Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

62. Jahrgang (1925)

Bibliografische Daten

fullscreen: 62. Jahrgang (1925)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1887
Band, Heft, Nummer:
23
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1887
Verleger:
Freie Stimme
Größe der Vorlage:
28,2 x 39,4 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1887

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 62. Jahrgang (1925)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

62. Jahrg. H A N S A Deutsche nautische Zeitschrill. 1553 Gleichung Schiffstonne gleich Schiffstonne ist heute noch mit Gewinn zu arbeiten wenig ge die Verschiedenheit der Verkehrsfunktionen die neigt sein wird sich einer Tonnageminderung der Welthandelsflotte obliegen und die sich am zu unterziehen mit der seinem schw�cheren deutlichsten in der Verschiedenheit der Schiffs Konkurrenten mehr geholfen wird als ihm typen ausspricht. Es w�re falsch ein in der selbst. Es liegt also auch von dieser Seite her westindishen Fruchtfahrt besch�ftigtes Spezial schiff bei der allgemeinen Auflegung mit glei chen Ma�en zu messen wie etwa einen im ar gentinischen Gefrierfleischtransport besch�ftig ten Dampfer oder wie ein Tankschiff so wie es 36 der Hansa S. 136667 ausf�hrlicher be verkehrt w�re e nen reinen Frachtdampfer ge nau so zu behandeln wie ein kombiniertes Schiff. Gerade diese Schwierigkeit scheint Herr Sch. selbst empfunden zu haben ohne jedoch die von Herrn Sch s Plan zur Kritik an. Zu vollen Konsequenzen daraus zu ziehen. Das Punkt II w�re zu bemerken da� er wenig kommt in Punkt III seines Vorschlags zum geeinigt ist die von seiner Durchf�hrung er Ausdruck der Punkt I in recht bezeichnender hoffte technische Weiterentwicklung und Ver Weise widerspricht. W�hrend es in I hei�t da� jeder Reeder X seiner Flotte auflegen soll wird in Punkt 3 die Passagierr�umte von der Auflegung ausdr�cklich ausgenommen. Wie soll nun eigentlich die Auflegung erfolgen Soll j�ngung der Welthandelsflotte zu beg�nstigen. Wenn Neubauten in die j�hrlich neu festzu setzende Auflegungsquote eingerechnet werden so hei�t das praktisch jeder Reeder mu� X seines zus�tzlichen Schiffsraumes au�er Fahrt setzen. Damit zweifellos nicht nur der Anreiz wie in I vorgeschlagenen X der G e s a m t - t o n n a g e oder wie in III angeregt nur X zu technischen Fortschritten abgestumpft es des F r a c h t r a u m e s vom Markt gebracht erf�hrt au�erdem jedes neue Schiff als Teil werden Stellt man sich auf den in III ge einer bestimmten Tonnagemenge eine bedeutende gebenen Boden nimmt man also wenigstens Vorbelastung durch die Xprozentige Auflegung diese eine in der Scheidung von Fracht- und eine Vorbelastung die �brigens die gesamte in Passageraum gegebene Differenzierung vor so Fahrt bleibende Tonnage trifft und in die durch ist auch damit nicht viel geholfen. Wie sollte die in Punkt IV vorgeschlagene Abwrackkasse heispielsweise die in der nordatlantischen Fahrt besch�ftigte Tonnage der Hapag und des Nord deutschen Lloyd die durchweg aus kombinier ton Schiffen besteht bei der Auflegung zur Ver rechnung kommen da mit jeder Frachttonne den ist sei nur noch kurz auf die Schwierig X Tonnen Passagierraum aufgelegt werden keiten aufmerksam gemacht die in Punkt X m��te Auch die gleichfalls in Punkt I I I ent l i e g e n i n d e m d i e F e s t s e t z u n g on G r u n d - haltene Lizenz den Frachtraum schlie�en zu fracliten durch die allgemeine Reederorganisa d�rfen und kombinierte Schiffe in der reinen tion vorgeschlagen wird. Einige L�nder be Passagierfahrt laufen zu lassen gibt keine sonders S�dafrika und Kanada nehmen gegen Antwort auf diese Frage denn ein solches Ver die Schliauriskojjfereiizen eine ausgesprochen fahren kommt deshalb nicht ernstlich in Frage feindselige Stellung ein da sie glauben die weil der Laderaum der kombinierten Schiffe Konferenzlinien sch�digten den Handel durch ein ganz wesentlicher Rentabilit�tsfaktor ist �berm��ig -hohe Frachts�tze. Kanada hat be der sich nicht ohne weiteres ausschalten l��t kanntlich eine noch in Gang befindliche Unter und dessen Bedeutung leicht daraus zu erken suchung gegen die im Kanadaverkehr t�tigen nen ist da� z. B. Schiffe wie Albert Ballin Konferenzreedereien eingeleitet die auf eine und Deutschland je 440000 cbf. Laderaum staatliche Kontrolle der Bef�rderungss�tze aus besitzen. Diesen Ein w�nden gegen Herrn Sch. s Plan mu� noch ein weiterer nicht weniger bedeut samer hinzugef�gt werden. Durch eine rein geht. Wenn Kanada bereits die augenblicklichen S�tze nicht als gerechtfertigt anerkennen will welche Situation wird sich ergeben wenn die allgemeineReederorganisationneue erh�hte Bef�rderungspreise festsetzt eine Er h�hung. die wohl keinem Verlader will kommen sein wird und die deshalb auch iu an deren L�ndern besonders in solchen mit unbe deutender eigener Schiffahrt zu einer feind lichen Bewegung f�hren kann die sich evtl. zu staatlichen Eingriffen zuspitzt. quantitative Bewertung des Schiffsraums bei der Auflegung wird der leistungsf�hige Reeder mit dem gleichen Ma� gemessen wie der weniger leistungsf�hige. Es soll also mit der quantita tiven Methode eine Normalisierung des Schiffs marktes dadurch herbeigef�hrt werden da� der normale wirtschaftliche Vorgang der im freien Wettbewerb erfolgenden qualitativen Auslese zwar nicht ausgeschaltet aber doch gehemmt die dem Plan von Herrn Sch. und nicht nur wird. Au�erdem bleibt ein wichtiges psycholo ihm entgegenstehen. Jeder Versuch einer gisches Faktum au�er Acht da� n�mlich der L�sung des Problems mu� mit ihnen rechnen Das alles sind Tatsachen und Wirklichkeiten leistungsf�hige Reeder dem es gelingt auch und es scheint fast so als ob sie jeder Auf- cine Differenz vor die der Gleichsetzung Schiffs tonne gleich Schiffstonne widerspricht. Diesem betriebsegoistischen Moment tritt noch das nationalegoistische zur Seite das in Nr. handelt worden ist. Wie die bisher kommentierten Punkte I und III so regen auch die meisten �brigen Teile f�r Schiffe �ber 25 Jahre noch erh�ht wird. Da auf die Undurchf�hrbarkeit von Punkt V 1 und V 11 durch die Schriftleitung der Hansa S. 144344 bereits hingewiesen wor

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.