Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
a. Dänemark

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Dänemark
  • b. Die skandinavischen Länder Schweden und Norwegen
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche. a. Dänemark. 3 
sich Durch seine Lage ist e3 dazu geschaffen, den Handel und Verkehr zwischen O 
esi. und W de3 nördlichen Europas und zwischen Nord- und Mitteleuropa zu fördern. 
uß- Dänemark besteht aus einem kontinentalen und einem insularen Teil; der erstere 
hen ist Jütland, der andere sekt sich aus den größern Inseln Seeland, Fünen, Lange- 
den land, Laaland, Falster, Möen und Bornholm zusammen. Seeland und 
Fünen sind die größten Inseln. Fünen wird von Jütland durch den Kleinen Belt, 
ßen Seeland von Fünen durch den Großen Belt und von Schweden durch den Sund 
ae getrennt. Der Sund ist 50 km lang, zwischen Helsingör und Helsingborg nur 4% km 
opa breit. 
zu b. Die dänische Inselwelt ist mit Ausnahme Boxrnholms nach Oberflächengestalt 
und Bodenbau eine Fortsezung des norddeutschen Tieflandes. Der Bal- 
Be- tische Höhenrücken erreicht in Jütland nochmals Höhen bis 170 m. Im W Zütlands 
ne breitet sich die unfruchtbare Ahlheide aus, die „jütländische Steppe“. Der O ist 
St. mit fruchtbarem Mergelboden überdeckt. Die Inseln zeigen fast durchgängig frucht- 
nta baren Boden, der sogar noc< Weizenbau gestattet. Bornholm besteht in der Haupt- 
em sache aus Granit, der vielfach von feinen Tonerden überlagert ist. 
Die dänischen Küsten sind zumeist Flachküsten. Die Nordwestküste Jütlands 
ana ist wegen der zahlreichen Sandbänke gefürchtet (Eiserne Küste ! Schiffskirchhof !). 
e. Die Flußentwicklung ist aus natürlichen Gründen gering. Die Flüsse haben 
en. geringen wirtschaftlichen Wert. 
)e3- Da3 Klima ist ozeanisch. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 7%5* C und 
den der mittlere Regenfall 60 cm. 
ria, d. Das Königreich Dänemark ist eine konstitutionelle Monar<hie. Die 
| Dänen, ein Stamm der Nordgermanen, bewohnen das Land. Die allgemeine Volk3- 
„im bildung steht, wie in allen skandinavischen Ländern, sehr hoch. 
Her- Am dichtesten sind die Inseln besiedelt. Die Auswanderer bevorzugen die Ver- 
einigten Staaten von Amerika. 
dern Kopenhagen, die Hauptstadt, ist auch die einzige Großstadt des Landes. (Es 
vom zählt mit den Vorstädten 2 Mill. Einwohner. Aarhus, auf dem Festlande, hat 
die über 50 000 Einwohner. Andere nennenswerte Orte sind in Jütland Horsens, 
(La- Randers, Aalburg, Viborg und Fredericia, auf Fünen Odense, Svendborg und 
fran- Nyborg, und auf Seeland Korsör, Slagelse, Roeskilde und Helsingör. 
nter- 8 129. Erzeugnisse der Pflanzen-, Tier- und Mineralwelt. a. In Dänemark 
Ne entfällt fast die Hälfte der Gesamtoberfläche auf Ackerland. 
itius, 
ean; Fig. 140. Bodenbenußung in Dänemark in Proz. [1907]. 
seln. 19 20 30 40 50 60 70 80 90 100 
Äder u. Gärten Wiesen u. Weiden Wald Ödland 
Mit Hafer und Gerste werden die besten Ernteergebnisse erzielt (jährlich je 
7 Mill. dz). An Weizen werden jährlich über 1 Mill. dz gewonnen. Kartoffel- und 
Zuerrübenbau sind stark entwickelt. Obstbäume bringen noch gute Früchte. Der 
e der Anbau von Beerenfrüchten, wie von Erdbeeren und Kronsbeeren (Preißelbeeren), 
opa. ist sehr lohnend. 
) Um- b. Die ausgedehnten Wiesen sind einer Viehwirtschaft sehr günstig. Die 
Rinder-, Schweine- und Schafhaltung stehen annähernd auf gleich hoher Stufe. 
177
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.