Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Bibliografische Daten

fullscreen: Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Walz-Eidenbenz, Fritz
Titel:
Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
Publikationsort:
Zürich
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Zürcher & Furrer
Größe der Vorlage:
V, 376 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD k 8
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1095926675

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ungelöste Lebensfragen für das deutsche Volk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Kaiser?
  • Wie sollen Prinzen erzogen werden?
  • Welche Fürsten das deutsche Folk braucht
  • Wie schützen wir uns vor schädlichen Regierungshandlungen eines deutschen Kaisers?
  • "Von Gottes Gnade"
  • Große Worte und kleine Taten
  • Wie schützen wir uns vor einem unfähigen Reichskanzler?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen, auswärtigen Politik?
  • Wie schützen wir uns vor einer unfähigen Verwaltung im Reich und in den Einzelstaaten?
  • Was im inneren Geschäftsbetrieb der deutschen Bureaukratie zu verbessern ist
  • Fort mit dem Kurial-Stil!
  • Weitere Mittel zur Einschränkung des Beamten-Schreibwerks
  • Die Mängel unserer Behörden-Organisation
  • Bessere Auswahl und Ausbildung unserer Beamten
  • Wie schützen wir uns vor der Faulheit unserer Bureaukratie, oder wie kann im Beamten-Pesonal weiter gespart werden?
  • Auslese der Nüchternen
  • Deutsche Titel für unsere Beamten!
  • Wie schützen wir uns gegen den wirtschaftlichen Schwachsinn unserer Beamten?
  • Der wirtschaftliche Ausschuß
  • Mehr fachverständige Beiräte für den auswärtigen Dienst
  • Eine Zukunftsforderung
  • Wie schützen wir uns vor unrichtiger Information über die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Volkes?
  • Wie schützen wir uns vor der Gefahr einer reichsfeindlichen Reichstags-Mehrheit?
  • Wie schützen wir uns vor den Übergriffen eines deutschfeindlichen Reichstages?
  • Wie schützen wir uns vor der Verleumdungsfreiheit des Reichstages?
  • Das Staats-Notrecht oder Wie schützen wir uns gegen innere Lebensgefahren des deutschen Reiches wie Bürgerkrieg, Aufruhr, Generalstreik?
  • Ist die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates eine richtige?
  • Wie sollte die Volks-Vertretung in den Einzelstaaten zusammengesetzt sein?
  • Die traurigen Resultate des jetzigen Reichstagswahlrechts
  • Das jetzige Reichstagswahlrecht und das Ausland
  • Für und wider das Wehr-Stimmrecht
  • Die liberale Selbstmordpolitik
  • Die Wahlnot der deutschen Intellektuellen
  • Wie müßte das neue deutsche Wahlsystem aussehen?
  • Wer soll wählen?
  • Wie schützen wir unsere Gebildeten vor der Herrschaft der Waffen?
  • Die Politiker, welche die Hände in andere Leute Tasche stecken
  • Vorschlag eines gemischten Wahlrechtssystems
  • Geheime oder öffentliche Abstimmung?
  • Weitere Vorschläge zur Wahlreform
  • Stichwahlen oder relatives Mehr?
  • Neue Rechte für einen neuen Reichstag
  • Wie schützen wir uns vor dem politischen Schwachsinn der Deutschen?
  • Die mangelhafte politische Erziehung der Deutschen

Volltext

Fort mit dem Kurialstil. 
Ich mache noch folgende Vorschläge : 
Fort mit dem Kurial-Stil ! 
Zu deutsch: Amtsstil! 
Gibt es etwas Verzopfteres, Verschnöckelteres, Unwahreres und 
Blöderes als den deutschen Kurial- und Amtsstil mit seinen ellen- 
langen Anreden, Titulierungen und schwachsinnigen Einleitungen und 
noch kindischeren, devoten, den Eckel jedes Aufrechten exrwekenden 
Schlüssen! Für Millionen nur ein Beispiel aus der jüngsten Zeit ! 
Vom Zopf in Preußisc<h-China. 
Unter diesem Titel veröffentlicht die „Frankfurter Zeitung“ die 
folgende wortgetreue Abschrift eines preußischen Stabs5arzt- 
Patentes. Man möchte glauben, daß es sich um eine Urfunde aus 
der Zeit Friedrich Wilhelms 1. handle. Dem ist aber nicht so. Das 
altertümelnde Patent stammt aus dem Jahre 1909! Dieses Fossil 
von Zopfstil und bureaukratischem Formelkram lautet : 
„Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2x. . . . 
Tun kund und fügen hiermit zu wissen: Nachdem Wir resolviert 
haben, den . . . . . wegen seiner guten Eigenschaften und erlangten 
militärärztlichen Kenntnisse zum Stabsarzt in Gnaden zu ernennen 
und zu bestellen, so tun Wir solches auch hiermit und in Kraft dieses 
Patents dergestalt! Daß Uns und Unserm Königlichen Hause der- 
selbe ferner getreu, hold und gehorsam sein, Unsern Nutzen und Bestes 
überall suchen und befördern, Schaden und Nachteil aber verhüten, 
warnen und abwenden ; was ihm von seinen Borgesetzten aufgetragen 
und anbefohlen wird, bei Tag und bei Nacht, zu Lande und zu 
Wasser, mit Fleiß und Applikation ausführen, auch bei allen vor= 
kommenden Kriegsbegebenheiten mit williger und ungescheuter Daran- 
jezung seines Leibes und Lebens sich ferner dergestalt verhalten und 
bezeigen solle, wie es einem getreuen Diener und rechtschaffenen 
Sanitätsoffizier eignet und gebühret, auch dessen Eidespflicht es ge= 
mäß ist. Dagegen wollen Wir Unserm nunmehrigen Stabsarzt . . . 
bei diesem Dienstgrade und allen damit verbundenen Präerogativen 
jederzeit in Gnaden schüßen und maintenieren. Das zu Urkund 
haben Wir dieses Patent eigenhändig unterschrieben und mit Unserm 
Insiegel bedrucken lassen. So geschehen und gegeben. . .* 
Ja, so geschehen und gegeben im Jahre 1909! 
Wenn einer längere Zeit im Ausland gewohnt, bringt er den 
devoten Hundestil, wie er im Verkehr mit deutschen Aemtern heute 
68
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mit Der Büchse in Fünf Weltteilen. Parey, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.