Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
b. Großbritannien und Irland

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Frankreich
  • b. Großbritannien und Irland
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

174 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreihe. a. Dänemark. 
Kolonie Tranzvaal. Das britische zentralafrikanische Shußgebiet zieht sich 
an der Süd- und Westküste des Njassasee3 hin und erstreckt sich fast bis zum Sambesi. 
Britisch - Ostafrika umfaßt das Sansibarschußgebiet, das Ostafrikaschuß- 
gebiet, zwischen Küste und Vicetoria-Njansa, und das Ugandaschußgebiet, zwischen 
leßtgenanntem See und dem Albert-Njansa. Der Südrand des Golfs von Aden 
wird fast in seiner Ausdehnung von der Somalischußherrschaft gebildet. 
d. Folonien in Amerika. In Nordamerika breitet sich nördlich der Großen 
Seen und des 49. Breitenarallels bis zum Nördlichen Eiömeer das Dominion 
of Canada aus, von einer Größe, die zwischen denen von Australien und Europa 
liegt (8,8 Mill. qkm). Im Atlantischen Ozean ist Neufundland vorgelagert; zu 
ihm gehört Labrador (als Verwaltungsgebiet). 
In Zentralamerika ist Britisch - Honduras eine der ältesten britischen Be- 
fizungen. Von den Inseln des amerikanischen Mittelmeeres besißt England eine 
große Anzahl; die Bahamainseln, Jamaika, Leeward-J8lands (Antigua, St. 
Kitt3, Dominika, Jungferinseln), Windwardinseln (Grenada, St. Vincent, Santa 
Lucia), Barbado3, Trinidad und Tobago. Alle diese Inseln faßt man unter dem 
Namen „Britisch-Westindien“ zusammen. 
An der Nordküste Südamerikas liegt östlich an Venezuela Britisch - Guayana 
(Hauptstadt Georgetown oder Demerara). 
e. Kolonien in Australien, Ozeanien und in den andern Weltmeeren. 
Die australischen Kolonien haben sich am 1. Januar 1901 zum Australischen Bundes3- 
staat (The Commonwealth of Australia) zusammengeschlossen und bestehen aus den 
Kolonien (jeht Original- [ursprüngliche] Staaten genannt) Neusüdwales, Victoria, 
Queenz3land, Südaustralien, Westaustralien und Tasmanien. 
Britisch - Neuguinea liegt südlich des deutschen Anteils. Neuseeland, im 
O0 Ta3manien3, hat die Verwaltung noch über die Aucdland-, Chatham-, Cook- (Her- 
vey-) und Kermadecinseln. Norfolk wird von Neusüdwale3 aus verwaltet. 
Nördlich dieser Inselgruppen liegen die Fidschi- (Viti-)Inseln. Die andern 
wichtigsten pazifischen IJnselbesizungen Großbritanniens sind nördlich vom 
Äquator: Christma8-, Fanning- und Palmyrainsel; vom Äquator geschnitten: die 
Gilbertinseln; südlich vom Äquator: die südlichen Salomon-, St-Cruz-, Ellice-(La- 
gunen-), Phönix-, Tokelau-, Union-, Manihiki- und Suwaroffinseln; im S der fran- 
zösischen Paumotugruppe noch die Vitcaixn-Jsland3. All diese Inselgruppen unter- 
stehen dem Gouverneur der Fidschünseln al3 dem Oberkommissar der westlichen Südsee. 
Im Jndischen Ozean sind als englische Besizungen zu erwähnen: Mauritius, 
Rodriguez, die Amiranten, Seychellen und Tschagozinseln; im Atlantischen Ozean: 
die Falklandinseln, Tristan da Cunha, St. Helena, A3cension und die Bermudainseln. 
7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche. 
a. Dänemark. 
8 128. Land und Leute. 3. Das Königreich Dänemark ist der südlichste der 
skandinavischen Staaten und eins der kleinsten selbständigen Wirtschaft8gebiete Europas. 
Ist e3 doch gerade zweimal so groß wie das Königreich Württemberg, denn es um- 
faßt nicht ganz 40 000 qkm mit 2% Mill. Einwohnern (66 E. auf 1 qkm).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.