Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
a. Die Pyrenäenhalbinsel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Die Pyrenäenhalbinsel
  • b. Die Apenninenhalbinsel (Italien)
  • c. Die Balkanhalbinsel (die europäische Südosthalbinsel einschl. Rumäniens)
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche. a. Die Pyrenäenhalbinsel. 
9, Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche. 
a. Die Pyrenäenhalbinsel. 
8 145. Land und Leute. a. Die Pyrenäische Halbinsel schiebt sich wie ein kleiner 
Kontinent zwischen Europa und Afrika ein. Sie vermittelt ähnlich den Verkehr 
Europa3 mit Nordwestafrika wie die Balkanhalbinsel den Verkehr mit Asien. Hinder- 
lich sind in diesem Verkehr stets die Pyrenäen gewesen. Die 14 km breite Straße 
von Gibraltar scheidet Spanien von Afrika. 
Die Pyrenäenhalbinsel ist rund 600 000 qkm groß und zählt 25 Mill. Einw. 
Drei Staat3wesen teilen sich in die Halbinsel: 
Das Königreich Spanien mit 505 000 qkm und 20 Mill. Einwohnern (39 E. 
auf 1 qkm). 
Die Republik Portugal mit 92 000 qkm und 6 Mill. Einwohnern (60 E. 
auf 1 qkm). 
Die Republik Andorra mit 500 qkm und 6000 Einwohnern (12 E. auf 1 qkm). 
b. Einförmigkeit ist der Grundzug de3 Bodenaufbaues. Da3 ganze Land 
ist in der Hauptsache eine Hochebene, die steil zum Meere abfällt. Durch die Hoch- 
ebene ziehen verschiedene Gebirge, wie das Kastilische Scheidegebirge und die Sierra 
Morena. Im N steigen am höchsten die Pyrenäen empor (siehe 8 117b), die sich 
nach W zu in da8 Kantabrische Gebirge fortsezen. Im 8 steigt die Sierra Nevada 
zu bedeutender Höhe empor (Mulahacen 3481 m). Am Ebro breitet sich das Ebro- 
beden aus und am Guadalquivir die Andalusische Tiefebene. 
e. In den Atlantischen Ozean ergießen sich Mino, Duero, Guadiana und 
Guadal quivir, in das Mittelmeer der Ebro. Die Flüsse sind nur auf kurze Strecken 
ihre3 Unterlaufes, nahe der Mündung schiffbar. Nur der Guadal quivir ist weiter 
schiffbar; bis Sevilla (87 km von der Mündung entfernt) können Seeschiffe bis 5m 
Tiefgang gelangen. 
Da3 Klima ist reich an Gegensäßen. Auf dem Hochplateau hausen oft rauhe 
Winterstürme. Dagegen sind die südlichen Randgebirge außerordentlich warm, be- 
sonder3 auch das Becken de3 Guadalquivir. 
Die größten Regenmengen haben der N und NW (bis 160 cm). Das hoch- 
gelegene Innere ist ganz regenarm (gegen 30 cm). 
d. Die Ureinwohner sind die Iberer. Mit ihnen mischten sich die Kelten, später- 
hin phönizische, griechische und römische Einwanderer und die Germanen und Araber. 
Baoken wohnen noch heute im N: 
Portugal ist dichter als Spanien bevölkert. Spanien besißt acht Großstädte 
und Portugal zwei. Die spanischen Großstädte sind Madrid (über % Mill. E.), 
Barcelona (über %% Mill. E.,) Valencia, Sevilla, Malaga, Murcia, Cartagena und 
Zaragoza. Die zwei portugiesischen Großstädte sind Lissabon (400 000 E.) und 
Oporto. 
Über die Hälfte der Bevölkerung der Pyrenäenhalbinsel beschäftigt sich mit der 
Landwirtschaft und verwandten Berufen. In Portugal beschäftigt sich ein Fünstel 
der Bevölkerung mit Industrie. 
(92
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.