Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Rußland mit Finnland

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • Rußland mit Finnland
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

8. Die osteuropäischen. Wirtschaftsreiche. Rußland mit Finnland. 185 
Die Südhälfte des russischen Flachlande3 ist die Zone des vom Wind auf- 
geschütteten Bodens, des Lösses. Im N ist die gelbliche Lößerde mit Humuzsteilchen 
untermischt; man spricht da von Shwarzerde (Tscherno8jom). Das Schwarz- 
erdengebiet ist die Kornkammer Rußlands. 
e. Rußland ist in Europa das Land der großen Ströme. Alle Hauptflüsse 
werden schon im Oberlauf schiffbar. Die Petschora, der Mesen und die Dwina 
entwässern Nordostrußland nach dem Eiömeer. In die Ostsee ergießen sich die Newa, 
der Abfluß des Ladogasees, der größten Süßwasserschale Europas (18 000 qkm), 
die Narwa, der Abfluß des Peipussees, die Düna, der Njemen (Memel) und 
die Weichsel. 
In das Schwarze Meer ergießen sich die Donau mit Pruth, der Dnjestr, der 
Dnjepr und der Don mit Donez. In das Kaspische Meer fließen die Wolga und 
der Uralfluß. 
Die Wolga ist der größte Strom Europas. Sie ist 3600 km lang, davon 
sind 3300 km schiffbar. Das Wolga-Stromgebiet umfaßt eine Fläche, die dreimal 
jo groß wie Deutschland ist. Die Wolga entspringt auf der Waldaihöhe. Jhre Mün- 
dung bildet ein Delta, das von Astrachan an 55 km weit ins Kaspische Meer hinaus- 
geschoben ist. Von den Nebenflüssen der Wolga sind die Kama und die Oka mit 
Moz3kwa die bedeutendsten. 
Die geringen Bodenerhebungen sezen der Verbindung der Stromgebiete durch 
Kanäle keine besondern Schwierigkeiten entgegen. Das russische Kanalnez ver- 
bindet sämtliche russische Meere miteinander. 
d. Die russischen Meere haben keinen Einfluß auf das Klima des Lande3, das 
echt kontinental ist, d. h. große Gegensäße von Sommer und Winter aufweist. 
Die Gegensäte treten im 8 wie im N auf; nur dauern im N die Winter länger und 
sind kälter als im 8. Der Unterschied zwischen Januar- und Julitemperatur beträgt 
in den Ostseeprovinzen 249, am Ural 35* C. 
Die Sommerniederschläge herrschen vor. Der Winter ist dagegen arm an Nieder- 
schlägen. Im O beträgt die jährliche Regenmenge 50--60 em, im 8 unter 40 cm. 
0. Das Russische Reich ist eine konstitutionelle und erbliche Monarchie, 
an deren Spihe ein Kaiser, der „Selbstherrscher aller Reußen, Zar von Polen und 
Großfürst von Finnland" steht. 
Das Russische Reich zeigt ein buntes Völkergemisch. Den größten Anteil 
an der Bevölkerung hat das slawische Element mit 73% (Russen 66%, Polen 
7%). Die Russen gliedern sich in Groß-, Klein- und Weißrussen. Die erstern nehmen 
den breiten Rücken des mittlern Rußlands ein. Die Kleinrussen wohnen südlich 
und südwestlich davon; ihnen gesellen sich die Kosaken zu. Die Weißrussen wohnen 
westlich von den Großrussen in den Quellgebieten des Dnjepr und der Düna. Von 
den andern Völkern seien noch erwähnt die Rumänen im 8W, sodann mongoloide 
Völker, wie im N die Finnen, Lappen und Samojeden, im O0, 80 und 8 Tataren, 
Kirgisen und Kalmücen. 
Im 83W des Reiche3 und besonder3 in Polen wohnen gegen 3 Mill. Juden. 
Etwa 1*/, Mill. Deutsche haben in Rußland Heimatrecht erworben. Jede größere 
russische Stadt hat ihre deutsche Kolonie. Die deutschen Ackerbaukolonien befinden 
sich nördlich am Schwarzen Meer vom Pruth bis zum Don, dann an der Wolga 
und im Kaufasus3.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.