Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
a. Deutsches Reich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • a. Deutsches Reich
  • b. Großherzogtum Luxemburg
  • c. Österreich-Ungarn
  • d. Die Schweiz
  • e. Belgien
  • f. Die Niederlande (Holland)
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

159 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaft3reiche. o. Österreich-Ungarn. 
für das Deutsche Reich im Laufe der Zeit noch eine dauernde Quelle des Reichtums 
werden. Schon jekt entwickeln sich unsere Kolonien zu immer stärker fließenden Kraft- 
quellen für das Mutterland. 
b. Großherzogtum Luxemburg. 
8 98. Land und Leute, Naturerzeugnisse, Gewerbe und Handel. a. Da3 
Großherzogtum Luxemburg verfügt über 2600 qkm mit 246 000 Einwohnern; es ent- 
fallen auf 1 qkm 95 Bewohner. Bei einer ähnlichen Volk8dichte wie Deutschland 
umfaßt e8 kaum die Größe von Medlenburg-Streliß. Über die politische Lage ver- 
gleiche die Karte ! 
Luxemburg nimmt an den westlichen Ausläufern des deutschen Mittelgebirges 
teil. Die südlichen und niedern 2?/, des Landes sind sehr fruchtbar. Der größte Teil 
des Gebietes wird zur Mosel entwässert, ein kleiner Teil zur Maas. 
b. Das Großherzogtum Luxemburg ist ein konstitutioneller Staat. Seine Be- 
völkerung ist zu 93% deutsch. Der Rest entfällt auf Belgier, Franzosen und Italiener. 
Die Landbevölkerung ist durchweg deutsch. Die Handelssprache ist deutsch. 
Der größte Ort des Landes ist die Hauptstadt Luxemburg (21 000 E.). Die 
Hauptstadt ist zugleich auch die bedeutendste Handel3- und Industriestadt des Landes. 
Andere wichtigere Orte sind noch: Esch a. d. Elz, Chternach, Diekirc< und Wilh. 
ec. Die Hälfte des Boden3 nimmt das A>erland und Gartenland ein. Die 
andere Hälfte gehört zum größten Teil den Wiesen und Weiden und zum ge- 
ringsten Teil dem Waldland. Die Viehhaltung ist ganz ansehnlich und erstreckt 
sich auf Rinder, Schweine, Pferde, Schafe und Ziegen. 
d. Unter den Industrien ragt die Eisen- und Stahlindustrie hervor. Andere 
Industriezweige sind Leder-, Handschuh-, Tuch-, Trikot-, Fayence-, Steingut- und 
Papierfabrikation, ferner Holzbearbeitung und Käsebereitung. 
Handel und Verkehr sind in den deutschen Handel mit einbegriffen. Luxem- 
burg gehört seit 1842 zum deutschen Zollgebiet (dem deutschen Wirtschaft8gebiet). 
e. Österreich-Ungarn. 
8 99. Land und Leute. a. Die österreichisch-ungarische Monarchie wird von 
45? n. Br. und vom 15* ö. L. geschnitten. Das Kaiserreich Österreich ist 300 000 qkm 
groß mit 28 Mill. E. (93 E. auf 1 qkm) und das Königreich Ungarn 325 000 qkm 
mit 21 Mill. E. (63 E. auf 1 qkm). Österreich - Ungarn ist mit Bosnien und der 
Herzegowina 677 000 qkm groß mit rund 50 Mill. E. (74 E. auf 1 qkm): 
Österreich und Ungarn sind seit 1867 zu einer konstitutionellen Monarchie un- 
trennbar verbunden. Jede Reichöhälfte hat ihre besondere Verfassung, Gesezgebung 
und Verwaltung. Beiden sind aber gemeinsam die auswärtige Vertretung, Kriegs- 
macht, Finanzangelegenheiten und seit 1878 die Verwaltung von Bo3Snien und 
Herzegowina; 1908 sind beide Länder vollständig dex Monarchie einverleibt 
worden. 
Die österreichisch-ungarische Zollgrenze umfaßt außerdem das 160 qkm große 
Fürstentum Liechtenstein im Rheintal, mit reichlich 10 000 Bewohnern und dem 
Hauptort Vaduz, 
7?
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.