Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
b. Die Apenninenhalbinsel (Italien)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Die Pyrenäenhalbinsel
  • b. Die Apenninenhalbinsel (Italien)
  • c. Die Balkanhalbinsel (die europäische Südosthalbinsel einschl. Rumäniens)
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

198 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche. b. Die Apenninenhalbinsel (Italien). 
b. Die Apenninenhalbinsel (Italien). 
8 154. Land und Leute. a. Die Apenninenhalbinsel ist die mittelste der süd- 
europäischen Halbinseln und besikt infolge dieser Lage eine beherrschende Stellung 
im Mittelmeer. Italien umfaßt 287 000 qkm mit 34% Mill. E. (120 E. auf 1 qkm). 
Von diesem Areal entfallen 26 000 qkm mit 4 Mill. E. auf Sizilien und 24 000 qkm 
mit 1 Mill. E. auf Sardinien. 
Außer dem italienischen Königreich finden wir auf der Apenninenhalbinsel noch 
die Republik San Marino, einen kleinen Staat am Ostabhange des Apennin mit 
61 qkm und 10 000 Einwohnern. Das arme Ländchen führt Wein, Rindvieh und 
Steine vom Berge Titano aus. 
Italien hat eine (im Vergleich zu seinem Flächeninhalt) viel zu große Küste 
(3400 qkm). Das Land wird im W vom Ligurischen und Tyrrhenischen Meer, im 
S vom Jonischen und im O von dem Adriatischen Meere (der Adria) begrenzt. Im 
N ist Italien durch die paßreiche Alpenwelt abgeschlossen. 
b. Die Küsten sind teils Flach-, teils Steilküsten. An die Flachküsten schließen 
sich nach dem Landinnern Ebenen an, die teilweise versumpft sind, wie die To3- 
kanischen Maremmen, die Römische Campagna und die Pontinischen Sümpfe. 
In das Alpengebiet sind die oberitalienischen Seen in nordsüdlicher Richtung 
eingebettet, der Langen- (Lago Maggiore), Comer-, Jseo- und Gardasee 
(370 qkm). 
Die Oberitalienische Tiefebene oder die Potiefebene ist ein alter Meere3- 
boden, überlagert von Schutt- und Schwemmlandmassen, Tonen und Sanden. 
Wir haben hier das größte fruchtbare Gebiet Jtaliens3. 
Der Apennin durchzieht in großem Bogen die Halbinsel und sett sich noch im 
N der Insel Sizilien fort. Er erreicht in der Mitte Jtaliens seine höchste Erhebung 
(Gran Sasso 2920 m). Am Golf von Neapel liegt der Vesuv (1280 m) und im O 
Siziliens der Ätna (3310 m). 
Im N Siziliens liegen die Liparischen Inseln und im 8 die Maltagruppe. 
Lektere Inseln gehören seit 1800 dem Britischen Reiche. Auf Malta liegt der Hafen 
La Valetta, ein Anlaufort und Rastplatz vieler großer Verkehrs3linien, die das 
Mittelmeer in seiner Längöachse durchziehen. Die Insel Elba ist durch ihre Eisen- 
erze berühmt. 
e. Die oberitalienischen Seen sind oben genannt. Der Po wird in der Haupt- 
sache von Alpenflüssen (Dora Riparia, Dora Baltea, Ticino, Adda) gespeist. Er 
erreicht das Meer in einem ausgebreiteten Delta. Nördlich de3 Deltas mündet die 
Etsch in die Adria. Auf der eigentlichen Halbinsel sind der Arno und der Tiber die 
bedeutendsten Flüsse. 
In klimatischer Beziehung zerfällt Jtalien in das Poland, Mittelitalien und 
Süditalien. Da3 Poland hat kontinentales Klima. Mittelitalien hat wesentlich 
mildere Winter. Süditalien hat echtes Mittelmeerklima, milde und verhältni3- 
mäßig regenreiche Winter und trockene Sommer. 
In Mailand beträgt die mittlere Jahrestemperatur reichlich 12*, in Rom 
reichlich 15* und in Palermo reichlich 17? C. Die mittlere Regenmenge beträgt 
in Mailand 100, in Rom 76 und in Palermo 60 em. Die Sumpfgebiete am Meere3- 
gestade werden nicht selten vom Malariafieber heimgesucht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Special meeting 1962 to Consider Problems in the Exploitation and Regulation of Fisheries for Crustacea. Rapports et proces-verbaux des reunions. 156
5 / 34
The ecology and management aspects of extensive mariculture_ Volume 192
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.