Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
a. Frankreich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Frankreich
  • b. Großbritannien und Irland
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

164 6. Die westeuropäischen Wirtschaft3reiche. b. Großbritannien u. Jrland. 
Zu den pazifischen Kolonien gehören Neukaledonien, die Gesellschaftsinseln, 
die Tubuai-, Marquesa3- und Paumotu- oder Niedrige Inseln. 
Unter den französischen Kolonien in Amerika sind zu nennen: in Westindien 
die Inseln Miquelon und St-Pierre, Guadeloupe und Martinique, an der Nordost- 
küste Südamerikas Französisch-Guayana. 
8 122. Das Fürstentum Monaco. Die3 kleine Fürstentum von 1% qkm mit 
20 000 Einwohnern ist eine unbeschränkte Erbmonarchie. E3 steht mit Frankreich 
im Zollverband. Die Stadt Monaco, 2400 E., ist die Station der Linie Marseille-- 
Mentone der Mittelmeerbahn. 
Da3 Klima ist so ausgezeichnet wie in Nizza. Zitronen, Orangen, Öl, Par- 
fümerien, Liköre und künstlerisch bearbeitete Töpferwaren werden ausgeführt. In 
Monte Carlo ist die berüchtigtste Spielbank de3 Kontinents. 
b. Großbritannien und Irland. 
8 123. Land und Leute. a. Da3 Vereinigte Königreich von Großbri- 
tannien und Jrland umfaßt 314 000 qkm mit 45%% Mill. Bewohnern (145 auf 
1 qkm). ES ist das Inselreich im NW von Europa und besteht aus zwei größern 
Inseln, Großbritannien (England und Schottland) und Jrland (grünes Eiland), und 
aus einer Anzahl kleinerer Inseln. (E3 sind dies die Orkney- und Shetlandinseln, 
die Hebriden, Man, Anglesey, die Scillyinseln, Wight und an der französischen Küste 
die Normannischen Inseln oder Kanalinseln (Guernsey und Jersey). 
Die britischen Inseln dehnen sich zwischen 50* und 60* n. Br. aus. Sie werden 
von dem Atlantischen Ozean umspült. Der Globu3 zeigt, daß Großbritannien in 
der Mitte der Landhalbkugel liegt, daß es die natürliche Vermittlerin zwischen den 
Kulturländern Mittel- bzw. Nordeuropas und Amerikas ist, daß es gegenüber den 
AuSgangs3pforten der wirtschaftlich wichtigsten Länder Europa3 liegt. Diese groß- 
artige Weltlage hat Großbritannien frühzeitig auszunußen verstanden. 
b. Die Küstengliederung ist sehr günstig. Kein Ort ist mehr als 120 km vom 
Küstenrand entfernt. Über die wichtigsten Buchten, die von O und W her in das 
Land eingreifen, vergleiche die Wand- oder Atlaskarte. Die besten Hafenbuchten 
finden sich auf der Südseite, bei Plymouth, Southampton, Port3mouth und in Ir- 
land bei Cork. Der innere Londoner Hafen ist nur in einer schmalen Fahrrinne für 
große Schiffe zu erreichen. Die Liverpoolbai bietet gute Häfen. Swansea und Car- 
diff im Bristolkanal sind künstlich angelegte Häfen. 
Gebirgs3land findet sich vorzug3weise in Schottland. Im Königreich England 
drängen sich die Gebirge nach dem W, um einen fruchtbaren Tiefland in der Mitte 
und im O Rlaß zu machen. Tiefland erfüllt auch das innere Jrland, das von zer- 
stükelten Gebirgen umzogen wird. Die schottischen Hochlande erreichen ihre höchste 
Erhebung im Ben Nevis (1343 m) der Grampians. In englisches Gebiet hinein 
ziehen sich die schafweidereichen Cheviotberge. 
Die britischen Inseln liegen noch auf dem europäischen Kontinentalso>el. Wür- 
den sich die Inseln nur um 100 m heben, so wäre die Nordsee tro>en gelegt und die 
Verbindung der Inseln mit dem Festlande wiederhergestellt. 
Die Gebirge bestehen aus den ältesten Gesteinen. Alte Kalk- und Sandsteine 
und Schiefer sind in den niedern Gegenden zu einer fruchtbaren Krume verwittert.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.