Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Allgemeine Wirtschaftsgeographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Allgemeine Wirtschaftsgeographie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Dove, Karl
Titel:
Allgemeine Wirtschaftsgeographie
Beteiligte Personen:
Dove, Karl
Publikationsort:
Berlin [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1921
Verlag:
de Gruyter
Größe der Vorlage:
86 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 107
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1097453952

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Die wirtschaftsgeographische Bedeutung der Naturkräfte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Allgemeine Wirtschaftsgeographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsgeographie
  • 1. Geographie der Gütererzeugung
  • I. Die Mineralien
  • II. Rohstoffe und Lebensmittel
  • III. Tierische Erzeugnisse
  • 2. Handelsgeographie
  • I. Die Kontinente als Einfuhrgebiete
  • II. Die industriellen Ausfuhrgebiete der Erde
  • III. Die handelsgeographische Bedeutung der Kolonien
  • IV. Die Geographie der Industriewaren
  • 3. Die wirtschaftsgeographische Bedeutung der Naturkräfte
  • Register
  • Werbung

Volltext

Die wirischaftsgeographische Bedeutung der Naturkräfte. 79 
punkte seiner Verwertung zu Bewässerungszwecken, die ja 
im Gegensatz zu der eben erwähnten zu den ältesten Metho- 
den seiner wirtschaftlichen Anwendung gehört. Sind doch 
die beiden klassischen Gebiete der Berieselung, Ägypten und 
Babylonien, zugleich die Gebiete ältester Bodenkultur auf 
der Erde. Überhaupt kann man in der Bewässerungskultur 
einen Übergang von der Acker- zur Gartenwirtschaft fest- 
stellen, die von manchen neueren Sachkennern als der Gipfel- 
punkt des Bodenbaues angesehen wird. 
Da die Gewässer in ihrer Füllung etwas sehr Ungleich- 
mäßiges darstellen, so ist ihre Bedeutung in ihrer Beriese- 
lung nicht allein von ihrer durchschnittlichen Füllung, son- 
dern auch von einer Reihe sonstiger Umstände, dem Klima, 
der Aufnahmefähigkeit des Bodens, schließlich zum nicht 
geringen Teil von der Natur der angébauten Gewächse ab- 
hängig. 
Schon dieses Beispiel zeigt, was für riesige Flächen unter 
Umiständen von größeren Strömen aus bewässert werden 
können. Die bereits im Altertum und im Mittelalter be- 
rühmtesten Bewässerungsgebiete, deren Anlagen teilweise 
vom Verfall heimgesucht wurden, die aber neuerdings wieder 
mehr und mehr einer Neuherstellung unterzogen werden, 
sind vor allem die altorientalischen Gebiete. Hauptsächlich ist 
es Asien, das als ihre Heimat gelten kann, und hier sind es 
wieder die Gegenden Vorderasiens im weitesten Sinne und 
Indiens, wo sich die meisten Werke dieser Art finden. Dort 
ist es vornehmlich der Süden und Westen Vorderindiens, der 
seit alters von der künstlichen Wasserzufuhr Gebrauch macht. 
In JInnerasien sind es die Vorländereien der hohen Schnee- 
gebirge, die zum Teil Außerordentliches leisten. In Russisch- 
Turkestan wurde schon 1900 die Bewäss erungsfläche auf mehr 
als 30000 qkm geschättt, war also bedeutend größer als die 
Rheinprovinz. Zahlreich sind die Landschaften, die sich diesen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dove, Karl. Allgemeine Wirtschaftsgeographie. de Gruyter, 1921.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.