Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1878
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
14
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1878
Verlag:
Wilhelm Moriell
Größe der Vorlage:
27,9 x 39,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1878

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Volltext

Erscheint 
wöchentlich 3 mal⸗ 
Dienstag, 
Donnerstag un 
Samstag. 
sero 1. 
SBestellungen auf die „Freie 
Stimme“ (. Quartal) werden immer noch 
angenommen. 
Der Antrag in der Marpinger Angelegenheit 
(Fortsetzung). 
Inzwischen war durch Polizeiordnung des Bür— 
germeisters Woytt vom 8. August 1876 das Betreten 
des der Gemeinde zugebörigen Härtelwaldes unter 
Polizeistrafe bis zu 9 Mark verboten worden, unter 
dem 22. August 1876 wurde diese Polizeiverordnung 
aufgehoben und an deren Stelle mit Genehmigung 
der königlichen Regierung zu Trier eine neue Polizei 
verordnung gleichen Jahalts publizirt, dabei aber die 
Polizeistrafe in der Höhe von 16 bis 20 Mark nor⸗ 
mirt. Uuter dem 14. September 1876 remonstrirte 
der Gemeinderath von Marpingen, erhielt aber schon 
am 9. September einen ablehnenden Bescheid. 
Unter dem 5. September 1876 verfügte die 
königliche Regierung zu Trier, daß behufs Bestreitung 
der Kosten der in Folge der „sogenannten Mutter⸗ 
gotteserscheinungen“ zu Marpiugen erforderlich ge⸗ 
wordenen polizeilichen Maßregeln eine außerordentliche 
Umlage von 115 pCt. der direkten Staatssteuern zur 
Gemeindekasse erhoben werden sollte. Der Gemeinde⸗ 
rath von Marpingen protestirte unter dem 18. Sep 
tember 1876 bei dem Oderpräsidenten der Rhein— 
provinz gegen diese Auflage und fügte, nachdem eine 
Deputation den Oberpräsidenten um Sistirung der 
Ausführung gebeten hatte, unter dem 1. Okt. eint 
dahtn zielende Eingabe hinzu. Die Regierung von 
Trier wies im Auftrage des Oberpräsidenten durch 
Verfügung vom 25. Okt. 1876 diesen Protest zu— 
rück und bemerkte unter Anderm darin wörtich: „Die 
Eingabe vom 18. September d. J. ist bei dem Herrn 
Oberpräsidenten überhaupt nicht eingegangen.“ 
Dagegen attestet das kaiserliche Posiamt in 
Tholey unter dem 12. Febr. 1877 emem Mitgliede 
des Gemeinderathes von Marpiagen, „daß ein einge⸗ 
schriebener Brief an den Herrn Oberpräsidenten der 
Rheinproviaz am 19. Sept. v. J. ausgeliefert und 
am 21. desselben Monats gegen Quittung in Koblen; 
zur Aushändigung gelangt ist.“ 
Auf eine neue Eingabe des Gemeinderathes von 
Marpingen vom 5. Dez. 1876 erfolgte unter dem 
18. Dez. 1876 ein direkter ablehnender Bescheid des 
Oberprasidenten. 
Zur Begründung der ablehnenden Bescheide be— 
ziehen sich die Behörden auf die 88 8 und 4 des 
Gesetzes vom 11. März 1850. Emne Beschwerde des 
Gemeinderathes von Marpingen, welche bei dem kom⸗ 
mandirenden General des achten Armeckorps wegen 
des Vorgehens des Militärs, wegen der Requisitionen 
und der reglements widrigen Verpflegung am 2. Sept. 
1876 abgegangen war, hatte wentgstens den Eifoig, 
duß die Offiziere ihre Quartierträuer bezahlten, auch 
Bezahlte Schulden. 
I. 
GFortseßung.) 
In diesem Augenblicke ließ sich aus dem anstoßenden 
Zimmer ein hestiges Stöhnen vernehmen. ulle eilten zum 
Bette des Krauten; dieser hatte sih vorhin nur scheinbar 
erholt, das Fieber war gewichen, aber ein Schlagaufall machte 
seinem Leben in wenigen Stunden ein Ende ohne daß er 
wieder zum Bewußtsein kam. 
J Es ist leicht, den verzweifelten Schmerz zu beschreiben, 
der plötzlich gewaltsam hervorgebracht, laut auffchreit und 
sich „egen das Unglück erhebt; äußerst schwer dagegen den 
tieten, verschlossenen, stillen, resignuten Schmerz zu schildern 
Die arme Wittwe, die in ihrem Rtanne Aules verioren hatre, 
exhob ihre Augen zum Himmel, faltete ihre Hände, senkte ihl 
Haupt und betete. Die gute Familie, welche die ürmen 
gastlich aufgenommen hatte, umstand lange die Wittwe und 
betete mit ihr; dann verließen sie schweigend das traurige 
Todtenlager. Die Wittwe aber mochte ahuen, daß der Tod, 
die ser Freund der Unglaclichen, ihr den besten Trost spenden 
werde, und betete daher inbruͤnstig zu dem Herrn um eine 
Todesstunde, uͤm sie von ihren schweren Leiden zu 
efreien. 
n. Einige Wochen nach der Bestattung des fremden 
Schnitters hörte man abermals die wehmuüthigen und doch 
reundlichen Töne des Glöckchens der Dorstirche, die den 
LBriester guf seinem Wege begleiten, wenn er einem Sterben⸗ 
en die letzte Wegzehr uͤberbringt. Sie hallten so ruhig und 
* 
4 Preis 
9 214 ohne Postzuschlag 
* — —66 J viertelsührlich vO Pfennige. 
7 einrucungsgebauhe: 
99 —7 838 die 4gespaltene Petitzeile 
⏑ Aν oder deren Raum 
10 Pfennige. 
Dieustag, den 
1878. 
daß die bei dem Ortspfarrer Neureuter requirirten 
10 Flaschen von dem betreffenden Ofizier vergütet 
vurden. Dagegen wurde keine Vergütung für die 
von dem Wirthe Thome requirirten 80 Liter Wein 
gewährt. Im Ganzen wurde für die Verpflegung 
der Soldaten 40!/3 Pfg. pro Mann und Tag mi 
679 Mark bewilligt; von dieser Summe ging aber 
nahezu die Hälfte für Transport und Marschvet 
pflegung ab, so daß nur 881 Mark 23 Pf. in die 
Bemeindekasse gelangten, was pro Mann und Tag 
25 Pfg. ergiebt. Die Gemeinde erhöhte diesen Sah 
auf den von 80 Pfg., so daß sie zirka 800 Mar 
Zubuße leisten mußte. Sie bezahlte auch die requi⸗ 
rirten 80 Luer Wein. 
Die Verwaltungsbehörden waren beim Beginne 
hrer Maßregeln davon ausgegangen, daß man mi 
vollster Sicherheit annehmen müsse, es sei ein betrü— 
zerischer, strafrechtlich zu verfolzender Schwindel vor—⸗ 
handen. Sie setzten demnach das als schon bewiesen 
poraus, was noch erst gerichtlich festzustellen war. Am 
15. Juli 1876, zwei Tage nach dem Anfange der 
ntlitärschen Exekuion, erließ der Kreissekretär Bessen 
ine öffentliche Bekanntmachung, in der es wörtlich 
heißt: „Schon die Voruntersuchung hat ergeben, daf 
die Anstifter des Wunders nur darauf ausgingen 
die leichtaläubige Bevölkerung zu betrügen. Ich warne 
diermit die Kreiseingesess nen auf das Eimdringlichste, 
ich an den sogenannten Gnadenort zu begeben, selds 
dann, wenn die jetzt noch in Marpingen befindlicher 
krekutionstruppen abmarschirt sein werden.“ 
Den fortgesetzten Bemühungen der rheinischen 
Justizbeamten, welche sofort wegen Auflaufs, Auf 
tuhrs, Landfriedensbruches und Betruges Unter 
uchungen gegen verschiedene Personen, unter Andern 
auch gegen den Ortspfarrer Neureuter einleiteten, ge⸗ 
ang es nicht, irgend welchen Betrug ausfindig zu 
nachen. Da erschien am 1. Okt. 1876 der Kriminal⸗ 
oolizeikommissar v. Meerschetdt-Hüllessem aus Berlin 
in Marpingen und stellte sich als Berichterstatter des 
„New Nork Herald“ unter der Maske eines Irländers 
James Marlow, vor. Er betrat den verbotenen Wald, 
ließ sich verhaften und nach heftigen Widerreden von 
den Geusdarmen nach Saarbrücken abführen. Von 
dort zurückgeleurt, suchte er sich Eingang ins Pfarr 
hjaus zu verschaffen und schickte aus seinem Wirtbs 
hause Abends dem Ortspfarrer Neureuter seine Vtr 
ãtenkarte als James Marlow mit einer ihn als sor 
hen legitimirenden, von dem königlichen Oberprokura 
tor und dem köntglichen Kreislandrath vollzogener 
Bescheinigung. Die letztere Thatsache wird durd 
wet Einwohner Marpingens bezeugt, welche von den 
fraglichen Schriftstuck Einsicht genpmmen haben. Durch 
fingirte religiöse Uebertreibung suchte der ec. Meer— 
scheidt: Hull ssem das Vertrauen der Einwohner von 
Narpingzen zu gewinnen, aber ohne Ersolg; der Ir— 
länder war sofort als unächt erkannt, als er an 
ersten Sonntage versäumt hatte, dem Gotlesdiensie bei— 
zuwohnen. Auch die höchst ungeschickten, auffallenden 
Aeußerungen religiöser Devotion erregten nur Ver⸗ 
dacht. Als der Irländer keinen Anklang fand, ent—⸗ 
puppte sich derselbe am 13. Oktober 1876 ais ge⸗ 
heimer Berliner Polizist. Als solcher versuchte 'er 
durch den einzigen entlassenen Strafgefangenen in 
Narpingen, einen Gewohnheitsdieb, der 18 Jahre 
seines Lebens im Gefängniß zugebracht hatte, die 
bisher unfiadbaren „Schwindler“ zu entdecken. Da— 
bei wurden reichliche Spenden geiftiger Getränke von 
dem geheimen Polizisten nicht gespart Diefes geschah 
auch selbst, als der erwähnte Sträfling vor dem In— 
struktionsrichter erscheinen sollte, unmittelbar vor dem 
Termin. Es folgten nun rasch hintereinander meh⸗ 
rere Verhaftungen: am 27. Oktober 1876 die des 
fOrtspfarrers Neureuter, am 80. Oktober die des 
Ortspfarrers des benachbarten Alsweiler. 
Am 31. Oltober wurden die Eingangs erwähn⸗ 
ten vier Männer, welche Erscheinungen gefehen haben 
wollten, verhaftet, außerdem noch der Gemeindeforster 
und der Feldhüter von Marpingen. 
Am 1. November ließ der „Berliner Baron“, 
wie das Volk den Geheimpolizisten nannte, durch die 
Schelle alle weiblichen Einwohner im Alier von 28 
bis 50 Jahren aus der Gemeinde Marpingen vor⸗ 
laden, um sie darüber zu vernehmen, wer ein Kreuz 
an dem Orte der angeblichen Erscheinung errichtel 
und dasselbe bekränzt habe. Auch diese Vernehmung 
jatte kein Resultat. (Forts. folgt.) 
Deutschrlansb. 
* adolfzell, 28. Dez. (Thierschutz). Boeim 
zegenwärtigen Schnee ist es ein verdienstliches, men— 
chenfreundliches Werk, der armen Vögelein sich zu 
rbarmen und ihnen Futter zu streuen. Eltern unt 
Erziehern bietet sich die schöne Gelegenheit, bei ihren 
lieben Kleinen täglich das Mitgesühl anzuregen, in⸗ 
dem sie dieselben auf die armen, hungernden 
Vögelchen aufmerksam machen, wie sie ängstlich 
auf den Straßen, vor den Haustreppen und den Fen— 
stern nach Futter suchen und bet der gegenwärtigen 
zroßen Kälte und dem hartgefrorenen Boden verhun— 
gern muͤßten, wenn nicht täglich von mitleidigen Hän⸗ 
den ihnen Brosamen, Futterkötnchen u. dgl. gestreut 
würden. Die Kinder besorgen dieses Geschäft neben 
dem Schleifen, dem Schlittenfahren und den übrigen 
Wintervergnügen her sehr gerne, nur bedarf eben 
ihre noch mangelnde Einsicht der täglichen Nachhilfe 
Seitens der Erwachsenen, welche in den wenigen mah⸗ 
nenden Worten besteht: Kinder! Vergeßt 
auch heute der armen, hungernden 
Vögelchen nicht! Man hat qusgerechnet, daß 
ein einziges Maisenpaar mit ihren Jungen in einem 
Jahre Millionen schädl cher Insekten verzehrt. Es ist 
nun eine traurige Thatsache, daß die Vögel immer 
mehr abnehmen. Die Abnahme der Forsten, Hecken, 
Gebüsche und der Vogelfang ist daran mitschuld 
eierlich durch das stille Thal, als hätten sie sagen wollen 
„Es naht der Herr der seligen Todésstunde!“ 
Als die Kranke die heiligen Sakramente empfangen 
jatte, erhob sie ihre Augen, in denen ein Funke zurüdgekehr 
er Lebensfreude glänzte. 
Ich werde nun bald dieses Jammerthal verlassen. 
agte sie mit schwacher Stimme, und trete, verlraueind au 
Zottes Barmberzigkeit, vor einen Thron, um ihn zu bitten 
oaß er herabblidden moͤge auf dieses arme, hieflose Kind, dies 
irme Waise ... 
Er ist nicht verwaist, rief Juan Jose. Von diesem 
Augenblicke an nehme ich ihn als meinen eigenen Sohn ip 
neine Familie! 
Die Sterbende lehnte ihr blasses Gesicht an die Stirne 
hres Sohnes, dem bittere Thränen uber die zarten Wangen 
ollten, und sagte ihm: Vlein Herzenolind, trachte Dein 
jJauzes Leben darnach, Deine und Deiner Eltern Schuld 
Deinen Wohlthätern zuüruckzuerstatten; ich kann nunmehr nur 
Hott bitten, daß er sie segnen möge, wie ich fie segue. 
Juan Jose, sagie der Pfatrer, der Segen der Ster⸗ 
enden ist das werthvollste Erbe, das den Hinterbliebeuen zu 
kheil werden kann. 
sing an der Familie, die ihn an Kindesstatt angenommen 
atte, mit leidenschaftlicher Zärilichteit, besonders aber an 
Tatalina, der er mit der ganzen Zuneigung eines Bruders 
ind der Leidenschaft eines Liebhabers fur die künftige Lebens⸗ 
zefährtin zugethan war. 
Manche Jahre eines stillen Glückes hatten diese guten, 
inträchtigen Seelen genossen; doch das Gluͤck und der hettere 
Himmel können nicht ewig währen, denn die Erde bedarf des 
Regens, um ihre Früchte zu zeitigen, und der Ve sch bedarf 
der Thräsen, um dieses und das andere Leben recht zu be— 
greifen und zu würdigen; und so waren denn auch unserer 
Familie mancherlei Thränen und Prüfungen zugedacht, die 
Vott asendoe uber die Armen und Guten dieser Welt kom— 
men lüßt. 
Gaspar und Migquel hatten eben das Alter erreicht, 
wo, das Vaterland die Dienste jedes jungen Mannes in 
e nimmt. Beide Söhne mußten sich bei der Loosang 
einfinden. 
Wer die leidenschaftliche Zärtlichkeit der Mütter aus 
dem Volte für ihre Sohne keunt, der va den Schmer; und 
die Trostlosi keit Matieus begreifen können. Beioe Söhne 
waren ihrem Herzen gleich nahe, für beid fürchtete sie mit 
gleicher Aengstlichteit; täglich lag sie mehrere Stunden auf 
den Knieen und betete; aber als die beiden von der Loosung 
nach Hause kamen und die besorgte Mutter erfuhr, daß das 
Loos ihren leiblichen Sohn getroffen hatte, brach sie in heipe 
Thränen aus und umarmte und tüßte ihren Sohn, ohne ihn 
Ozzulassen; Du, mein Herzgeliebter, Di also soust mic ent⸗ 
cissen werden, rief sie weinend und untröntlich. 
Miguel, der Pflegesohn, den das Loos verschont natut 
III. 
Gaspar und Miquel wurden wie zwei Brüder erzogen. 
Im Jahte 1836 waren sie zwei hübfche, junge Burse, em⸗ 
ig und arbeitsam wie der Vater, der sie erzogen hatte. Ca— 
alina war eine zarte Jungtrau geworden, sittsam und häus⸗ 
ich wie die Muiter, an, deren Seite sie aufgewachfen war. 
Niguel hatte ein liebevolles, edles und dantbares Herz und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1878. Wilhelm Moriell, 1878.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.