Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
e. Belgien

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Deutsches Reich
  • b. Großherzogtum Luxemburg
  • c. Österreich-Ungarn
  • d. Die Schweiz
  • e. Belgien
  • f. Die Niederlande (Holland)
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

5m 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche. €. Die Niederlande. 
kalien und Drogen, Kaffee, Wein, Butter und Käse, Fett und. Fleisch, verschiedene 
Erze, Eisen, Stahl und Maschinen, Diamanten, Petroleum und Kautschuk. 
Fig. 124. Einfuhr Belgien3 (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 2662 Mill. M.]. 
hies 10 ; 20 309 40 50 60 70 n 80 M 400 
Frankreich Deuts<l. England Ver. St. Arg. Holl. Rußl.Ind. übrige Länder 
Fig. 125. Ausfuhr Belgiens (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 2005 Mill. M.]. 
10 20 30 40 50 60 70 80 90 400 
Deutschland Frankreich England Holland ö Z 2 übrige Länder 
= 
d. Belgien sendet jährlich für vund 300 Mill. M. Waren nach Deutschland und 
holt aus Deutschland für 350 Mill. M. Waren. Die belgischen Einfuhrwaren nach 
Deutschland sind hauptsächlih Wolle und Wollengarne (für 60 Mill. M.), Flachs, 
Steinkohlen (6 Mill. M.), Eisenwaren, Maschinen, Kautschuk und Guttapercha, 
Pferde (gegen 30 Mill. M.), Obst und Küchengewächse. 
Belgien bezieht aus Deutschland Steinkohlen (für 44 Mill. M.), Roheisen 
und Eisenerze, Maschinen, Lokomotiven, Waren aus Edelmetallen, Messing und 
Kupfer, Textilwaren, Telegraphenkabel, Leder und Lederwaren, Häute und Felle, 
grobe Tischler- und Drechslerarbeiten, Farbendruckbilder und Kupferstiche, Papier 
und Pappwaren, Chemikalien, Mineralwasser und Bier. 
Über den Kongostaat vgl. 8 217. 
f. Die Niederlande (Holland). 
8 112. Land und Leute. a. Das Königreich Holland hat wie Belgien eine 
europäische Randlage. Es schließt nördlich an Belgien an, nimmt aber an der 
Nordseeküste größern Anteil als Belgien. E38 wird vom 52. Grad n. Br. halbiert. 
Holland umfaßt 33 000 qkm mit 6 Mill. Einwohnern (176 auf 1 qkm.) 
b. Die Niederlande sind ein Teil des nordeuropäischen Niederlande3, eine Fort- 
sezung des Norddeutschen Tieflandes. E3 ist mit Diluvial- und Alluvialmassen be- 
det. Leßtere sind jene Shwemmlandgebilde in der Nähe des Meeres mit dem 
fruchtbaren, fetten Marschbo den (Kleiboden). Hinter den Marschen erhebt sich das 
Geestland, das in der Veluwe im 80 der Zuidersee bis 100 m ansteigt. Veluwe 
bedeutet die sandige, schlechte Aue gegenüber der guten Aue, der Betuwe zwischen 
Waal und Rhein. % des Lande3 liegt unter dem Meere8spiegel. Nur gewaltige 
Deichbauten können es vor den Sturmfluten der Nordsee retten. 
Die Küste Hollands ist Flachküste, in die hinein im 12. und 13. Jahrhundert 
das Wasser drei große Buchten riß, die Zuidersee, die Lauwers8see und den 
Dollart. Gegen 3630 qkm (11%) sind dem Meere allmählich wieder abgerungen 
worden, und wenn die Trockenlegung der Zuidersee vollendet sein wird, hat Holland 
weitere 232 qkm Land gewonnen. 
e. Der Küstenverlauf wird durch das Rheindelta unterbrochen, an dessen 
Bildung noch Maas und Schelde beteiligt sind. Die vielen Arme sind die Grund- 
+59
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.