Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1878
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
14
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1878
Verleger:
Wilhelm Moriell
Größe der Vorlage:
27,9 x 39,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1878

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Volltext

Erscheint 
ochentlich 3 mal: 
Dienstag, 
Donnerstag un* 
Samstag. 
v8 — ——— 4 9 —— 
“ 7 J 4 ohne Postzuschlag 
—X ———— — ——— 567409 vierteljährlich d0 Pfennige. 
8 —J— 9 — 48 — J 38238— — 
—5 W — imß 
3— ——— J Einruaungagenubr . 
* * 33 JJ 8888 i itzei 
—44 4 55 —8 — — die 4gespaltene Petitzeile 
— * — — 37— 9 D. . 8868 — oder deren Raum 
10 Pfennige. 
Nro. 6. 
7 
Tamstag, den 12. Januar. 
1878. 
I Bestellungen auf die „Freie 
Stimme“ (. Quartali) werden immer noch 
aͤngenommen. 
*Rundschau. 
Radolfzell, 11. Jan. 
Bismarck, der ruächtige Reichskanzler soll 
heute zucist an die Reihe kommen. Viele Zentner 
BZapier sind in den letzten Wochen verschrieben und 
erbiuckt worden über die wichtige Frage, was Er 
vohl thuen werde, nämlich der Fürst Bismarck, und 
wdena man all das gelehrte und ungelehrte Geschreibsel 
gelesen hatte, wußte man dahinter was davor. Ee 
idt nämmch viele Zeitungsschreiber, die ganze Bogen 
hou schreiben können, ohne daß die Leser wissen, 
was sie sagen wollten. Sie verschweigen, was fie 
suügen sollten, und sagen etwas, damit eben eiwas 
Fesagt ist. Fürst Bismarck ist nämlich immer noch 
Arlaub und regiert von Hmierpommern (Varzin) 
zus das deuische Reich der Gottesfurcht u. frommen 
Sute. Denn daß er, sagt gewiß unt Recht der 
Lahrer Auzeiger, in seinem U.laub sich nicht um'⸗ 
Deutsche Reich kümmere, glaubt kein Mensch; er ist 
ja der Schöpfer des Reiches, wie uns die —XX 
Blatter j den Tag versichern, und er ist auch der 
Anzige Echalter des Reiches, wie dieselben Blätter 
— EV—— 
und deßbalb innßß Er unter allen Umnänden und 
um jeden Preis erhalten bleiben. Daß der Reichs 
kandzier aus Gesandheusrucksichten nicht in Berun 
sein könne, behaupten zwar hie und da die liberalen 
Bietter, aber sie glauben es selber nicht. Verdruf 
ist es, purer Verdruß und übler Humor, welcher den 
grotzen Staatomann in Varzin zurückhält. Es geht 
so Vieles nicht nach seinem Kopfe u. deßhalb schmollt 
er. Er ist fast mit der ganzen Welt unzufrieden, 
nicht blos mit den Ultramontanen. Die Mimister 
machen ihm Verdruß (der Kultur⸗Kampf⸗ Falk aus⸗ 
genommen), weil sie sich hie und da herausnehmen, 
kigene Meinungen durchsehen zu wollen; Fürst Bis⸗ 
marck will aber, daß die Minister bios seinen Willen 
bouziehen sollen. Er hat das Reich geschaffen, er 
wird buch am besten wissen, wie es verwaltet und 
tegiert werden soll. Verdruß soll ihm sogar der 
Kaͤsserlich Königliche Hof bereuen, da im Sdlosse 
zu Beruin Lrute eine und ausgehen, die er nich! 
eiden kann, und von denen er fürchten soll, daß sie 
ieine Po itik durchtreuzen. Die Repulten haben schon 
ganze Bände über dieses Kapitel geschrieben. Ver 
eruß haben ihm sogar seine allezeit getreuen Lide— 
calen bereitet, weil sie wenigstens in den zwei ersten 
Lesungen, mitunter eine von der seinigen ab weichende 
Memung geltend machen wollten. — Wenn in allen 
diesen Stücken keine Aenderung eintrete, dann werde 
der Kanzler nicht mihr nach Berlin zurückkehren, — 
o versicherten uns liberale Blätter. 
Kurz vor Neujahr ließ nun Fürst Bismarck 
den Herrn v. Bennigsen, einen Führer der liberalen 
Partet, zu sich nach Varzin kommen. Man sprach 
Zzavon, dieser Herr und noch ein und der andere 
lberale Führer sollten Minister werden, und die 
Partei judelte, daß nun ihre Herrschaft gesichert sei. 
Der Hr. v. Bennigsen ist nun wieder zurück, und 
jetzt blasen sie aus einer andern Tonart. Allem 
aicschein nach ist eine U bereinstiamung noch nicht 
erzielt worden. Eine solche Uebereinftimmung kann 
nur zu Stande kommen, wenn die Liberalen sich aus 
den Kopf stellen. Wenn Furst Bismarck liberal re— 
neren will, braucht er die Herren Bennigsen und 
Benossen nicht dazu; das hat er bisher ohne die— 
elben gekonnt. Ällem Anschein nach will er aber 
ucht mehr liberal regieren und möchte die liberale 
Partei zu seinen Ansichten bekehren; um diesen Preie 
vurde er wohl die Partetführer ins Ministerium ge⸗ 
rommen haben, wenn nägulich die Partei, die ihn 
isher unterftützte, aufhört, liberal zu sein. Ob die 
derren, die schon Vieles zu wege gedbracht, auch das 
doer fich bringen, bleibt abzuwarten. 
Wir glauben daran; bei unsern Liberalen ift 
Alles möglich. 
Der Reichskanzler, sagt man, wolle der bedräng 
en Industrie durch Schutzzölle aufhelfen, wahrend die 
Aberalen das Frrihandels system faft wie ein Dogma 
Glaubenssatz) betrachten. Die Memungsverschieden—- 
Jeit soll haupisachtich in Zoll⸗ und Steuerfragen be— 
tehen. — Es ist ganz gewiß ein Fehler, daß die 
weralen Blatter seit Juhren die Unersetziichkeit des 
Fursten Bismarck verkündigten. Was soll denn das 
nustand vom deutschen Reiche halten, wenn die ge 
ethriche Fort-Existenz desselben auf zwei Augen be 
ruhen sol? Das ware ja eine ungeheuere Armurh 
des Voltes der Denter, wenn es keinen geetgneten 
Hann mehr hätte, das Retchslanzleramt zu verwalten. 
Wenn Fürst Biemarck einmal nicht mehr kann oder 
zicht mehr will, wird es sicher auch gehen. Dit 
Sigenschaften, welche zur Schaffang des Reiches nöthte 
waren, find vielleicht zur Regteruug desselben nich 
nöthig oder gar nicht geeignet. 
Emen Erfolg hat die Reise Bennigsen's nach 
PBarzin schon gehaot: der P äsident des Reichstanzler⸗ 
imtes, Ho maun, der Nachsoiger Delbrück's ist näm 
ich um seine Entlassung etugekoamen, weil man ihn 
in Varzin nicht zu Rathe gezogen habe, sagt die böse 
Welt. Es steht eine ganz neue Parteiendildung im 
Reichsstag bevor, scheints etwas mehr nach rechts sol 
die ininisterielle Partei rücken und wird also der Libe⸗ 
raltsmas nach rechts sqwenken. 
Aus England verichtet man von einer großen 
Nothlane der vurch den anhaltenden Kohlengruben⸗ 
ardeirerstricke in Süd-Wales und dem schwarzen Lunde 
Black Country) armen Arbeiterfamilien. In der 
Nachbarschaft von Merthyr leidet eine etwa 30,000 
Seelen zahlende Arbeiterbevölkerung so sehr, als ob 
eine thatsächliche Hungersnoth im Lande herrschte. 
Ganze Familien haben in vielen Fällen für ihren 
Lebensunterhalt kein größeres Einkommen als 6—8 
Shillinge per Woche. Dem Schulamte ist gemeldet 
worden, daß sehr viele Kinder die Schule aus dem 
Grunde nicht besuchen können, weil sie fich „in einem 
Zustande absoluter Nacktheit“ befinden. 
Die englische Regierung ist offenbar in großer 
Verlegenheit; sie werß nicht, wie man im gewöhn⸗ 
lichen Leben sagt, ob sie will oder gehabt bat. Die 
Rassen sind ziemlich derb mit der englischen Regierung 
umgegangen, weil man in Petersburg die Ansicht 
habe, die Türkei sei ein kranker Mann, England aber 
ein altes Weib, das nicht zu fürchten ist. Das eng⸗ 
lische Ministerium will abdanken. 
Die Friedensvermittlungen erhalten sich. Einst⸗ 
weilen fahren die Türken fort, Niederlagen zu er⸗ 
jeiden und dafür zu düßen, was ihre Vorfahren an 
den Christen gesündigt haben. Fanatismus, Beute— 
gier und Kriegslust führten vor fünfhundert Jahren 
das asiatische Steppenvolk über den Bosporus und 
fiegreich durch drei Jahrhunderte bis vor die Mauern 
von Wien, wo endlich Deutsche und Polen vereimnt 
und durch den Segen der Kirche gestärkt die Kraft 
der wilden Fluthen des Barbarenstromes brachen. 
Keine ritterliche That der Großmuth, der Erbarmung, 
der Schonung hatte die Züge der wilden Schaaren 
hezeichnet; ihre Etappen waren so grausame Metze⸗ 
leien, daß die Erzählung die Haare sträuben macht, 
Verwüstungen blühender Landesstriche und die immer 
wiederhotte Fortfuhrung von Männern und Knaben 
in die Sklaverei und von Frauen und Jungfranen 
zu woch schrecklicherem Loose. Die unterjochten Vösker 
vurden nicht dem türkischen Reiche als mitberechtigte 
Blieder eingefügt oder zu solchen herangebildet, son⸗ 
dern blieben Heloten im traurigsten Sinne, dem herr⸗ 
schenden Staumme gegenüber rechtlos, der Willkür der 
rürtischen Beamten preisgegeben, in rechtlichen For⸗ 
men und ohne dieselben geplündert und gemißhandelt. 
Der zum Himmel schreiende Unfug hat das Verder⸗ 
ben uͤber die Unterdrücker herbeigerufen. Stück für 
Stück sind schon zahlreiche Aeste von dem faulen 
Stamm abgefallen: Türkisch-Ungarn, Kroatien, Tau⸗ 
rien, Bessatabien, sodann Griechenland, die Wallachei 
und Moldau und Serdien; jetzt drogt auch der Ab⸗ 
'all von Bulgarien, Bosnien, der Herzegowina, Tür⸗ 
tisch⸗Kroatien und vielleicht noch anderer Landestheile. 
Das Unheil, welches die Türkei ereilt, ist ein wotl⸗ 
verdientes und immer noch eine mäßige Vergltung 
des selbstverübten Unrechtes. Keinen anderen Rechts⸗ 
grund für den Besitz der ihm jetzt streitig gewachten 
Landschaften vermag der Turke geltend zu machen, 
als die lange Dauer dieses Besitzes, die michts 
Anderes ist, als ein langandoauerndes Unrecht. Es 
droht ihm nur der Verlust ungerecht an sich ge— 
rissenen Gutes. 
So zeigt sich in der Geschichte Gottes Ge— 
Bezahlte Schulden. 
14. 
(Fortsetßung.) 
Der Enthusiosmus, zugleich aber auch eine ängstliche 
Unruhe, üeßen Juan Jojse in seinem Dorfe keine Rahe und 
er machte sich sogleich Nach Xerez auf den Weg. Dort exfuhr 
er, die am diefen denkwuürdigen Taue Verwundeten würden 
uuch Sedilla gebracht werden, und da gerade ein Material, uo 
mit der Eisendahn dahin abging, so bat er um die Erlaub 
niß, mitreisen zu dürfen. 
Es war am 7, Februar, einem in den Annalen Spa⸗ 
niens ewig denkwürdigen Tage; noch waren die ersten Strabh 
len der Morg nroͤthe nicht erschienen, als die feierlichen 
Klänge der Glocken der Kathedrale von Sevilla den noch 
schlasenden Bewohnern dieser Stadt das große, glücliche Er— 
eigniß der Einnahme von Tetuan verkündeten. Es ist un 
mogtich, den Eindruck zu schildern, den diese Klänge hervor 
riesen, denn wer könnie die Arsbrüche eines o glühenden, 
so aUgemeinen, so nationalen Tuthusiasmus beschreiben? Doch 
es moögen hier einige Thatsachen sprechen! 
Die Pliester die am sruͤhen Morgen nach den Kirchen 
eilten, um Messe zu lesen, vereinigten sich sogleich in den 
einzelnen Kirchen und hieiten feierliche Aemter, wotauf sie 
überal die feierlichste, großartigste, erhabenste aller Hymnen 
das Te Denm absangen. 
Die ehrwurdigen Generale Guajardo und Hernandez 
derdiente Veieranen, die obersten Viilitärbehörden des Di 
triktes, konnten, als sie sich am frühen Morgen begegneten, 
ein Wort sprechen und fielen sich mit Thränen in den Au— 
en in die Arme; die umstehendon Offiziere weinten mit, als 
iie dieses ruhrende Schauspiel sahen. Als der Bürgermeister 
dei dem Er-bischofe erschien, um chn um Erlaubniß zu bitten, 
n Prozession zu der uünbeflecten Jangfrau, der Patroniu 
S„pautens, ziehen zu durfen, brach der ehrwüroige Kirchen 
uürst in Thranen aus und entlockte jeuem gieicherweise heipe 
shränen. Auf der Straße drangte sich ein Mann aus dem 
VGolte zu dem Bürgermeister und rief ihm zu: „Herr Al⸗ 
alde, erlauven Sie mir, daß ich Sie umarme.“ Dus Voll 
eischien vor dem erzbischöflichen Palaste in großen Haufen 
und verlangie den hochverehrten Kirchenfürsten zu sehen, un 
zis nun dieser auf dem Balkon erschien, um der Weuge sei— 
nen Segen zu ertheilen, war des Emhusiasmus und der Hoch⸗ 
uf kein Ende. Musikkorps durchzogen alle Straßen der 
Ziadt, gefolgt von einer zahllosen Menge, die unaufhörlich 
duf die Konigin, auf Spaͤnien, auf das Heer und die Ge 
erale, die es zum Siege geführt hatten, Hochrufe ausbrach 
en; vor jedem Hause, wo verwundete Offigiere untergebrach 
varen, hielt die Renge an und bracht. diesen in begeisterten 
dochruten ihre Huldigung fur ibre Theilnahme an diesem 
ziorreichen Kampje. 
Auf dem Hauptplatze ließ ein Kastanienverkäufer seine 
Waare und Alles im Stich und beftestigte an seiner Bude 
e Inschrift: „Der Inhaber dieser Bude ist vor Freude ein 
sarr gewotden und überläßt diese Bagage ihrem Sagicfal. 
Andere zerschlugen die Kruge eines Wasserträgers (dem sit 
jbrigens seinen Verlust späler erseßzten) und riefen: „Was 
st das?“ — „Wasser.“ — „Heuie wird in Sevilla nur Wein 
jetrunten!“ 
AÄn einem anderen Orte schrie eine Gruppe: „Heute 
arf Niemand mehr schlafen; wer schläft ist ein Engländer!“ 
Koun allen Thürmen wehten Fahnen, alle Häuser waren ge⸗ 
iert und in deu Straßen wogte während des ganzen Tages 
ie fröhliche Menge. „Es lebe Spanen! Es lebe die Kö— 
zigin! Es leben die Vohren!“ — „Mensch, was sagst Du 
»a?“ rief ein Einwohner einem audern zu; „wie, die Moh⸗ 
ten solleun leben?“ — „Ja, damit wir sie wieder tödten 
önnen!“ 
UAm 8 Februar war die Feenn und der Jabel der 
Menge gleich große; eine Prozession nach der andern wurde 
abgehalten; den ganzen Tag erdröhnten Kanonensalven und 
Flintenschüsse, so daß man sagte, mit des Pulver, das an 
diesem Tage verschossen wurde. hätte man ganz Tetuan zu⸗ 
ammenscießen können. Am 9. wurde eine der Haaptstraßen 
der Stadt in „Tetuanstraße“ umgetauft, bei welcher Feier⸗ 
üchkeit Abends 8 Uhr bei Fadelschein die gesammten Stadt⸗ 
behörden mit dem Bilde der Königin von Spanien erscie⸗ 
nen waren. 
Juan Jose war bei all' diesen Festlichkeiten zugegen 
und hatte an allen Prozessionen und Hochrufen ledhaften 
Antheil genommen; in seinem Enthusiasmus batte er ganz 
seine Frau, die mit der größten Seelenangst auf die verspro— 
hene Nachricht wartete, vergessen. Indessen hatten sich die 
übertriebensten Gerüchte von den Verlusten vor Tetuan bis 
in Juan Jose's Dorf verbreitet. Die Besorgniß lirß nun 
der armen Mutter keine Ruhe mebr, und so machte sie sih 
in Begleitung mehrerer anderer Frauen der Gegend, deren 
Söhne gläichfalls in der Armee dienten, nach der Haupistadt 
auf, wohin ein großer Theil der zahlreschen spansschen 
Verwundeten kommen sollte, um dort vielleicht aus dem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1878. Wilhelm Moriell, 1878.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.