Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
d. Die Schweiz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Deutsches Reich
  • b. Großherzogtum Luxemburg
  • c. Österreich-Ungarn
  • d. Die Schweiz
  • e. Belgien
  • f. Die Niederlande (Holland)
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

1445 5. Die mitteleuropäijchenWirtschafts3reiche. e. Belgien. 
Genua, das durch die Gotthardbahn und durch die Nähe der schweizerischen Grenze 
zu einem wirklichen Hafen der Schweiz geworden ist. 
Die Schweiz gehört mit ihrem Gesamthandelsumsatz von 2 Milliarden M. zu 
MN ISG Dr te Se I IT daS den Großhandelsstaaten der Erde. 
| Die Hauptausfuhrwaren sind 
Seiden- und Baumwollwaren (zu- 
sammen für über 300 Mill. M.), Uhren 
' (für 100 Mill. M.), Käse, Rohseide, 
27 Maschinen, Seiden- und Baumwollen- 
Fig. 119. Ein- u. Ausfuhr der Schweiz. garne, Chemikalien, Milch, Schokolade, 
Tiere, Strohwaren, Häute und Obst. 
Wichtige Einfuhrwaren sind Getreide (für 150 Mill. M.) und Nahrungsmittel. 
Andere Einfuhrwaren sind Tiere, Kohlen, Baumwolle, Wollen- und Baumwollen- 
garne, Chemikalien, Eisenwaren, Wein, Malz und Hopfen, Leder, Kaffee, Bau- 
materialien und Eier. 
Fig. 120. Einfuhr der Schweiz (Herkunftsländer) in Proz. [1908: 1190 Mill. M.]. 
10 20 39 40 89 609 70 80 930 300 
Deutschland Frankreich Italien Ö.-U. Engl. 3 = üb. Länder 
SE 
Fig. 121. Ausfuhr der Schweiz (Bestimmungsländer) in Proz. [1908: 831 Mill. M.]. 
10 20 30 40 50 60 70 830 Ga 100 
Wenn Fann nn ee en 9] 
Deutschland England Frankr. Ver. St. Jtalien ÖO.-U. Z S übrige Länder 
== 
d. Die Einfuhr von Schweizer Waren nach Deutschland hat einen Wert von 
kaum 200 Mill. M., die Ausfuhr Deutschland3 nach der Schweiz dagegen einen reich- 
lich doppelten Wert (420 Mill. M.). Die Schweiz sendet nach Deutschland haupt- 
sächlich Seide (für etwa 40 Mill. M.), Taschenuhren (20 Mill. M.), Käse, Kühe, Rind5- 
häute, Aluminium, Schokolade und frische Äpfel. 
Die Schweiz holt sich aus Deutschland Steinkohlen (für rund 40 Mill. M.), aller- 
hand Getreide und Weizenmehl, Waren aus Eisen, Kupfer, Messing und Edelmetallen, 
ferner Woll-, Sack- und Zeugwaren, wollene Sirumpfwaren, Kleider, Lederwaren, 
Tischler- und Drechslerarbeiten, Bücher, Chemikalien, Zucker und Bier. 
e. Belgien. 
8 108. Land und Leute. Belgien hat eine europäische Randlage und zu- 
dem eine günstige Handelslage. E3 liegt zwischen den wirtschaftstätigsten Staaten 
Curopa3 und nimmt an der Nordseeküste mit teil. Belgien wird vom 51. Grad n. Br. 
geschnitten. Auf einem Flächenraum von nahezu 30 000 qkm wohnen 7% Mill. 
Menschen (251 auf 1 qkm). 
b. Im SO des Landes ragen die Ardennen bis 600 m empor. Nach N zu dacht 
sich der Boden sehr bald ab. Die Campine ist eine geestartige Sandfläche, die sich 
„Ce
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.