Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Walz-Eidenbenz, Fritz
Titel:
Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
Publikationsort:
Zürich
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Zürcher & Furrer
Größe der Vorlage:
V, 376 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD k 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1095926675

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Mängel unserer Behörden-Organisation

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten. 81 
zwischen einer Anzahl von bestimmten Ersaksteuern freie Auswahl 
getroffen werden kann, daß nur bestimmte Ausgaben auf solche 
genommen werden dürfen, und daß die Amortisation der „nicht pro- 
duktiven“ Schulden innerhalb 33 Jahren vorgeschrieben wird. 
Ferner sollte grundsäßlich festgesetzt werden, daß alle besonderen 
Leistungen, welche die Gemeinde dem Bürger oder Bewohner bietet, 
durch Gebühren entsprechend wieder erjezt werden müssen. 
Bei diesen Normativ-Bestimmungen ist eine solide Finanzgebahrung 
unserer Städte gesekzlich gewährleistet, diese sind aber in die Lage 
versetzt, sich in diesem Rahmen nach Gutdünken häuslich einzurichten. 
Beschwerden über ungesekliche Verwaltungstätigkeit sollten von einem 
fommunalen Berwaltungsgerichtöhof, der aus Juristen und Verwaltungs= 
Fachmännern je zur Hälfte zusammengesekt ist, entschieden werden. 
Sind gesezwidrige Handlungen festgestellt, so muß der Regierung das 
Recht bleiben, die ganze Verwaltung, oder die Fehlbaren zu suspen= 
dieren und Neuwahlen anzuordnen. 
Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten. 
Angenommen, wir hätten alle diese innexen Reformen im tech= 
nischen Betrieb der Bureaukratie eingeführt, und in Preußen wenigstens 
ist seit 1. Oktober 1910 hierin ganz Erkleckliches an Reformen geleistet 
worden, so fehlt es troß aller technischer Reformen nicht in leßter 
Linie an den Beamten selbst, an deren Auswahl und Au5- 
bildung. Hier muß die bessernde Hand mindestens in gleich ein= 
greifender Weise angelegt werden wie bei der Aenderung des tech= 
nischen Betriebes und der JInstanzen-Organisation. Der deutsche 
Beamte ist durch seine Erziehung, seine Ausbildung so weltfremd 
geworden, daß ihm jegliche Fühlung mit der wirklichen Welt ver= 
loren gegangen ist: ex hat keinerlei Verständnis für Landwirtschaft, 
Handel und Wandel, das Wohlergehen der produktiven Stände ist 
ihm im innersten Grunde seines Herzens völlig „wurst“, er ist ja 
ein „Festbesoldeter“, die produktiven Stände sind nur dafür da, daß 
sie recht viel Steuern für neue Besoldungserhöhungen der Festbe- 
foldeten aufbringen, sonst sind sie ihm eine höchst widerwärtige Klasse, 
die ihm soviel unangenehme Arbeit auf dem Bureau macht! Der 
Bürger wird infolgedessen in der Regel hochmütig von oben herunter 
behandelt, nicht selten angeschnaußt. Die Folge davon ist, daß der 
werktätige Bürger auf die staatliche Bureaukratie grundsäßlich schlecht 
zu sprechen ist und es bei der nächsten Gelegenheit für seine staats= 
bürgerliche Pflicht hält, zur Demonstration gegen die verhaßte Bureau-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walz-Eidenbenz, Fritz. Ungelöste Lebensfragen Für Das Deutsche Volk. Zürcher & Furrer, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.