Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
b. Großbritannien und Irland

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Frankreich
  • b. Großbritannien und Irland
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

6. Die westeuropäischen Wirtschaft3reiche. b. Großbritannien u. Jrland. 173 
Aden, die Insel Perim, die Insel Kameran, bei der Anlage de38 Kabel3 von Suez 
nach Bombay an England abgetreten, ebenso zu gleihem Zwecke an der Südost- 
küste Arabiens vom Sultan von Mazskat die Kuria-Muria-Eilande. Sokotra be- 
wacht den Ausgang des Golfes von Aden. Im Persischen Golf liegen die perlen- 
reichen Bahrein-Inseln. 
Britisch - Indien ist ein gewaltiges Reich, von der gleichen Fläche und der 
dreifachen Einwohnerzahl des europäischen Rußland3 oder von der halben Größe 
2 Fig. 138. Einfuhr Englands (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 10472 Mill. M.]. 
. Me 20 30 4 50 60 70 80 90 100 
Veteinigte Staaten Franke. Austr: 2 = E 2 Z ZE Z 5 ZE Übrige Länder 
2 ZE AD HECES 
d Fig. 139. Ausfuhr Englands (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 7693 Mill. M.]. 
d 10 20 7. 40 50 60 70 80 90 100 
: ME al bunu 
2 Indien Denischl-annr m. Z ö E Z 2 : ZE Übrige Länder 
SZ SE HEEHS 
. Europas oder der Vereinigten Staaten. E38 hat den Wohlstand Großbritanniens 
| begründen helfen; seit 1876 nennt man den König von England auch Kaiser von 
N Indien. Zur indischen Verwaltung gehören no<h Belutschistan und Sikkim, 
“ sowie die Inselgruppen der Andamanen, Nikobaren, Lakkadiven und die Keeling- 
x inseln. An die Südspiße Indiens lehnt sich das paradiesisch fruchtbare Ceylon an, 
N nicht ganz so groß wie Bayern, und westlich davon liegen die Malediven. 
| An der Malakkastraße liegen auf der Halbinsel Malakka die Strait38 Settle- 
. ments mit Singapore, Benang und Malakka. Die Malaiischen Schußbstaaten 
o umfassen die südliche Hälfte der Malakkahalbinsel. Der nördlichste Zipfel Borneo3 
- ist britisch und nördlich gegenüber an asiatischer Küste die Inselstadt Hongkong (die 
. eigentliche Stadt heißt Victoria). 
i e. Kolonien in Afrika. An der Gambiamündung tritt un3 die älteste bri- 
1 tische Besizung auf afrikanischem Boden entgegen (Errichtung einer Senegal- und 
Gambiakompanie 1588). Zu den westafrikanischen Kolonien zählen ferner das Sierra 
+ Leoneküstengebiet (Freetown), die Goldküste (Aschantiland), Lago38 an der 
1 Sklavenküste, welches Gebiet jezt mit dem britischen Nigergebiet, Nigeria, ver- 
1 eint ist. 
In der Mitte der Küstenerstrekung de3 deutsch-südwestafrikanischen Schuß- 
d gebietes liegt die wertlose Walfisc<hbai. Das britische Südafrika besteht aus 
dem Kapland, dem nördlich sich anschließenden Betschuanaland, dem Basutoland, 
einem Lande im NO der Kapkolonie, an das sich nach der Küste zu Natal und nörd- 
5 lic) von diesem das Sululand anschließt. Rhodesia ist die Bezeichnung für das 
ausgedehnte Gebiet, das zwischen dem Norden und Westen Tran3vaal3 und den 
n südlichen Grenzdistrikten des Kongostaates liegt; seine Ostgrenze berührt portu- 
e giesische und seine Westgrenze deutsche Besizungen. Die Oranjefluß- und die 
9 Transvaalkolonie wurden 1900 einverleibt. Swasiland ist der Südostteil der neuen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.