Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
f. Die Niederlande (Holland)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Deutsches Reich
  • b. Großherzogtum Luxemburg
  • c. Österreich-Ungarn
  • d. Die Schweiz
  • e. Belgien
  • f. Die Niederlande (Holland)
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

2 6. Die westeuropäischen Wirtschaft3reiche. a. Frankreich. 
Die Niederlande senden nach Deutschland Milchbutter (für 40 Mill. M.), Käse, 
Kartoffeln, frische“ Küchengewächse, Blumenzwiebeln, gesalzene Heringe und frische 
Fische, Fleisch, unbearbeitete Tabakblätter, Cdelsteine, Gold, Reis, Pferde, Hühner, 
Zink und Kaffee. 
Fig. 128. Einfuhr Hollands (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 4777 Mill. M.). 
10 20 30 40 50 60 70 80 90 1098 
Deutschland Niederl.-Jud. Ver. St. Engl. Rußl. Belgien Jnd. üb. Länder 
Fig. 129. Ausfuhr Hollands (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 3692 Mill. M.]. 
u Deutschland England Belgien 34 3 üb.L. 
Von Deutschland beziehen die Niederlande Steinkohlen (für 65 Mill. M.), 
Kleider und Wäsche, Eisen und Eisenwaren, Maschinen, wollene Tuch- und Zeug- 
waren, baumwollene Waren, <emische Fabrikate und Präparate, Farbendruck- 
bilder und Kupferstiche, Bücher, Karten, Musikalien und Musikinstrumente, Leder- 
waren, Metall- und Holzwaren. 
8 116. Die holländischen Kolonien. Die Niederlande verdanken einen großen 
Teil der kommerziellen Blüte ihren reichen und zahlreichen Kolonien. Sie 
umfassen Niederländisch-Ostindien oder Indonesien und Niederländisch-Westindien. 
Das erstere Kolonialreich umfaßt 1,9 Mill. qkm mit 39 Mill. Einwohnern (21 auf 
1 qkm) und das andere 130 000 qkm mit etwa 140 000 Einwohnern (1 auf 1 qkm). 
Zu Niederländisch - Ostindien gehören Java und Madura, Sumatra, die 
Riouw Lingga-Inseln, Banka, Billiton, West-, Süd- und Ostborneo, Celebes, die 
Molukken-Inseln, der Timorarchipel, Bali und Lombok, Neuguinea bis zum 141. Grad 
ö. L. Zu Niederländisch - Westindien gehören die Insel Curagao und Surinam 
oder Niederländisch-Guayana mit der Hauptstadt Paramaribo. (Über die wirtschaft- 
liche Bedeutung der Kolonien vergleiche die einzelnen Erdteile.) 
6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche. 
a. Frankreich. 
8 117. Land und Leute. a. Frankreich umfaßt mit Korsika und Küsten- 
inseln 536 000 qkm mit 3924 Mill. Bewohnern (73 E. auf 1 qkm). Es ist der viert- 
größte Staat de3 europäischen Kontinents, sowohl seiner Fläche wie seiner Einwohner- 
zahl nach. 
Frankreich liegt genau zwischen Nordpol und Äquator. Es ist das einzige Land 
Europa3s, das Nordsee und Mittelländisches Meer berührt. Die Meergrenzen sind 
etwas länger als die Landgrenzen. 
b. Die Südosthälfte de3 Landes ist in der Hauptsache Ge birg8land. In der 
Nordwesthälfte herrscht wesentlich das Tiefland vor. Westalpen, Jura und Pyrenäen 
156
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.