Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
f. Die Niederlande (Holland)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Deutsches Reich
  • b. Großherzogtum Luxemburg
  • c. Österreich-Ungarn
  • d. Die Schweiz
  • e. Belgien
  • f. Die Niederlande (Holland)
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

5. Die mitteleuropäischen Wirtschaft3reiche. €. Die Niederlande. 15 
auch Rotterdam und Amsterdam. Von beiden Häfen gehen die Schiffe der 
„Mäederländisch-amerikanischen Dampfschiffahrtgesellschaft“ aus. 
Amsterdam ist der erste Geldmarkt der Niederlande, einer der größten Roh- 
tabakmärkte Europas und Haupthandelsplaß für den Kaffee der Regierungsplantagen 
in den niederländischen Kolonien. Das Kaffeegeschäft liegt in den Händen der Königl. 
Niederländischen Handelsgesellschaft (Maatschappij). Die Amsterdamer Börse ist eine 
der wichtigsten Warenbörsen Europa. 
Rotterdam, ein Riesenverkehr3hafen, hat Amsterdam als Welthandelsplaß 
überflügelt. Die Aufhebung der Rheinzölle durch Napoleon I. und die Eröffnung 
des Neuen Wasserweges sind von entschiedenem Einfluß auf die schnelle Entwieklung 
Rotterdams gewesen. E3 ist ebenso bedeutender Fluß- wie Seehafen. Rotter- 
dam ist der erste Getreidehafen Hollands und nächst London ein Hauptplaß für Tee. 
EE ist fernerhin ein wichtiger Stapelplaß für Baumwolle und Rohrzucker. In Rotter- 
dam ist der Siß des „Lloyd von Rotterdam“ und der „Dampfschiffahrtgesellschaft 
der Maas“. 
In Vlissingen hat sich ein ansehnlicher Transithandel mit England entwickelt. 
Für Antwerpen ist Vlissingen ein gefährlicher Nachbar. 
e. Ein reger Binnenhandel ist dem Lande eigentümlich. Er wird durch eine 
lebhafte Küstenschiffahrt unterstüßt. Arnhem hat sich zu einem bedeutenden Spe- 
ditionShandel3plaß entwickelt. 
Im Außenhandel seßt Holland ganz bedeutende Wertsummen um; es ge- 
hört zu den Großhandelöstaaten. Der holländische Außenhandel ist einer der bedeu- 
tendsten der Welt. 
Die bedeutendsten Einfuhrwaren sind Getreide und Mehl (gegen 700 Mill. 
M.), Eisenwaren, Eisen und Stahl aller 
Art, Textilwaren und Wolle, Steinkohlen, EE ERINNER 
Rüben- und Rohrzucker, Kaffee, Holz, ; 
Häute, Kupfer, Salpeter, Zink, Zinn, 
Tabak, Farben, Ölfrüchte, Papier und 
Waren daraus, Manufaktur- und Mode- | 
waren. Z 
Die Hauptausfuhrgegenstände , 
sind Zerealien (gegen 450 Mill. M.), - 
namentlich Weizen, ferner Blumen, Eisen- S 
waren, Textilwaren, Butter, Margarine, 
Käse, Kartoffelmehl, Reis, Kaffee, 
Branntwein, Mastvieh, Häute, Kupfer, * 
Zink, Zinn, Salpeter, Leinsaat und -öl, 
Tabak und Zigarren, Flachs und Lein- N 
wand, Fische, inöbesondere Heringe. Fig. 127. Ein- u. Ausfuhr der Niederlande. 
d. Hollands Handel mit Deutsch- 
land sekt eine Summe von 2/, Milliarden M. um. Holland führt nach Deutschland 
Waren für rund 250 Mill. M. ein und empfängt von Deutschland Waren für reichlich 
450 Mill. M. Der Handel hat sich seit längerer Zeit nur langsam gesteigert. Die 
Ursachen liegen in der Entwieklung Deutschland3 zu einem Kolonialstaat und in der 
Eröffnung de3 Dortmund-Emskanals3. 
15“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Special meeting 1962 to Consider Problems in the Exploitation and Regulation of Fisheries for Crustacea. Rapports et proces-verbaux des reunions. 156
5 / 34
The ecology and management aspects of extensive mariculture_ Volume 192
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.