Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1897 (33)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1897 (33)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1897
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
33
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1897
Verleger:
Wilhelm Moriell'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
28,8 x 39,8 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1897

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1897 (33)

Volltext

S— Preis 
Erscheint V0 W —d— r a— 
wðchentlich 3 mal. ⸗ 6 — 42 auf der Post ennig 
ic uun — * 9 —JJ7 ohne Postzuschlag. 
Denas, —3 B8B —8B68 Einrückungsgebühr: 
Donnerstag und HBA JIöBRERIRURBEIZBR die de gespaltene Pelitzeile 
Samstag. — XA .6 oder deren Raum 
10 Pfennig. · 
Kadolfzell, Samstag, 2. Januar 1887.. — 
— 
Beitenunger. *Das neue Jahtt 
auf das erste Quartal werden immer noch seine Bedeutung und seineGebräuche 
angenommen und vbitten wir, solche rech bei verschiedenen Völkern. 
zahlreich machen zu wollen. Der hl. Papst Sylvester hat in der Christenheit 
schon in den ältesten Zeiten eine große Verehrung 
gefunden und es find ihm schon früh Kirchen ge— 
widmet worden. Das hat folgenden Grund. Unler 
dem h. Sylvester wurde Kaiser Konstantin zum 
Thristenthum bekehrt, wie später unter dem h. Bischoi 
RKemigius von Rheims der Frankenkönig Chlodwig 
Diese Heiligen stehen somit am Eingang des christ 
ichen Zeitalters in dem römischen und im fränkischen 
Reiche und bei dem damals sich entwickelnden Bau 
öffentlicher Gotteshäuser wurden sonach diese ihnen 
naturgemäß vielfach geweiht, während sonst anfangs 
nur die hl. Martyrer zu Kirchenpatronen erwählt 
wurden. Der Umstand, daß der Eylvestertag de— 
letzte Tag des Jahres ist, gab zu manchen Vvolks— 
gebräuchen Anlaß. In verschiedenen Dibzesen wurde 
das alte bürgerliche Jahr mit einem Festtage und 
dem Te deum geschlossen und der Hauptgottesdiensi 
des neuen Jahres mit dem Veni creator begonnen. 
Ersteres geschah zur Büßung der im Laufe des 
Jahres begangenen Sünden und zur Danksagungç 
ür die vielen von Gott empfangenen Wohlihaten 
detzteres in der demüthigen Erkenntniß, daß Lich! 
und Segen vom Himmel komme und zugleich in dem 
Sinne: sich auch für die Zukunft Gottes gnadenreiche 
Führung zu erflehhen. 
Der Schluß des Jahres stimmt zur ernsten Be— 
trachtung der Flüchtigkeit der Zeit und der Bestim— 
mung des Menschen. An die alle Sitte, nach welcher 
Sylvestertag ein Abstinenztag war, erinnert noch das 
in manchen, auch protestantischen Gegenden am Syl 
vesterabend übliche Fischessen. In den Volksge. 
bräuchen am Sylvesterabende findet sich vieles, was 
der Muthwille oder der Aberglaube ersann. Ir 
Süddeutschland und der Schweiz sind die Mägde ar 
einzelnen Orten ängstlich bemüht, ihren Rocken ab 
zuspinnen, weil keine Arbeit des alten Jahres in 
das neue herübergenommen werden soll. In Hessen 
werden an diesem Abende alte Töpfe und Teller an 
die Mauer geworfen. Vielfach werden am Sylvester⸗ 
abend dieselben Schüsseln aufgetragen wie am Weih 
nachtzabend und nach dem Essen pflegt man woh' 
„Fragen an die Zukunft“ zu stellen. Die Neugie 
rigen gießen Blei und werfen die Schuhe hinter sich 
lassen Lichtlein schwimmen und Flachshaare brennen 
raffen Holz und schütteln den Zaun, schlagen im 
Dunkeln ein Buch auf, um die bezeichnete Stelle am 
nächsten Morgen zu lesen und Anderes mehr. Man 
achtet darauf, wie man beim Mahle sitzt, wessen 
Schatten an der Wand nicht sichtbar ist, da der 
Schattenlose abergläubischer Auffassung zufolge im 
nächsten Jahre sterben soll! Während man an 
einigen Orten den Sylvesterabend still im Familien⸗ 
kreise begeht und es fast für Frevel hält, ihn in 
Saus und Braus zu verleben, wird anderswo das 
alte Jahr ausgetrieben, es wird „ESylvester ge— 
schlagen“ u. s. w. Die Gebräuche sind selbstoer— 
ständlich nicht aus der Festfeier des kirchlichen Ge— 
denktages entstanden, sondern recht weltliche und zum 
Theil dumme, abergläubische Volksgebräuche. 
Der erste Tag des Monats Januar, der Neujahrs— 
tag, wird in den Volkssprüchen, welche über die 
Witterung handeln, oft genannt. In Oesterreich 
sagt man: „Wie St. Kathrein, wird's Neujahr 
sein.“ Während in Spanien die Meinung herrscht 
„Das schlimme Jahr tritt schwimmend ein,“ sagt 
man in Deutschland: 
„Morgenroth am ersten Tag 
Unwetter bringt und große Plag.“ 
In der Altmark läßt Sonnenschein am RNeujahrs 
tag auf gute Flachsernte, in Tirol auf ein sfrucht⸗ 
bares Jahr hoffen, eine Erwartung, die man auch 
in Flandern hegt. In Portugal heißt es: „Erster 
Tag vom Jahre, erster Tag vom Sommer.“ In 
Spanien gibt es über das neue Jahr zwei besondere 
Sprüchwörter; sie lauten: „Mehr bringt das neue 
Jahr hervor, als das bestbestellte Feld“ und „Sage 
nichts Schlimmes vom Jahr, bevor es vorüber ist.“ 
Auch die Bestimmung der Tageszunahme ist bei der 
neisten Völkern in sprüchwoͤrtlichen Regeln aus 
gedrückt, oft in farbigen und poetischen Formeln. 
Einladung. 
F Feier des 25jährigen Jubiläums der Zentrums 
fraktion findet 
Sonntag, 3. Januar 
um 28). Uhr im „AÄdler“ zu Radolfzell eine 
Zentrumsversammlung statt, zu der Gesinnungs— 
genossen von Nah und Fern, besonders auch der 
kathol. Arbeiterverein und die Mitglieder des kathol 
Volksvereins freundlich und dringend eingeladen sind 
Die Herren Reichstags- und Landtagsabgeordneter 
Hug, Freiherr v. Stotzingen und Migr. Werber 
werden sprechen. 
A. Axu. ——— 
Msgar. Werber, Dekan. 
Zentrums⸗ Versammlungen. 
Die Abgeordneten Grüninger und Schuler 
werden 8 
am Sonntag, 3. Januar 
1. nach dem vormittägigen Hauptgottesdienste im 
Gasthause des Herrn Bär zu Friedenweiler, 
d. Nachmittags 3 Uhr im Gasthause z. „Hirschen“ 
in Neustadt, — 
am 2Nontag, 4. Januar 
Nachmittags 2 Uhr im GSasthause zur „Draub e⸗ 
am Muttwoch, 6. Jannarr 
Nachmittags/23 Uhr im Blessinghof ihren Wäh 
lern Bericht erstatten. 27* 
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. 
Setste nud Heilige der Wöche. 
bonntag, 8. Jan. Sonntag nach Neujahr (Eogl. 
Matth. 2, 19-13), Oktav vom hl. Johannes 
Genovefa, Anterus, Gordius. —— 
Montag, 4. Jan. Oktav von unschuldigen Kin— 
dern, Titus, Rigobert, Dafrosa. 
Ddienstag, 5. Jan. Vigil von Dreikönig, Teles 
phor. 
— och, 6. Jan. Das hohe Fest der hl. 
Dreikönige, gebotener Fesdertag mi— 
Oktav (Eogl.: die drei Weisen aus dem Morgen 
lande, Matth. 2, 1-12), Salz⸗ und Wasserweihe 
Fest der Erzbruderschaft vom hl. Altarssakramente 
Caspar, Melchior, Balthasar, Macra. 
dy ersag „7. Jan. Lucian, Balentin, Rein 
old. 
Freitag, 8. Jan. Gudula, Severin, Erhard. 
Samstag, 9. Jan. Julian, Bafilissa. 
Zum Jahresschlusse. 
Vale alt Jahr! — Wie kurz es war, 
Es schwand gleich einem Traume! 
Was heute sieht, verdorrt, vergeht 
Wie Blätterschmuck am Baume. 
Nicht lange mehr — und dumpf und schwer 
Ertönt das Schlußgeläute, 
Wie ernst es klingt, wie tief es dringt 
In die Neujahresfreude. 
Der Glockenschall ermahnt uns all', 
Daß flüchtig Zeit und Leben, 
Und daß vielleicht wir schon erreicht 
Die Frist, die uns gegeben. 
Jung oder alt — der Tod kommt bald 
Stets früher als wir denken, 
Drum lass' den Gruß am Jahresschluß 
Zum Born des Heils dich lenken. 
Blick Himmelwärts, wo Jesu Her 
Dir liebend schlägt —88 ve 
Ihm weihe dich — und ewiglich 
Begleitet dich sein Segen. 
Zweiunddreißigster Jahrgang. 
In Frankreich sagt man: „Bu Neujahr wachsen 
die Tage um eine Ochsenmahlzeit,“ und die Tschechen 
verfichern: „Zu Neujahr um einen Hahnenschritt, 
zu den drei Konigen um einen Eprung weiter und 
zu Lichtmeß um eine Stunde mehr.“ In Deutsch- 
land und England wird bekanntlich sowohl vom 
Neujahrstage als auch an von dem Dreikbnigstage 
behauptet, daß dann die Tage um einen Haͤhnen— 
schrei länger geworden seien. In Italien scheinen 
die Tage schneller zuzunehmen als anderswo; we— 
nigstens behauptet man in Mailand: „An St. An— 
tonii verlängert sich der Tag um eine gute Stunde“ 
oder auch „um einen Teufelsschritt,“ woraus man 
wohl scherzweise den Schluß zieht, daß nach der 
Anschauung der Mailänder jeder Schritt dem Teufel 
eine Stunde koste. In Betreff des Januars findet 
sich in den Wetterregeln fast überal der Wunsch 
ausgesprochen, er möge kalt sein. 
„Gibts im Januar viel Regen 
Bringt's den Früchten keinen Segen.“ 
„Im Januar viel Regen, wenig Schnee, 
Thut Bergen, Thälern und Bäumen weh.“ 
„Ist der Januar naß, — 
Bleibt leer das Faß.“ 
Die Deutschen haben mit den Polen den Spruch 
gemeinsam: „Januar warm, daß Gott erbarm.“ In 
der Schweiz gilt der Spruch: Tanzen im Januar 
die Mucken — Maß der Bauer nach dem Futter 
gucken.“ Die Portugiesen trösten sich mit den Worten: 
„Januar feucht, daß wenn's nicht gut ist für's Ge— 
treide ist es auch nicht schlimm für die Heerde.“ In 
Italien bezeichnet man eine Person, welche nie 
warm wird, mit der Redensart: „Sie ist im Fanuar 
geboren.“ 
Die kath. Kirche stellt an die Spitze des neuen 
Jahres den allerheiligsten Namen Jesu. Mit diesem 
ihrem ersten Gruß im neuen Jahr an die Christen⸗ 
heit weist die Kirche die Gläubigen hin auf das 
große und hoffnungsreiche Gnadenmittel in den vie— 
len Kämpfen und Gefahren des Lebens. In hoc signo 
vinces. „In diesem Zeichen wirst Du stegen.“ In 
den ersten christlichen Fahrhunderten wurde der Neu— 
jahrstag daher auch unter Fasten und anderen Buß⸗ 
äbungen gefeiert. Das geschah, wie ein Kanon des 
Konzils von Tours vom Jahre 5867 sagt: um unter 
den Christen „die heidnischen Gebräuche auszurotten“. 
Die heidnischen Römer feierten beim Beginn des 
neuen Jahres am 1. Januar ein Fest zu Ehren des 
Gottes Janus, d. i. der Pförtner, der in die neue 
Zeit hineinweist und schaut, zugleich aber auch einen 
Beick rückwärts wirft. Januss hatte daher zwei 
Röpfe, er stand an der Grenze eines Zeitabschnittes 
und vor dem Beginn eines neuen Zeitabschnittes. 
Der Monat Januar ist nach ihm benannt. Der 
Sabinerkönig Tatius, der mit Romulus fünf Jahre 
lang den Doppelstaat der Römer und Quiriten re— 
gierte, erhiell am ersten Tage des Jahres Zweige 
aus einem der Göttin Strenna geheiligten Walde 
und betrachtete dieses als eine gute Vorbedeutung, 
weßhalb es in Rom üblich wurde, am ersten Tage 
des Jahres einander Geschenke zu geben und an dem 
Tage auch die Göttin Strenna zu feiern. 
Diese zu Ehren des Janus und der Strenna in 
Rom gefeierten heidnischen Feste waren mit wüsten 
Gelagen und Ausschweifungen verbunden. Um nun 
die Christen von diesen Aergernissen zu bewahren, 
versammelte die Kirche ihre Kinder zum Gottesdienste 
und hielt sie zu Gebet und Buße an. Schön drückt 
der hl. Augussinus diese Absicht der Kirche in einer 
Reujahrsansprache aus: „Wirst Du Neujahr feiern 
wie der Heide und Würfel spielen und Dich berau— 
schen? Die Heiden geben sich Neujahrsgeschenke, 
zebet Ihr Almosen; Jene lauschen unzüchtigen Ge— 
sängen, erquickt Ihr Euch an den Worten der heil. 
Schrift; Jene eilen in die Schauspiele, eilet Ihr in 
die Kirche; Jene berauschen sich, möget Ihr fasten.“ 
Mit dem Heidenthum verschwand nach und nach 
jene heidnische Unsitte und die kirchlichen Mabnahmen 
dagegen wurden überflüssig. So wurde denn gegen 
Ende des 4 Jahrhunderts der Neujahrstag als ein 
kirchlicher Feste und Freudentag gefeiert. 
Das neue Jahr liegt, wie alle Zukunst, vor uns 
als ein Geheimniß,. was wird es bringen? Die 
Angewißheit der Zukunft ist für den Menschen nicht 
Rohne ernste Betrachtung; er fühlt sich mit iede—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1897. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1897.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.