Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1875 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1875 (11)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1875
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1875
Verleger:
Wilhelm Moriell
Größe der Vorlage:
28,4 x 39,2 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1875

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1875 (11)

Volltext

Erscheint — 7 — J 2 Preis 
wöchentlich 3 mal: 5 4 * 52 n ohne Postzuschlag 
Dienstag, 2 * 9— — 69 — *41ùͤ viertelahra v0 Pfennige 
¶ Donnerstag und * AUA —JI3B8438 Einrückungsgebuhr: 
Samstag. 3 J — J 368— die gespaltene Petit⸗Zeile 
—* —D — I A 10 Pfennig. 
WM 
7 
41t 
Jes 
Xfe 
itn 
er⸗ 
icht, 
ter 
zer 
ctch 
eis: 
p· 
aten 
fris 
m⸗ 
„uh 
Nro. 82. 
s Bestellungen auf den Monat! 
Mänrz bitten wir recht zahlreich 
zu machen. 
In Sachen des protestantischen Pastors 
Ewald in Ueberlingen gegen geistlichen 
ELehrer Anselm dajselbst. 
RUeberlingen, 16 Febr.' Der Großh. 
Oberschulrath hat in vorwürfiger Sache ein erstes 
Wort gesprochen, indem er das Großh. Bezirtsamt 
zahier mit der Vernehmung des Angeklagten beauftragt 
jat. Wir kommen daher heute unserm gegebenen Worte 
ach und unterziehen die ganze Angelegenheit einer 
ründlichen Besprechung, um so mehr als auch schon 
ie libexale Presse unseres Landes und vielleicht noch 
— 
sat, die es wieder so recht deutlich beweist, daß sie 
otal unfähig ist, einem katholischen Priester gerecht 
u werden und daß auch die bescheidenste Pflichter⸗ 
üllung von Seite des Letztern genügt, um sie, wie 
zie Herrn Pastoren, völlig außer Rand und Band 
zu bringen. Um dem Leser ein klares und richtiges 
Artheil zu ermöglichen, geben wir zuerst den That⸗ 
bestand, wie derselbe von Herrn Anselm heute vor 
dem Herrn Oberamtmann v. Rüdt zu Protokoll gege— 
ben, eigenhändig niedergeschrieben und uns zur Ver 
ffentlichung übergeben wurde: 
„Im letzten Spätjahr trat, eingeführt vom hiesi 
gen Herrn Pastor Ewald, Karl Schneider von Salem 
geb. 8. August 1862, als Schüler in unsere Anstal 
ein. Er wurde als Protestant angemeldet und als 
olcher auch von mir in die Hauptliste sowohl, als 
auch indie, die ich als Klassenlehrer zu sühren habe, ein— 
getragen. Immer war ich der Ansicht, Schneider sei 
protestantisch, bis ich, wenn ich nicht irre, Dienstag 
den 12. Januar eines Andern belehrt wurde. An 
diesem Tage nämlich kam Hr. Pfr. Bock von Salem 
nach Ueberlingen zum Besuche der Dienstagsgesellschaft. 
Im Verlauf des Gespräches fragte mich Herr Bock: 
‚Was macht denn auch der Schneider von Salem?“ 
Ich erwiderte, ich könne nicht viel sagen; denn, fügte 
ich bei, in der Religion habe ich ihn nicht, im 
rateinischen hat er Privatunterricht und im Deuischen 
st's nicht weit her. Wie? — unterbrach mich Hr. 
Bock, in der Religion hast Du ihn nicht? Er ist ja 
atholisch, war, bis er zu Euch kam, im katholischen 
Religions unterricht, hat schon etliche Male gebeichtet, 
st gefirmt worden, war lange Zeit mein Ministrant 
ille Geschwister desselben sind katholisch. Hr. Schneider, 
der Vater des Knaben, hat auf Ehre und Ge— 
vissen sich verpflichtet, seine Kinder alle 
usammen katholisch erziehen zu lassen. Ich wunderte 
nich über das Gesagte und empfahl Herrn Bock, die 
iz higen Schritte zu thun in Salem bei den Eltern, 
qh selbst wolle einmal den Buben fragen, wie die 
Sache gekommen sei. Gesagt, gethan. Den andern 
Morgen rief ich vor dem Unlerricht den Schülor 
Belohnte Wohlthatigkeit. 
Schluß.) 
„Aber sind die Deinigen auch nach deinem Tode nich 
auch in Gottes Hand,“ Fe endlich der Baas tröstend 
„und wird unser Herrgott nicht Mitiel und Wege wissen 
wie er den Deinigen zu Hül e kommt? Oder hat unser Herr 
gott nicht bei Lebzeiten auch für Euch alle gesorgt, daß Cuch 
hoch wenigstens die n nie gemangelt hat? 
„Ady Gott, ja! feufzte der Krante unser Herrgott ha 
wohl gesorgt. Wer durfte klagen Und dazu“ wi armei 
deute, die doch so recht Richts ihun können, um den Himme. 
u verdienen. Wann'ihut uͤnser“ Cins einmal etwas Gutes. 
Nan ist jg schon froh wenn man die Seimgen leidlich am 
deben erhält.⸗ 
Das Auge des Sternhalfen ruhte mit stiller Bewunderunt 
auf dem Antuitze seines Arbeiters. Die Gesinnung hatte er 
zesucht, diefe gottergebene Demulh des Christen. Nun war 
er mit seinen Entfchlussen fertig. 
„Du hast unnuhe Sorge um die Deinen gehabt, Wil 
helm hob der Bauer an „Gott hat bereits fuͤr sie gesorgt 
gem als du hast denken können. Wie deine Krantheit aus 
aufen werde, habe ich lange gewußt, deßhalb auch bedacht 
Las zu thun ist, wenn Gott dich aus diesem Lben ruft 
?terb du nur getrost und zusrieden, wenn Dich nichts An 
eres drüctt, als wie es den Deinigen ergehl Die veiden 
Hhtuven bleiben unter meiner Obhut ud' pPpflege, bis sie 
Ibtandi geworden sind. So lange sie des Vaͤters be 
rfen, will ich ihnen Vater sein, und da sie gut erzogen 
worden, hoffe ich lein deid an ihnen zu erleben. de ungste 
Samstag, den 20. Februar 
Schneider heraus und sagte zu ihm: Der Herr Pfr. 
von Salem war gestern hier und hat sich nach Di 
erkundigt und mir u. A. gesagt, Du seiest katholisch 
Nun habe ich Dich aber noch nie im katholischen die 
ligionsunterricht gesehen; wie kommt das? Ja, sagte 
er mir, wir sind Alle karholisch. Aber der Herr 
Pfarrer, das ist Herr Ewald, hat mich geheißen zu 
hm zu kommen in den Religionsunterricht und ha 
mir Vücher gegeben. Dein Vater hat Dich also nich 
geheißen, fragte ich weiter? Nein, erwiederte der Knabe, 
der Herr Pfarrer hat gesagt: Du kommst jetzt zu 
mir. Aber Du hast doch schon oft gebeichtet, bist 
immer im katholischen Religionsunterricht gewesen, und 
so leicht hast Du es über Dich gebracht, Deine Re 
ligion zu verlassen? Gefällt Dir denn das Katholisch 
nicht? Doch, sagte er schluchzend, und ich ginge lieber 
zu Ihnen und würde lieber Ihren Katechismus lernen. 
Und nun fing der Knabe laut an zu weinen, so 
daß ich es vorzog, ihn zu mir auf's Zimmer zu be— 
stellen. Bei mir angekommen wiederholte er dasselbe 
und fügte u. A. noch bei, daß er zehn Mal lieber 
'atholisch als protestantisch sein wolle; er ginge auch 
chon nicht gerne zum Heirn Pfarrer, er gäde ihnen 
Tatzen, und wenn sein Bube, der Willi, was Un— 
rechtes thue oder gethan habe, so ginge die Schuld 
nicht über diesen, sondern über ihn (Schneider). Ich 
warnte ihn vor des Herrn Pfarrers Buben aus vielen 
Gründen, die dem Herrn Pastor nicht unbekannt sein 
dürften. Hast Du denn aber auch seither Ruhe gehabt, 
ragte ich weiter? Nein, war die Aniwort; ich wacht 
eden Morgen um 2 oder 8 Uhr auf und kann dann 
nie mehr recht schlafen. Betest Du auch? lautete meint 
Frage weiter. O ja, war seine Antwort. Zum Schlusse 
machte ich ihn noch aufmerksam, fortzufahren mit dem 
Beten und das Uebrige ruhig abzuwarten, einstweilen 
noch in den Umerricht des Herrn Ewald zu gehen. 
Mittlerweile hatte ich die ersten Aeußerungen des 
kKnaben nach Salem an Herrn Bock geschrieben und 
bei ihm angefragt, was er seither in der Sache gethan, 
und. wenn noch Nichts von seiner Seile geschehen, 
gebeten, die nöthigen Schritte bei den Eltern des 
Knaben thun zu wollen. Hr. Bock gab mir gleich Ant— 
wort, dahm lautend, der Vater des Knaben sei sehr 
aufgeregt gewesen und habe gesagt: „Mit seiner Ein 
willigung sei sein Knabe zu Herrn Ewald, auch der 
Knabe habe Nichts dagegen gehabt“ — „Er sagte 
aber,“ unterbrach ihn Hr. Bock, „zu geistlichem Lehrer 
Anselm ganz anders.“ — „Die Knaben sind eben un— 
beständig,“ erwiederte Herr Schneider. — „Gerade 
deshalb,“ entgegnete Hr. Bock, „hätten Sie ihn lassen 
sollen, bis die Unbeständigkeit mit den Jahren der 
Entscheidung gewichen wäre. Gerade deßhalb ist es 
unverantwortlich, einen katholisch getauften und unter 
richteten Knaben vor dieser Zeit wegzunehmen.“ — 
derr Schneider habe seinen Schritt durch Allerlei zr 
cechtfertigen gesucht und unter Anderm auch dadurch, 
doß die fatholische Cirche nt stagtssoindlich sei. Doe 
Kind bleibt bei der Mutter, die bei mir arbeiten und ihr 
Brod redlich verdienen kann, wenn sich nichts Anderes fuͤr 
indet. Je nachdem sich die Anlagen des lleinen Theodor 
jerausstellen, soll er ein Handwerk lernen wie die beiden 
Anderen, oder auch was Anderes, das wird sich finden.“ 
„O Baas, Baas,“ und der Kranke streckte beide Hände 
aus dem Bette seinem Wohlihäter entg gen, „Gotte möge 
Euch zausendfältig vergelten. Ich kann Nichts mehr für Euch 
thun.“ Thränen erstickten seine Stimme, aber er wies nad 
oben und bewegte die Lippen, andeutend, daß er an Gotle⸗ 
Thron seiner gedenken werde. 
Der Sternhalfen war aufgestanden, hatte die welken 
Hände des Krauken gedrückt und griff, nach seinem Hute 
„Sieh, Wilhelm, der liebe Gott bezahlt Dir damit die Zinfsen 
von Dem, was Du ihm chn hast. Er läßt einma' 
nichts Gutes unbelohnt.“ er Kranke sah zweifelnd au 
und verstand nicht, was der Baas meinte. —“ Ich — un— 
ferm Herrgott geliehen? — Zinsen? — Gutes thun? — Wie 
ein Ihr das, Baas?“ stotterte er heraus. “ Der Baaeé 
lächelte. 
Wweißt Du auch noch Wilhelm, wie Du dem armen 
Niclas auf einem Samstag⸗-Abend Dein halbes baares Ver 
mögen hingetragen, damit er am Sonntag Brod habe? Sieh 
das hat Dir unser Herrgott angeschrieben und mich nur 
»eauftragt, von den vielen Zinsen, die ich ihm schuldig bin, 
einen Theil während jener Zeit an Dich auszuzahlen. Wir 
ind noch lange nicht im Reinen. Die Rüchkstaͤnde sollen die 
einigen haben. Darum habe nur guten Muth und. stirb 
m Vertrauen auf Gott, wie Du drin gelebt hast. Das rechte 
sapital des Guten erhältst Du jenseits. Verstehst Du mich“ 
— — 
Is76. 
Hinweisen auf dem Revers: Alles habe Nichts genützt. 
Nur das habe Hr. Schneider noch gesagt zum Schlusse: 
er wolle die nächste Woche selbst nach Ueberlingen 
und wolle seinen Sohn nochmals fragen um seinen 
Willen und dann den Herrn Pfarrer vom Resultat 
der Besprechung in Kenntniß seßen. Auch die Mutter 
habe versprochen, sie wolle Alles aufbieten, daß ihr 
Kind katholisch bleibe und wolle ihm deßhalb gleich 
schreiben, es mache ihr die Sache schlaflose Naͤchte. 
Das und noch einiges Andere schrieb mir Herr Bock 
und legte zugleich noch ein Schreiben an seinen ehe⸗ 
maligen Schuͤler Schneider bei, in welchem er ihn 
dringend ersucht, jetzt,. da die Entscheidung in seine 
Hand gelegt sei, das Rechte zu wählen. Ich ließ 
den Knaben kommen und fragte ihn, ob ihm seine 
Mutter schon geschrieben Er verneinte es und nun 
gab ich ihm den Brief des Herrn Pfarrers; er versuchte 
ihn zu lesen, brachte aber nicht Alles heraus, deßhalb 
nahm ich mir die Freiheit, ihm denfelben bis zum 
Schlusse vorzulesen, daher kenne ich den Inhalt; und 
nun bot ich Alles auf, ihn zu bestimmen, die Worte 
seines frühern Seelsorgers zu beherzigen und den 
Vater zu einer andern Entscheidung zu bewegen. Der 
Knabe versprach es und ging. Die nächste Woche 
kam dann der Herr Pfarrer, dem die Sache keine 
Ruhe ließ, selbst zu mir, um bei mir den Knaben 
persönlich zu sprechen und ihm die nöthigen Vor⸗ 
stellungen mündlich zu machen. Der Knabe kam, aber 
wie sehr war er verändert; wie eine Saäule stand er 
da und getraute kein Wort zu sagen. Ich merkte 
gleich, woher der Wind wehe und ließ mir seine 
früheren Aussagen in Gegenwart des Herrn Pfarrers 
nun nochmals berräftigen, gleichsam voraus ahnend, 
daß ich es werde brauchen können. Wir Beive sprachen 
ihm nochmals zu, besonders Herr Pfarrer Bock und 
dann entließen wir ihn. (Schluß folgt.) 
Garibaldi im Quirinal. 
Als Garibaldi mit Hilfe Piemons im Frühjahr 
1860 in Sicilien mit seinen Horden gelandet war, 
protestirte Minister Cavour gegen diesen Raubzug und 
nannte ihn eine Verletzung des Völkerrechtes. Um 
Europa Sand in die Augen zu streuen, sandte er 
einige Fregatten aus, angeblich zur Verfolgung des 
Freibeuters, in Wahrheit aber, um ihn zu uͤnter⸗ 
stützen. Einige Monate später brach die ilalienische 
Armee unter Cialdini im Kirchenstaate und in Neapel 
ein, belagerte den König in Gaeta und vollendele die 
Eroberung dieses Königreiches. Schon am Oklo 
her desselben Jahres pries Minister Cavour in der 
Deputirtenkammer zu Turin den „Helden beider Welt 
cheile“ (Amerika's und Europa's und nannte ihn den 
„großen Patrioten, in dessen Händen die Schicksale 
Neapels und Siciliens ruhen.“ 
Abermals ruht das Schicksal Italiens und Vik⸗ 
tor Emanuel's in seinen Haͤnden. Richt als Depu⸗ 
tirtor sondorn als Irinmnhotor is er jünost in Rom 
Damit ging der Sternhalfen zur Thür hinaus und ließ den 
Kranken in staunender, dann betender Verwunderung zurüd. 
Nur schüttelte er bisweilen mit dem Kopfe und konnte nicht 
recht begreifen, wie der Baas hinter die Geschichte mit den 
fünf Silbergroschen gekommen.Er selbst hatte a nicht mehr 
daran gedacht. Seiner Lisbeth erzählte er unter Freuden— 
thränen, den Edelmuth seines Wohlthaͤters und stach dann 
auch bald in einem Frieden, der selten ist, weil er in Leb— 
zeiten so rar verdient wird. Der Sternhalfen betete noch 
mit ihm in der Todesstunde und ging hinter der Leiche zum 
Grabe, als ob einer seiner nächsten Verwandten gestorben 
sei. Auch der Niclas fand sich da ein und ane dann 
erst, was der Wilhelm für ein guter Kerl gewesen. Rut 
blieb er selbst der Niclas. Es versteht sich von selbst, daß 
der Sternhalien sein Versprechen redlich hielt. Die drei 
Buben des Taglöhners Wilhelm sind drei wackere Handwerker 
geworden, die noch bisweilen ihren Pflegevater auf dem 
Sternhofe zu J. besuchen und mit linducher Dantbarkeut 
seine Sorge vergelten. Auch der Lisbeth hat's Nöthige lebens⸗ 
iang nicht gefehlt. Dafür hat der Sternhalfen gesorgt, der 
noch immer meint, Gottes Zinsen auszuzahlen, wenn es 
Gutes thut, und deßhalb in der weisen Wohlthätigkeit nicht 
ermüdet. Der scharrt sich indessen allem Anscheine nach ein 
gewaltiges Kapital zusammen dort oben, wo Derjenige den 
großen den führt, für dieses Leben nicht allein, sondern 
noch mehr für das andere, der Niemanden schuldig bleibt 
bis in Ewigkeit.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1875. Wilhelm Moriell, 1875.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.