinsel 
einschl. Rumänien3). 
8 159. Land und Leute. a. Im 80 Europas seßt sich an den europäischen 
Rumpf die Balkanhalbinsel oder die Südosthalbinsel an. Der Nordteil der 
Halbinsel erinnert etwas an Spanien. Der Pyrenäenhalbinsel gegenüber ist die 
Südosthalbinsel ein ehte8 Durc<hgang3- und Verkehr3land. Sie ist das Über- 
29,9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Special meeting 1962 to Consider Problems in the Exploitation and Regulation of Fisheries for Crustacea. Rapports et proces-verbaux des reunions. 156
5 / 34
The ecology and management aspects of extensive mariculture_ Volume 192
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.