Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Rußland mit Finnland

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • Rußland mit Finnland
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

8. Die osteuropäischen Wirtschaftzreiche. Rußland mit Finnland. 
8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche. 
Rußland mit Finnland. 
8 139. Land und Leute. a. Da3 Kaisertum Rußland umfaßt die kontinentale 
Hauptmasse Europas. Das europäische Rußland erreicht den 70. Grad n. Br. auf 
dem Festlande, e3 fängt auf der Halbinsel Krim bei 44. Grad n. Br. an; mithin er- 
stre>t e3 sich durch 26 Parallelgrade (2900 km). 
Da3 europäische Rußland umfaßt 5% Mill. qkm mit 128 Mill. E. (24 auf 
1 qkm). In diese Größe sind mit einbegriffen Polen mit 130 000 qkm und 
11 Mill. E. und das Großfürstentum Finnland mit 380 000 qkm und 
3 Mill. E. Zudem wird noch die Doppelinsel Nowaja Semlja zum europäischen 
Rußland gerechnet. 
Rußland wird von 4 Meeren und 4 Landmassen begrenzt. (Welche?) Troß seiner 
Anteilnahme am Meere hat e3 doch eine ungünstige Weltlage. E3 ist den Bahnen 
und Gebieten des Weltverkehr3 und des Welthandels zu weit entrückt. 
Entsprechend dem niedrigen Aufbau des russischen Bodens sind die Meeres- 
füsten fast überall Flachküsten. Nur im Schwarzen Meere machen sich Steilküsten 
in größerer Ausdehnung bemerkbar. 
Da3 Kaspische Meer ist das größte Binnenwasserbe>en der Erde (440 000 
qkm) und die größte Senkung (Depression) der Erde. Der Wasserspiegel liegt 26 m 
unter dem de8 Schwarzen Meeres. 
b. Rußland ist nicht bloß das größte, sondern auch das einförmigste Land 
Europas. Ein mächtiges Flachland breitet sich zwischen den Meeren und den be- 
grenzenden Gebirgen (Ural, Kaukasus und Karpathen aus). Fast in der Mitte dieses 
großen Flachlande3 erhebt sich die Waldaihöhe bis 350 m. Von hier streicht nach 
O zu die viel niedrigere Nordrussische Landhöhe und nach W zu die Westrussi- 
sche Landhöhe. Zm Hinterland der russischen Ostseeküste erheben sich die Bal- 
tischen Höhen bis 300 m. Im südlichen Rußland, in der Nähe des Unterlaufes 
des Donez steigt die Südrussische Steinplatte bis 370 m empor. 
Nach O zu steigt das Land ganz allmählich zu den Höhen des Urals (1500 m) 
an. Der Ural ist das längste Gebirge Europas (3000 km), doppelt so lang als die 
Alpen. Da3 Jailagebirge auf der Halbinsel Krim erreicht Höhen bis 1500 m. 
Der geologische Aufbau des russischen Flachlande3 ist sehr einfach. Das Flach- 
land ist der östliche, und zwar bedeutend größere Teil der skandinavisch-russis <hen 
Tafel. Die Tafel besteht aus den ältesten Gesteinen; aber nur an ihren Rändern 
(Ural, Karpathen und Kaukasus) tritt das Urgebirge zutage. Im Flachlande, das 
noch die ursprüngliche Lagerung der Schichten besikt, haben sich im Laufe der Zeiten 
Sedimente aufgeschichtet. Darauf haben sich wieder Sande und Scuttmassen 
gelagert. 
Bezüglich der Beschaffenheit der Oberflächengebilde unterscheidet sich das russi- 
sche Flachland in eine nördliche und südliche Hälfte. Die Nordhälfte ist von 
den gewaltigen Schuttmassen der skandinavischen Vergletscherung bede>t. Die 
Südgrenze dieser Region geht von den Karpathen über Tula, Kasan, Perm nach 
dem Uralgebirge. Außer den Wäldern breiten sich hier mächtige Wiesen und Sumpf- 
flächen aus (Rokitno-Sümpfe, Tundren). 
184
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.