Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
c. Österreich-Ungarn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Deutsches Reich
  • b. Großherzogtum Luxemburg
  • c. Österreich-Ungarn
  • d. Die Schweiz
  • e. Belgien
  • f. Die Niederlande (Holland)
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

144 5. Die mitteleuropäischen Wirtschafts3reiche. 4. Die Schweiz. 
Boz3nien und Herzegowina sind nicht dicht bevölkert. Der Hauptteil, fast ?/,, 
der Bevölkerung beschäftigt sich mit Akerbau, der noch in der einfachsten Weise 
betrieben wird. Die Industrie nistet sich langsam in den Gegenden ein, wo Boden- 
schäße zutage gefördert werden. 
b. Da3 AFerland bede>t */, der Landoberfläche. Die Hauptbrotfrucht ist Mais; 
es folgen Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Hirse, Buchweizen, Kartoffeln und neuer- 
ding3 Zuckerrüben. Da3 Land ist reich an Obstbäumen (Pflaumen !). Tabak, 
Jlach3, Hanf, Wein und Oliven werden kultiviert. Fast die Hälfte des Lande ist mit 
Wald dedeckt und */, mit Wiesen und Weiden. 
Die Viehzucht erstarkt von Jahr zu Jahr und erstreckt sich auf Pferde, in3- 
besondere auf Esel und Maultiere, ferner auf Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. 
Die Seidenraupenzucht ist nicht sehr bedeutend. 
Von Schäßen unter dem Boden gewinnt man Eisen-, Kupfer-, Chrom- 
und Antimonerze. Außerdem werden Kohlen und Salz (Dolnja Tuzla) gefördert. 
ec. Die Industrie ist in der Hauptsache noch Klein- und Haus8gewerbe. Als 
Handel8gegenstände haben Bedeutung die Schafwollde>en, Teppiche und Leder- 
waren aus Sarajewo und die Säbel und Dolche aus Mostar und Sarajewo. Zucer-, 
Papier-, Tabak- und Sodafabriken, Bierbrauereien sind größere Betriebe. 
d. Die Haupteisenbahn, die das Land vom N nach 8 durchzieht, hat eine 
westliche Verlängerung nach dem Meere und eine südliche nach Cattaro. Sarajewo 
(40 000 E.), Banjaluka und Mostar sind als Handelsstädte nennen3wert. Spanische 
Juden betreiben vorzug8weise den Handel. Beide Länder waren schon vor der völligen 
Besitergreifung durch Österreich-Ungarn im Jahre 1908 in das allgemeine österreichisch- 
ungarische Zollgebiet einbezogen. 
Ein- und Ausfuhr werten je gegen 100 Mill. M. 
Ausfuhrartikel sind Holz, Schafwollengewebe, Vieh, Erze und Kohlen, be- 
sonder3 aber Pflaumen und Pflaumenmus (jährlich 36 000 t). JIndustrieartikel und 
Kolonialwaren sind die Einfuhrgegenstände. 
d. Die Schweiz. 
8 104. Land und Leute. 3. Die Schweiz ist 41 000 qkm groß mit 3% Mill. 
Einwohnern (85 E. auf 1 qkm). Sie liegt in der Mitte ziwschen Nordpol und Gleicher, 
im Herzen Europa3, umschlossen von vier hochentwickelten Kulturstaaten. Mit Aus- 
nahme des kleinen Serbiens ist sie das einzige größere Land Europas, das 
nicht an das Meer grenzt. Die Schweiz ist zugleich der einzige europäische 
Alpenstaat. 
b. Die Alpen bedecken die reichliche Hälfte de3 Flächenraum3 der Schweiz. 
Im Nordwesten und Norden ist die Schweizer Hochebene vorgelagert, die mit 
einer fruchtbaren Aerkrume bede>t ist. Sie wird nach außen hin durch das Jura- 
gebirge abgeschlossen. 
Wichtige Gruppen der Schweizer Alpen sind die Walliser Alpen oder das 
Massiv de38 Monte Rosa (Monte Rosa 4640 m und Matterhorn 4480 m), die 
Adula- Gruppe, die Bernina- Gruppe, im Norden das Berner Oberland mit 
Finsteraarhorn, Jungfrau, Mönch, Eiger und dem größten Alpengletscher, dem 
Aletschgletscher (24 km lang), die Tödi- Gruppe, Senti38 und der St. Gotthard.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.